Programm Wintersemester 2025/26
Wie verbindet uns die Luft? Antworten in 630 Atemzügen und einem Luftschloss
Neli Wagner & Nele-Hendrijke Lehmann
Kuratorinnen der Ausstellung "Luft. Eine für alle"
30. September 2025 | 17:30 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Großer Saal
Du kannst sie nur selten sehen und spüren, doch die Luft verbindet dich mit der Welt. Was Du jetzt einatmest, wurde anderswo vielleicht gerade erst ausgeatmet: Über die Luft stehen Menschen, Pflanzen und Tiere in einem ständigen Austausch. In der Vorlesung begeben wir uns auf die Fährte einiger dieser Verbindungen und folgen den Bewegungen der Luft in die Vergangenheit und Zukunft. Gemeinsam bauen wir ein Luftschloss - dafür brauchen wir keine Materialien, eine große Fantasie reicht völlig aus!
Als Kind wollte Nele Radiomoderatorin, Neli Sängerin werden.
Warum ist Müll nicht gleich Müll?
Benjamin Schwan, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, TU Dresden
21. Oktober 2025 | 17:30 Uhr | TU Dresden, Schönfeld-Hörsaal
Müll ist nicht einfach nur Müll – es gibt viele verschiedene Arten! Papier, Plastik, Glas, Bioabfall oder Restmüll – jeder gehört in eine eigene Tonne. Warum? Weil wir aus vielen Dingen neue Sachen machen können: Aus Altpapier wird neues Papier, aus alten Flaschen neue Gläser! So schützen wir Tiere, Pflanzen und unsere Umwelt. Wenn wir richtig trennen, wird aus Müll ein Schatz. Aber warum ist das so? Wie kann Recycling unsere Umwelt schützen? Was hat Abfall mit dem Klimawandel zu tun? Und was ist Abfall überhaupt?
Benjamin Schwan wollte als Kind Nachrichtensprecher werden.
Hightech statt Pflaster – Wie sieht der OP der Zukunft aus?
Prof.in Dr.in Stefanie Speidel
Professorin für Translationale Chirurgische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden
04. November 2025 | 17:30 Uhr | TU Dresden, Schönfeld-Hörsaal
Chirurgie ist heute eine echte Hightech-Wissenschaft. In modernen Operationssälen arbeiten Ärztinnen und Ärzte immer häufiger mit Robotern zusammen. Diese Roboter können besonders präzise Bewegungen ausführen – gesteuert von Menschen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz (KI). In ihrer Vorlesung zeigt euch Professorin Stefanie Speidel, wie Chirurgieroboter funktionieren und wie man ihnen mithilfe von KI beibringen kann, bestimmte Aufgaben selbstständig zu lösen. Ihr erfahrt, wie diese Systeme während einer Operation mitdenken, wichtige Hinweise geben oder sogar Risiken frühzeitig erkennen können. Taucht ein in die Welt der digitalen Medizin – und schaut in den OP der Zukunft!
Stefanie Speidel wollte als Kind Detektivin bei den drei Fragezeichen werden.
Klingende Pflanzen - Welche Musik steckt in einem Kaktus?
Ulrike Gärtner, Regisseurin und Kuratorin
Albrecht Scharnweber, Klarinettist
Beide gründeten das PflanzenKlangLabor Dresden.
11. November 2025 | 17:30 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Großer Saal
Kann ein Kaktus ein Musikinstrument sein? Können Möhren, Sellerie und Porree statt einer Gemüsesuppe auch ein Gemüseorchester werden? Kann Strom aus einer Kartoffel kommen und könne wir das auch hören?
Ulrike Gärtner und Albrecht Scharnweber vom Pflanzen-Klang-Labor haben erforscht, wie Pflanzen klingen können. In der Vorlesung könnt ihr mit ihnen in die Welt der klingenden Pflanzen eintauchen und herausfinden, welcher Sound in welcher Pflanze steckt.
Als Kind wollte Ulrike Gärtner Bauarbeiterin werden und Albrecht Scharnweber wollte bei der Post arbeiten.