Hermann-Krone-Sammlung

Hermann Krone, Lehrtafel Nr. 6: „Die Photographie im Dienste der Naturwissenschaft“, um 1890
Die Hermann-Krone-Sammlung bewahrt die Stiftung des Photographen, Wissenschaftlers, Hochschullehrers und Publizisten Hermann Krone (1827–1916). Er übergab 1907 sein "Historisches Lehrmuseum für Photographie" dem in Gründung befindlichen Wissenschaftlich-Photographischen Institut der Technischen Hochschule Dresden, dem heutigen Institut für Angewandte Physik (IAP). Die Sammlung enthält 137 Lehrtafeln mit rund 1.200 Aufnahmen, hergestellt nach den verschiedensten Verfahren, sowie zehn Tableaus mit ca. 120 Daguerreotypien. Zum Bestand gehören zudem ca. 900 Glasnegative und -diapositive, Stereoskopien sowie Interferenzfarben-Aufnahmen.
Mehr zur Hermann-Krone-Sammlung
Literatur
Irene Schmidt, "Hermann Krone und sein 'Historisches Lehrmuseum für Photographie' ", in: Mauersberger, Klaus (Hg.), Sammlungen und Kunstbesitz der Technischen Universität Dresden, Leipzig/Dresden 1996, S. 71-84.
Wolfgang Hesse (Hg.), Hermann Krone. Historisches Lehrmuseum für Photographie. Experiment, Kunst, Massenmedium, Dresden 1998.
Kontakt
TU Dresden, Fakultät Physik, Institut für Angewandte Physik (IAP)
Hermann-Krone-Bau
Nöthnitzer Str. 61, 01087 Dresden