Schwoch, Sebastian
 
                
                    
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Sebastian Schwoch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Virtuelle Produktentwicklung
Professur für Virtuelle Produktentwicklung
Besucheradresse:
Zeuner-Bau, Raum 232B George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden
None
Herr Schwoch absolvierte von 2009 bis 2016 ein Maschinenbaustudium an der BTU Cottbus und der TU Dresden. Seit Ende 2016 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Virtuelle Produktentwicklung tätig. Zu seinen ersten Aufgaben zählt der Aufbau und die Durchführung der Lehrveranstaltung „Interdisziplinäre Produktentwicklung“, bei der Studierende in interdisziplinären Teams Quadrocopter entwickeln, fertigen und fliegen. Seit 2017 ist er zudem an der Organisation und Betreuung der Übungen in der Konstruktionslehre beteiligt.
Im Bereich Forschung arbeitete er von 2022 - 2025 im DIAA-H2 Projekt mit, das gemeinsam mit Siemens, Siemens Energy und der Pfaffinger Bauunternehmung durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Abbilds für Prozessanlagen am Beispiel einer Elektrolyseanlage. Dabei wurden Methoden aus der Produktentstehung und dem Product Lifecycle Management vom Maschinenbaus auf den Anlagenbau übertragen und angepasst. Das Projekt fokussierte auf die Entwicklung und Implementierung von Methoden und Werkzeugen zur Ableitung, Instanziierung und Pflege digitaler Abbilder sowie auf Modularisierungsansätze und ein Variantenmanagement im Rahmen eines prototypischen Plant-Lifecycle-Management-Systems.
Seit 2025 ist Herr Schwoch Teil des TRR 402 "DediGrad" und im Teilprojekt C07 tätig. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung einer nachhaltigkeitsorientierten Product-Lifecycle-Management-Strategie sowie der Integration von lebenszyklusübergreifenden Umweltbewertung neuartiger gradierter faserverstärkter Kunststoffe. Die Arbeiten erfolgen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe der RWTH Aachen, dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden sowie dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH Aachen. Parallel werden Methoden zur Entscheidungsfindung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit entwickelt und in einem prototypischen Expertensystem umgesetzt. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Mitwirkung an der Entwicklung eines Intelligenten Entwicklungs- und Produktionssystems (iDP) im Rahmen des Transregio. Das System bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse auf und stellt diese für die Anwendung in der Produktion 3D-gradierter faserverstärkter Kunststoffe zur Verfügung.
Die Forschungsfelder von Herrn Schwoch umfassen die Entwicklung von Methoden und Werkzeuge zum Management von Engineeringdaten, Systemintegration und Systemorchestrierung mittels Datenbanktechnologien sowie den Einsatz von KI-Tools. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt er sich mit der Unterstützung der Erzeugung von Informationsmodellen technischer Systeme aus verteilten, heterogenen Informationsbeständen.
Veröffentlichungen
2024
- 
                                    Evaluating the Role of Generative AI in Product Development and Design - A Systematic Review, Aug. 2024, Proceedings of NordDesign 2024, Reykjavik, Iceland, 12th - 14th August 2024. S. 21-30, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
- 
                                    Towards a process for the creation of synthetic training data for AI-computer vision models utilizing engineering data, 16 Mai 2024, in: Proceedings of the Design Society. 4, S. 2237-2246, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
- 
                                    Key Concepts, Potentials and Obstacles for the Implementation of Large Language Models in Product Development, 2024, Entwerfen Entwickeln Erleben 2024 : Menschen, Technik und Methoden in Produktentwicklung und Design. Paetzold-Byhain, K., Augsten, A. & Krzywinski, J. (Hrsg.). Technische Universität Dresden, S. 381-393, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2023
- 
                                    Strukturbasierte Ähnlichkeitssuchen zur Verbesserung der Komponentenwiederholung im Anlagenbau, Sept. 2023, S. 1 - 10, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
- 
                                    Data management of process plants as complex systems: systematic literature review and identification of challenges and opportunities, 14 Juli 2023, in: Reviews in Chemical Engineering. 40, 3, S. 329-349, 21 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
- 
                                    A conceptual framework for information linkage and exchange throughout the lifecycle of process plants, März 2023, S. 245-256, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2022
- 
                                    Digitale Abbilder als Basis Digitaler Zwillinge im Anlagenbau: Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze, Okt. 2022, in: Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse. 2022, 38, S. 21 - 24, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
- 
                                    Das Analysekompetenz-Marktpriorität-Portfolio zum Vergleich von Datenanalyseprojekten in der Produktentwicklung, 2020Publikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
2019
- 
                                    Das Analysekompetenz-Marktpriorität-Portfolio zum Vergleich von Datenanalyseprojekten in der Produktentwicklung, 2019, Konferenz Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2019. Stelzer, R. & Krzywinski, J. (Hrsg.). Dresden, Band 2. S. 375 - 391Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2018
- 
                                    Machine Operation Research – Product and Machine Data Integration, 2018, in: International Scientific Conference Industry 4.0 – Proceedings. 2018, S. 85 - 88Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel