Lehrveranstaltungen WS
Lehrveranstaltungen Wintersemester (Lehrveranstaltungen Sommersemester)
Vom 18. bis 22.11.2024 wird das Einführungsprojekt im Studiengang Regenerative Energiesysteme (RES) stattfinden. Dabei werden Sie in Gruppen von 6 bis 8 Studierenden Energieversorgungskonzepte entwerfen. OPAL
Die Studierenden erlernen die Planung, den Bau und den Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen als ein Kernelement der Fernwärmeversorgung. Wesentliche Lehrinhalte sind darüber hinaus die Wärmebereitstellung auf verschiedenen Temperaturniveaus inkl. der Wirkungen auf die elektrische Effizienz von KWK-Systemen und Technologien der Wärmeübergabe an den Kunden. Aspekte der Wärmespeicherung, Regelung und Optimierung des Betriebs von Fernwärmesystemen sowie Details der Druckhaltung und Sicherheitstechnik werden vertieft. Weitere Lehrinhalte beziehen sich auf zukünftige Anforderungen im Hinblick auf dezentrale Wärmeeinspeisungen, Multifunktionalität und die Einbindung regenerativer Energiequellen. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul Fern- und Nahwärmeversorgung (MW-MB-ET-39) und Wärmeversorgung (RES-WK32).
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Klimatechnik mit den wesentlichen Aspekten zu wärmephysiologischen und hygienischen Parametern, die Auslegung von klimatechnischen Systemen, die thermodynamischen Zusammenhänge des Mollier h,x-Diagramms, die signifikanten Zustandsänderungen für die Klimatechnik und die Bilanzierung von Klimaanlagen vermittelt. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul MW-MB-ET-05.
Die technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und rechtlichen Möglichkeiten moderner Energieversorgung im industriellen und kommunalen Bereich werden dargestellt. Dabei werden die horizontalen und vertikalen Verflechtungen, die Besonderheiten leitungsgebundener Energieversorgung mit Elektroenergie, Gas und Fernwärme und die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Energieträgern einschließlich Kohle behandelt. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul Energieanlagen und Energieversorgung (MA-WW-ING-0803, D-WW-ING-0803).
Es werden vertiefende Kenntnisse zu energetisch relevanten Gebäudesystemen insbesondere zu Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen vermittelt. Schwerpunkte liegen auf den Themen Energie- und Lastmanagement sowie der Nutzung regenerativer Energiequellen. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul BIW 4-74.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Grundsätze der Heiz- und Kühllast- sowie der Energiebedarfsberechnungen für Gebäude, insbesondere die notwendigen Grundlagen zu Aufbau und Funktion von Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungssystemen in Gebäuden. Es werden notwendige Grundkenntnisse zu den interdisziplinären Wirkbeziehungen zwischen Raumklima, Gebäude, technischen Anlagen und dem Nutzer vermittelt. Neben der energetischen Bewertung liegt ein Schwerpunkt auf den Heizungssystemen in Gebäuden.
Der Vorlesung zugeordnet sind die Fächer "Grundlagen der Gebäudenergietechnik" im Modul BIW 3-14, „Technische Gebäudeausrüstung“ im Modul BIW 4-26 sowie „Heizungstechnik Gebäude/Industrie“ im Modul RES-WK32.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet ausgewählte und vertiefende Aspekte der Heizungstechnik in Gebäuden. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul Fern- und Nahwärmeversorgung (MW-MB-ET-39).
In den Lehrveranstaltungen werden Aufbau, Funktion sowie Dimensionierung und Betriebsführung solarthermischer Anlagen zur Wärmenutzung mit besonderem Schwerpunkt auf Großanlagen und deren Integration in die Fern- und Prozesswärmeversorgung behandelt. Inkludiert sind vertiefte theoretisch-praktische Betrachtungen zur Kollektorentwicklung und –prüfung für Flüssigkeits- und Luftkollektoren sowie zur Konzeption von Anlagen zur dezentralen Einspeisung in Fernwärmesysteme und Betrachtungen zu den wirtschaftlich-ökologischen Wirkungen. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Solarthermie (RES-WK-03).
Die Lehrveranstaltung umfasst Grundlagen und vertiefende Elemente des organisatorischen und technischen Energie- und Lastmanagements. Dazu zählen die effiziente Energienutzung durch Analyse von Bedarfsstrukturen, Lastprognosen, Energiespeicherung und der optimale Einsatz der Anlagen sowie die Analyse der Abhängigkeiten zwischen den zeitlichen Lastanforderungen und unterschiedlichen Einflussfaktoren. Daher sind auch Methoden der mathematischen Modellierung von Prognose- und Optimierungsproblemen sowie deren Lösung mit MATLAB Inhalt des Moduls. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Energieeffizienz, Energiemanagement und Energierecht (RES-WK-46) und des Moduls Energie und Lastmanagement (MW-MB-ET-26).
Es werden Abhängigkeiten zwischen den thermischen Lastanforderungen von Gebäuden und industriellen Prozessen und unterschiedlichen Einflussfaktoren analysiert. Es werden Fähigkeiten zur Bestimmung von Energiebedarf und Energiekennzahlen unter Berücksichtigung der jeweiligen Versorgungsstrukturen und Nutzungsanforderungen sowie Methoden und Potenzialen des Lastmanagements in der Heizungstechnik vermittelt. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Lastmanagement (RES-WK-41) und des Moduls Energie und Lastmanagement (MW-MB-ET-26).
In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Methoden zur Datenübertragung mit besonderen Fokus auf die Sektorkopplung in der Energietechnik erläutert. Beginnend mit den Anforderungen der Energiemärkte an die Datenbereitstellung wird der Status Quo der Digitalisierung dargestellt. Inhaltlich werden aktuelle Applikationen wie Smart Home Systeme, Virtuelle Kraftwerke sowie intelligente Messsysteme behandelt. Neben den technischen Grundlagen erfolgt auch eine Wissensvermittlung hinsichtlich der energiewirtschaftlichen Kommunikationsprotokollen (z.B. IEC 60780-5-104) und der jeweiligen spezifischen Systemarchitektur (Bereiche: Bereitstellung / Speicherung / Verteilung / Anwendung). Hierbei umfasst das Lehrprogramm alle energetischen Bereiche (d. h. Elektroenergietechnik, Gastechnik sowie Wärmetechnik). Weiterer Ausbildungsschwerpunkt ist die strukturierte Aufbereitung und Analyse der Prognose- und Messdaten. Hierbei umfasst das Lehrprogramm einfache Auswertungsalgorithmik (Monitoring) bis hin zu komplexen Optimierungsstrategien. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls RES-WE-14.
In der Lehrveranstaltung erfolgt die Vermittlung von modernen und komplexer Analyseverfahren. Dies umfasst die Arbeit mit vorhanden Simulationsprogrammen, die Generierung von Eingangsparametern, sowie die Bewertung der Ergebnisse. Weiterhin werden Analyseverfahren im Bereich der Hardware in the Loop, sowie im Bereich der Human in the Loop Verfahren vermittelt. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Modul RES-WE-14.