Lehrveranstaltungen
Durch die Professur für Thermodynamik werden die nachfolgend zusammengestellten Lehrveranstaltungen angeboten. Weitere Informationen zu den Kursinhalten, zu den Vorlesungs- und Übungsterminen sowie Lehrunterlagen wie Skripte und Aufgabensammlungen sind jeweils in den verlinkten OPAL Kursen zu finden. Der Zugriff auf die Lehrunterlagen erfordert eine Einschreibung im OPAL.
Für die Grundlagenvorlesung Technische Thermodynamik steht ein barrierefreies Skript zur Verfügung.
Für Anfragen zu Lehrveranstaltungen benutzen Sie für eine bessere Zuordnung bitte Ihre E-Mail-Adresse der TU-Dresden. Dazu können Sie auch das Kontaktformular im jeweiligen OPAL-Kurs verwenden.
Wintersemester
Dozentin | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf |
Umfang | 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, Selbststudium und Online E-Assessment |
Prüfungsart | schriftliche Klausur |
Prüfungsdauer | 120 Minuten |
Weitere Informationen |
OPAL-Kurs (Direkt- & Fernstudium) |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
-
Quantität von Systemen > Masse- und Stoffmengenbilanzen
- 1. Hauptsatz der Thermodynamik > Energiebilanz für geschlossene und offene Systeme
- 2. Hauptsatz der Thermodynamik > Entropie-/Exergiebilanz für geschlossene und offene Systeme
- Thermisches und energetisches Zustandsverhalten realer Stoffe
- Zustandsverhalten idealer/perfekter Gase und Gasgemische
- Einfache reversible Prozesse sowie ausgewählte irreversible Prozesse
- Einfache Kreisprozesse
Dozentin | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf |
Umfang |
2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Selbststudium |
Prüfungsart | schriftliche Klausur |
Prüfungsdauer | 120 Minuten |
Weitere Informationen | OPAL Kurs |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
- Anwendung des 1. und 2. Hauptsatzes auf Kreisprozesse
- Klassifikation und Bewertungskriterien von Kreisprozessen
- Vergleichsprozesse für Gasturbinen (JOULE-Prozess)
- Vergleichsprozesse für Dampfturbinen (CLAUSIUS-RANKINE-Prozess)
- Optimierungspotenziale (Regeneration und Zwischenüberhitzung)
- Kombinierte Gas-Dampf-Prozesse
- Wärme-Kraft-Kopplung
- Kältemaschinen- und Wärmepumpenprozesse
- Technische Verbrennung
Dozentin | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf |
Umfang | |
Prüfungsart | schriftliche Klausur |
Prüfungsdauer | |
Weitere Informationen | OPAL Kurs |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
- Einführung und Grundbegriffe, Zustands- und Prozessgrößen
- Bilanzgleichungen: Masse und Stoffmenge, Energie (1. Hauptsatz), Entropie (2. Hauptsatz)
- Zustandsverhalten realer Stoffe, idealer Gase und Gasgemische, feuchter Luft inklusive thermodynamischer Zustandsdiagramme
- Fouriersches Erfahrungsgesetz und Temperaturfeldgleichung, eindimensionale (in)stationäre Wärmeleitung
- Konvektiver und Strahlungswärmetransport, Wärmeübertragerberechnung
- Reversible und ausgewählte irreversible Prozesse
Dozentin | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf |
Umfang | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Selbststudium |
Prüfungsart | schriftliche Klausur |
Prüfungsdauer | 60 Minuten |
Weitere Informationen | OPAL Kurs |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
- Einführung in das Fachgebiet
- Kinetik und Thermodynamik
- Stoff- und Wärmebilanzen idealer Reaktoren
- Verweilzeitverhalten idealer Reaktoren
- Reale Reaktoren
- Einfluss des Stoffübergangs auf den Reaktorbetrieb (Makrokinetik)
- Charakterisierung heterogener Katalysatoren
- Aspekte der Dimensionsanalyse an ausgewählten Beispielen
Die folgenden Veranstaltungen finden im Rahmen des Projektes „SustainING. Sozial- und umweltverantwortliche Ingenieurwissenschaften am Beispiel des Maschinenbaus“ statt. Die bisher stark technik- und wirtschaftsorientierte sowie männlich geprägte Fach- und Forschungskultur soll durch Impulse aus Nachhaltigkeitsorganisationen und -bewegungen, der kritischen Wissenschafts- und Technikforschung und der nachhaltigen Transformations-, Design- und Innovationsforschung geöffnet und erweitert werden. Übergreifendes Ziel aller Veranstaltungen des Projektes ist, soziale Ungleichheiten und Ausschlüsse in technikwissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprozessen sichtbar zu machen und durch die Integration gesellschaftlicher und ökologischer Perspektiven zu einer sozial- und umweltgerechten Ingenieur-/Technikwissenschaft beizutragen.
Wer bin ich und was hat mich hierher gebracht?
Herkunftsaspekte in ihrem Einfluss auf Lebens-, Ausbildungs-, Berufs- und Forschungswege
Workshop im Rahmen der Diversity Tage 2025 „Herkunft prägt – Vielfalt bewegt“, TUD
Dozent:innen | Prof.in Dr.in Cornelia Breitkopf, Dr.in Sandra Buchmüller |
Termine | Di, 25.11.2025 14:50-16:20 Do, 27.11.2025 14:50-16:20 |
Weitere Informationen | folgen |
Kontakt/Anfragen |
SustainING. Was möchte ich in meiner beruflichen Zukunft bewirken?
Überlegungen zu nachhaltigen Technik-Gesellschaft-Umwelt-Verhältnissen
Dozent:innen | Prof.in Dr.in Cornelia Breitkopf, Dr.in Sandra Buchmüller |
Umfang | tbd, mind. 8 SWS |
Prüfungsart | je nach Qualifikationsstufe (Bachelor, Diplom, Fernstudium) und Disziplin |
Weitere Informationen | OPAL-Kurs |
Kontakt/Anfragen |
SustAInING. KI reflektiert nutzen und nachhaltig gestalten.
Dozent:innen | Dr.in Sandra Buchmüller, Dr. Ing. Adrian Ehrenhofer |
Umfang | tbd, mind. 8 SWS |
Prüfungsart | tbd |
Weitere Informationen | OPAL-Kurs |
Kontakt/Anfragen | ; adrian.ehrenhofer@tu-dresden.de |
Sommersemester
Dozentin | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf |
Umfang | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Selbststudium und Online-Assessment |
Prüfungsart | schriftliche Klausur |
Prüfungsdauer | 90 Minuten |
Weitere Informationen | OPAL-Kurs |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
- Atombau
- PSE
- Spektroskopie
- Aggregatszustände
- Chemische Reaktionen und Gleichgewicht
- Reaktionskinetik
- Wichtige Anwendungen im Maschinenbau
Dozent:in | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf, Dr. Maja Glorius, Dr. Tommy Lorenz |
Umfang | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Selbststudium |
Prüfungsart | schriftliche Klausur |
Prüfungsdauer | 120 Minuten |
Weitere Informationen | OPAL-Kurs |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
- Grundbegriffe
- Thermochemie
- Allgemeine Gesetze des Gleichgewichts und Nichtgleichgewichts
- Phasengleichgewichte und ihre Anwendungen
- Chemische Reaktionen und chemische Gleichgewichte
- Grenzflächengleichgewichte
- Vertiefte Informationen zu thermodynamischen Eigenschaften von Gemischen
Dozentin | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf |
Umfang | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Selbststudium |
Prüfungsart | schriftliche Prüfung |
Prüfungsdauer | 90 Minuten |
Weitere Informationen | OPAL-Kurs |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
- Einführung in die Statistische Thermodynamik (Verteilungen, Zustandssummen, Ensemble)
- Anwendungen zur Berechnung molekularer Größen (Wärmekapazität, Zustandsgleichungen, Nullpunktentropien, Gleichgewichtskonstanten, Adsorption)
- Einführung in theoretische Methoden (ab initio, HF, DFT)
- Computerprogramme: COSMO, Turbomol, MOPAC
- Anwendungen in theoretischer Chemie und Materialwissenschaften
Dozentin | Prof. Dr. rer. nat. habil. Cornelia Breitkopf |
Umfang | 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 1 SWS Praktikum |
Weitere Informationen | OPAL-Kurs |
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung
- Ermittlung und Simulation von Stoffdaten
- Modellierung und Anwendung von Stoffdaten auf ingenieurtypische Problemstellungen
- Enfluss verfügbarer Daten auf Modellbildung, gebräuchliche Stoffdatenmodelle für Reinstoffe und Stoffgemische sowie deren Vor- und Nachteile
- Phasengleichgewichte von reinen Stoffen und Stoffgemischen sowie Methoden zur Berechnung von Phasengleichgewichten mit Stoffdatenmodellen, Anwendungsbeispiele und verfügbare Stoffdatensoftwares