Aktuelles Programm
Unser neues Semester wird wieder bunt und spannend. Genau die richtige Mischung für neugierige Kinder-Uni-Studierende. Seht selbst:
Table of contents
Wie helfen Pflanzen und Tiere Ingenieur:innen bei der Lösung von technischen Problemen?
Prof. Dr. Christoph Neinhuis
Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens der TU Dresden
5. April 2022| 17:30 Uhr | Zoom
Die Natur hat im Verlauf vieler Millionen Jahre für zahlreiche Probleme, die auch in der Technik auftreten, teils verblüffende, oft sehr wirkungsvolle Lösungen gefunden. Das betrifft sehr unterschiedliche Bereiche: Bei Tieren z.B. reicht das vom Fliegen über das Schwimmen bis zum Laufen auf dem Wasser, bei Pflanzen vom effizienten Wachsen und Transportieren von Material in große Höhen, dem geschickten Verpacken bis zum Sauberhalten von Oberflächen. Welche Lösungen die Natur gefunden hat, und wie diese in der Technik genutzt werden, soll in der Vorlesung an einigen Beispielen erläutert werden.
Prof. Neinhuis wollte als Kind Uhrmacher und Archäologe werden.
Wieso eigentlich Heimat?
Dr. Johannes Schütz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte (TU Dresden)
12. April 2022 | 17:30 Uhr | Zoom
Heimat ist gerade überall: Politiker:innen reden davon, Schriftsteller:innen schreiben darüber und Museen stellen es aus. Aber warum sind gerade jetzt wieder so viele Menschen auf der Suche nach einer sehr konkreten Vorstellung und Beschreibung von Heimat? Welche Ideen gibt es von der Heimat und wie unterscheiden sich diese? Und wie kann uns ein Blick in die Geschichte helfen, diese besser zu verstehen? Fragen, auf die der Historiker Dr. Johannes Schütz mit euch versucht Antworten zu finden.
Dr. Schütz wollte als Kind Schlagzeuger oder NBA-Profibasketball-Spieler werden.
Phrasen auf’m Rasen: Gibt es eine Fußballsprache?
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
Professur für Angewandte Linguistik (TU Dresden)
3. Mai 2022| 17:30 Uhr | Zoom
"Das Runde muss ins Eckige", "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel" – wenn wir an Fußball denken, haben wir nicht nur Stadiongeräusche im Ohr, sondern auch die die vielen Phrasen, die bei Reden über Fußball gedroschen werden. Aber ist die Fußballsprache wirklich so phrasenhaft? Und welche Eigenschaften hat sie sonst noch, und kann man überhaupt von einer eigenen Fußballsprache sprechen? Der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker nimmt euch mit auf einen Streifzug durch die Sprache des Fußballs und zeigt unter anderem, wie Computer bei der Sprachanalyse helfen können.
Als Kind wollte Prof. Meier-Vieracker erst Tierarzt, dann Förster, dann Journalist und sogar mal Philosoph werden.
Dr. Roboter bitte in den OP – Wie sieht der Operationssaal der Zukunft aus?
Prof. Dr. Stefanie Speidel
Professorin für Translationale Chirurgische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
17. Mai 2022| 17:30 Uhr | Zoom
Die Chirurgie als Hightech-Disziplin hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Neue technologische Innovationen wie Roboter finden Einzug in den Operationssaal und helfen, die Operation zu verbessern. Bei ihrer Vorlesung gibt Professorin Stefanie Speidel Einblicke in das Thema robotergestützte Chirurgie. Ihr erfahrt, wie chirurgische Fähigkeiten mittels Künstlicher Intelligenz auf einen Roboter übertragen werden können und wie intelligente Computersysteme Chirurginnen und Chirurgen während einer Operation zum richtigen Zeitpunkt unterstützen können.
Prof. Speidel wollte als Kind Detektivin bei den ??? werden.