Die Einschreibung in die OPAL-Kurse zu den Lehrveranstaltungen der Professur sind ab dem 25.09.2023 möglich.
Für Technikforscher:innen, Ingenieur:innen und an Technik- und Gesellschaftsthemen Interessierte aus technischen, sozial- und geisteswissenschaftlichen Fachgebieten.
Im Institutskolloquium des Institutes für Energietechnik am 13.07.2023 um 17 Uhr Merkelbau, Hörsaal 02 spricht Dr. Markus Egermann über die Rolle technologischer Innovationen in Nachhaltigkeitstransformationen.
Für die DGMK/ÖGEW/SCI-Conference "C1 Building Blocks for Future Chemistry" vom 11- bis 13.10.2023 in Dresden werden Studierende als Unterstützung während der Tagung gesucht.
Einmal im Monat lädt das Doktorand*innen-Café des Instituts für Energietechnik Promotionsstudierende der zugehörigen Professuren herzlich ein, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Seit Februar 2023 ist Dr. Zhaolei Ding als Postdoktorand an der Professur für Technische Thermodynamik, um die Wärmeübertragung und das Strömungsverhalten einer mikroblasigen Nano-PCM-Emulsion auf Wasserbasis zur Kühlung von Hochleistungs-Chips zu untersuchen.
Für das Sommersemester 2023 sowie das Wintersemester 2023/24 suchen wir mehrere Tutoren zur Unterstützung von Übungen in unseren Lehrveranstaltungen.
Am 15.12. ab 14 Uhr stellt sich das Institut für Energietechnik im Foyer des Merkelbaus vor. Alle Professuren stellen aktuelle Forschungsthemen vor und bieten für Interessierte Führungen in den Labors an.
Einmal im Monat lädt das Doktorand*innen-Café des Instituts für Energietechnik Promotionsstudierende der zugehörigen Professuren herzlich ein, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Der nächste Termin ist der 21.10.2022 ab 16 Uhr.