Studentische Arbeiten
Aktuelle Themen
Bei Interesse wenden Sie bitte an Lisa Merseburger oder an den jeweiligen Ansprechpartner für die ausgeschriebenen Aufgabenstellungen.
Für die Bearbeitung gelten die von der Professur erlasssenen Richtlininen.
Antriebssysteme
aktuell keine Themen vorhanden
Sensorenentwicklung und Automatisierung
Es soll ein Strömungssensor entwickelt werden, der unter rauen Umgebungsbedingungen Strömungsgeschwindigkeit und Richtung der Strömung erfasst. Raue Umgebungsbedingungen liegen u.a. in Landmaschinen bei Beladung der Luft mit Staub oder Partikeln vor. Im Rahmen von Voruntersuchungen wurde ein vielversprechendes Sensorkonzept umgesetzt und getestet, welches weiterentwickelt werden soll. Als Entwicklungswerkzeuge stehen sowohl Laboruntersuchungen als auch Software zur kombinierten multi-physikalischen Simulation der elektrischen, mechanischen und thermischen Vorgänge bereit.
Ansprechpartner: | |
Geeignet für: |
Fachpraktikum, Forschungspraktikum, Diplomarbeit (Studiengang Maschinenbau) |
neuartige Maschinensysteme und Prozesse
aktuell keine Themen vorhanden
Regenerative Prozesse
aktuell keine Themen vorhanden
Funktionsentwicklung (Bodenbearbeitung, Pflege, Ernte, Simulation)
Mithilfe der DEM (Diskrete Elemente Methode) soll der Druschprozess im Mähdrescher modelliert und simuliert werden. Insbesondere die Abscheidung der Körner entlang des Dreschkorbes, als auch die Entstehung von Bruchkorn und Kurzstroh stellen die Untersuchungsschwerpunkte dar. Verschiedene Aufgaben stehen innerhalb diese Übergeordneten Themas zur Vefügung: z.B. Versuchsstandskonzeption und -konstruktion, Numerische Modellierung und Validierung
Ansprechpartner | |
Geeignet für |
Beleg, Abschlussarbeit (Studiengang Maschinenbau) |
Zur Optimierung strömungsbasierter Prozesse in der Landtechnik werden verstärkt numerische Berechnungsverfahren wie CFD und DEM eingesetzt. Die Kopplung dieser beiden Entwicklungswerkzeuge setzt die Modellierung des Strömungswiderstandes der im allgemeinen nichtsphärischen Partikel voraus. Die bisher in kommerziellen Tools implementierten Modelle erfüllen die Genauigkeitsanforderungen nicht, weshalb experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Auf deren Basis soll die Implementierung in kommerziellen CFD-Code erfolgen.
Ansprechpartner: | |
Geeignet für: |
Beleg / Abschlussarbeit (Studiengang Maschinenbau) |
In einem aktuellen Forschungsprojekt wird ein immersiver Bedien- und Schulungssimulator für Mähdrescher entwickelt, der die reale Funktionsweise des Fahrzeugs nachbildet. Sinnvoller Bestandteil einer Maschinen- und Prozesssimulation ist dabei auch eine entsprechende Geräuschkulisse, da die akustische Wahrnehmung eine wichtige Rückkopplung darstellt. Es soll ein Sound Design für einen Mähdreschersimulator erstellt werden, welches die Betriebs- und Prozesszustände der Maschine akustisch wiedergibt. Die Geräuschsynthese soll an die Prozess- und Maschinenmodelle gekoppelt sein. Dazu sind ggf. auch Aufnahmen an realen Maschinen durchzuführen.
Ansprechpartner | |
Geeignet für |
Beleg, Abschlussarbeit (Studiengang Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, weitere) |