Aktuelles Programm
Unser neues Semester wird wieder bunt und spannend. Genau die richtige Mischung für neugierige Kinder-Uni-Studierende. Seht selbst:
Table of contents
Die Superkräfte von Axolotl und Zebrafisch: Was können wir von ihren Selbstheilungsmechanismen lernen?
Dr. Judith Konantz
Molekularbiologin am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden
4. April 2023| 17:30 Uhr | TU Dresden, Hörsaal 03
Der menschliche Körper ist ein beeindruckender Organismus. Wir können sehen, riechen, hören, gehen, denken, schmecken. Wir können sogar kleinere und mittlere Wunden selbst heilen. Zum Beispiel, wenn wir uns das Knie aufschlagen. Doch bei großen Wunden benötigen wir medizinische Hilfe. Oft können Ärzte kleine Wunder bewirken, aber ein verloren gegangener Finger kann nur gerettet werden, wenn er rechtzeitig wieder angenäht wird. Bei einem ganzen Arm wird es noch schwieriger. Unsere Selbstheilungsmechanismen reichen nicht aus, um einen ganzen Finger oder Arm selbständig nachwachsen zu lassen. Was das aber nun mit Axolotl und Zebrafisch zu tun hat, erklärt euch die Biologin Dr. Judith Konantz bei der ersten Vorlesung des Semesters.
Dr. Kontantz wollte als Kind Kunstmalerin oder Architektin werden.
Erst gießen, dann genießen: Wie kommt die Füllung in die Schokolade?
Dr.-Ing. Birgit Böhme
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Lebensmitteltechnik am Institut für Naturstofftechnik (TU Dresden)
25. April 2023 | 17:30 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum, großer Saal
9 von 10 Menschen mögen Schokolade, der 10. lügt. Auf jeden Fall: Schokolade schmeckt! Am besten mit viel Füllung und am liebsten mit Nougat oder Milch. Doch wie kommt die Cremefüllung in die Schokolade? Wie viel Füllung passt hinein und woran erkennt ihr selbst, wie die süßen Kugeln, Würfel oder Riegel gemacht werden? In der Vorlesung erklärt euch Dr. Birgit Böhme, auf welche Weise besonders schöne Pralinen entstehen und noch vieles mehr. Lasst Euch überraschen!
Dr. Böhme wollte als Kind als Artistin im Zirkus arbeiten oder Jockey werden.
Alte Sprachen, ferne Töne: Wie klang die Antike?
Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann
Inhaber der Juniorprofessur „Kulturen der Antike/Griechische Literatur“ (TU Dresden)
16. Mai 2023| 17:30 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum, großer Saal
Die Antike fasziniert mit ihren Bauwerken ebenso wie mit ihren Mythen und Texten, die uns überliefert sind. Oft wünscht man sich, man könnte einmal in die Vergangenheit reisen, um die Alte Welt direkt zu erleben. Die Vorlesung zeigt Euch, wie man sich einer solchen Zeitreise zumindest annähern kann: indem wir nämlich die Ohren spitzen und uns vom Klang antiker Musik und der alten Sprachen inspirieren lassen. Neben vielen Beispielen mit oft ganz unerwarteten Klangeindrücken geht es auch darum, woher wir das eigentlich alles wissen und was wir auf diese Weise über die Alte Welt lernen.
Jun.-Prof. Baumann wollte als Kind Ägyptologe werden.
Glühwürmchen oder Kugeln aus Gas – Was sind Sterne?
Dominik Koll
Doktorand an der Australian National University und der TU Dresden und Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
13. Juni 2023| 17:30 Uhr | TU Dresden, Hörsaal 03
Wir sehen sie jede Nacht am Himmel – unzählige Sterne. Aber woher kommen Sterne? Warum leuchten sie? Und sind Sterne Glühwürmchen oder Kugeln aus Gas? Begleitet Timon und Pumbaa von „König der Löwen“ auf deren Weg zu einem Stern und erfahrt, warum wir alle aus Sternenstaub gemacht sind. Lernt, wie die Bausteine des Lebens in den Weiten des Universums entstehen. Dominik Koll ist Physiker und erforscht Sterne und deren Bedeutung für die Erzeugung chemischer Elemente, der Struktur im Universum und dem Leben auf der Erde.
Herr Koll wollte als Kind Schlangenforscher wie „The Crocodile Hunter“ Steve Irwin werden.