Lehrveranstaltungen SoS
Lehrveranstaltungen Sommersemester (Lehrveranstaltungen Wintersemester )
Das Modul umfasst Kostenelemente und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung ebenso wie Methoden und Kennzahlen für die physikalisch-technische Bilanzierung und Bewertung von Brennstoffen, Energieströmen, Teilprozessen und Komponenten energietechnischer Anlagen und Systeme. Einen Schwerpunkt bilden die Betrachtungen zu Koppelprozessen, das heißt Kraft-Wärme-Kopplung und Wärme-Kälte-Kopplung. Das Modul beinhaltet den Umgang mit Berechnungsprogrammen zur Analyse und Optimierung anlagentechnischer Schaltungen. Die Lehrveranstaltung gehört zu den Modulen MW-MB-ET-12, MA-WW-ING-0805, D-WW-ING-0805.
Es werden die physikalischen und technologischen Grundlagen zur Erschließung der regenerativen Energiequellen Solarstrahlung, Geothermie, Wasser- und Windkraft sowie Biomasse als Voraussetzung für deren Einbindung in Energiesysteme vermittelt. Im Fokus stehen die Nutzung dieser Energiequellen inkl. anlagentechnischer Lösungen in Mitteleuropa und ihre Bewertung unter Einbeziehung des Standes der Technik sowie des technischen und wirtschaftlichen Entwicklungspotentials. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Grundlagen Regenerativer Energiesysteme (RES-G12), des Moduls Grundlagen der nichtfossilen Primärenergienutzung (MW-MB-ET-06), sowie des Moduls Regenerative Energiequellen (MA-WW-ING-0809, D-WW-ING-0809).
Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Integration von Wärmepumpen in Gebäudeenergiesysteme. Es werden die Wärmequellen und Wärmesenken sowie systemische Anforderungen und hybride Anlagenkonzepte behandelt. Die grundsätzliche Funktionsweise gängiger Wärmepumpentechnologien (Kompressions- und Sorptions-Wärmepumpen) wird vorgestellt. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul Gebäudeenergietechnik (MW-MB-ET-10).
Inhalte der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Eigenschaften und die Funktionsweisen von thermischen und mechanischen Energiespeichersystemen. Behandelt werden Wasserwärme-, Dampf-, Kälte- und Eisspeicher, Pumpspeicher- und Druckluftspeichersysteme sowie Latent-, Festkörperspeicher und thermochemische Wärmespeicher. Fragen der Speicherbewertung und -modellierung werden für ausgewählte Speicherkonstruktionen ebenfalls beantwortet. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul Grundlagen der Energiespeicherung RES-WK-21 (MT-A31).
In der Lehrveranstaltung wird die Einbindung Regenerativer Energiequellen in Energiesysteme behandelt. Dazu gehören allgemeine und vertiefende Fragen des konstruktiven Anlagenentwurfs, die technisch-wirtschaftlichen Probleme der Auslegung sowie der Bewertung und des Betriebs von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen. Insbesondere wird die Kombination verschiedener regenerativer Energiequellen und - sofern heute noch notwendig – auch mit konventionellen, auf fossilen Energieträgern beruhenden Energiesystemen behandelt.
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul Vertiefung Regenerativer Energiesysteme (RES-H01) sowie im Modul Erneuerbare Energieversorgung (MW-MB-ET-15)
Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Grundsätze der Heiz- und Kühllast- sowie der Energiebedarfsberechnungen für Gebäude, insbesondere die notwendigen Grundlagen zu Aufbau und Funktion von Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungssystemen in Gebäuden. Es werden notwendige Grundkenntnisse zu den interdisziplinären Wirkbeziehungen zwischen Raumklima, Gebäude, technischen Anlagen und dem Nutzer vermittelt. Neben der energetischen Bewertung liegt ein Schwerpunkt auf den Heizungssystemen in Gebäuden. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul Gebäudeenergietechnik (MW-MB-ET-10) sowie dem Modul Grundlagen der Gebäudeenergietechnik (MA-WW-ING-0806, D-WW-ING-0806).
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Klimatechnik mit den wesentlichen Aspekten zu wärmephysiologischen und hygienischen Parametern, die Auslegung von klimatechnischen Systemen, die thermodynamischen Zusammenhänge des Mollier h,x-Diagramms, die signifikanten Zustandsänderungen für die Klimatechnik und die Bilanzierung von Klimaanlagen vermittelt. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul MW-MB-ET-05.
Die Lehrveranstaltung umfasst die Auslegung von raumlufttechnischen und klima-technischen Systemen, die Druckverlustbestimmung für zentrale und dezentrale Anlagen bei natürlichen und mechanischen Lüftungssystemen, brandschutztechnische Anlagen, die Regelung und Betriebsoptimierung von RLT-Systemen, die Luftführung im Raum sowie die Schallberechnungen bei klimatechnischen Systemen. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung durch die Vermittlung von Berechnungsansätzen für komplexe Klimatisierungsprozesse sowie regelungstechnische Aspekte. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul MW-MB-ET-11.
Es werden die Grundlagen zur Auslegung von gastechnischen Anlagen (Gasbeschaffung/Gastransport sowie Verbrennungsvorgänge), gastechnische Anwendungen auf Basis von Erdgas und Wasserstoff sowie sicherheitstechnische Anforderungen bei den genannten Systemen erläutert. Weiterhin werden Methoden zur Auslegung und Betrieb von Bewässerungs- und Entwässerungssystemen im Gebäudebereich, Aspekte zur Trinkwasserhygiene sowie zur Druckhaltung von Wassersystemen (Wasseraufbereitung) behandelt. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul MW-MB-ET-11.