Vorlesung "Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren"
Lehrbeauftragter:
Umgang mit Corona:
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen der TU Dresden. Informationen zur Lehrveranstaltung gibt es im OPAL.
Lehrveranstaltungsbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung "Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren" vermittelt Übersichts- und Spezialwissen auf dem Gebiet aktueller Prozessoren.
Als sinnvolle Fortführung zu den Pflichtlehrveranstaltungen "Rechnerarchitektur I" und "Rechnerarchitektur II" sowie als Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebiets "Technische Informatik". In der Lehrveranstaltung "Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren" werden sowohl die Programmierschnittstelle als auch die Mikroarchitektur ausgewählter Prozessoren unterschiedlicher Konzepte und Prozessorfamilien behandelt. Damit wird eine wichtige Grundlage für das Tuning sequenzieller und paralleler Programme gelegt.
Als Ausblick werden Entwicklungstendenzen in der Prozessorarchitektur dargestellt.
Umfang:
2 SWS (2 SWS Vorlesung)
Studiengänge:
- Diplom-Studiengänge Informatik, Informationssystemtechnik
- Master-Studiengang Informatik
- Bachelor-Studiengänge Informatik, Medieninformatik
- Master-Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik
- weitere Interessenten der Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Angebot der Lehrveranstaltung im:
Sommersemester
Empfohlene(s) Semester:
- Diplom-Studiengänge - Hauptstudium
- Bachelor-Studiengänge - 6. Semester
- Master-Studiengänge - 2. Semester
Modulzuordnung:
INF-B-510, INF-B-520, INF-E-3, INF-VERT5, MATH-MA-INFHR
Hinweise auf Studienmaterial:
Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden im OPAL zur Verfügung gestellt.
BEI WEITEREN FRAGEN WENDEN SIE SICH GERNE AN:

Mitarbeiter
NameMr Dr. Robert Schöne
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Besucheradresse:
Willers-Bau, A105 Zellescher Weg 12
01069 Dresden
Germany