Beratungsanlässe, -ergebnisse
Das Praxisteam einer Hausarztpraxis ist erster Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten sowohl mit akuten als auch chronischen Erkrankungen – und das in allen Altersgruppen. Das Spektrum der meist unspezifischen Beratungsanlässe ist vielfältig.
Ein Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit ist der Versorgungsalltag in der Hausarztpraxis, d.h. die Dokumentation und Analyse typischer allgemeinmedizinischen Beratungsanlässe und -ergebnisse sowie Inhalte und Rahmenbedingungen von Hausbesuchen.
- SESAM 6 - Sächsische Epidemiologische Studie in der Allgemeinmedizin - 6
- SESAM-Studien -
Die SESAM-Projekte befassen sich mit der Beschreibung des Versorgungsalltags sächsischer Hausärzt:innen in der ambulanten Sprechstunde und bei Hausbesuchen:
- Patientencharakteristika (sozidemografisch und krankheitsspezifisch)
- Beratungsanlässe
- Beratungsverläufe (Diagnostik, Therapie, Überweisungen, Krankschreibungen, …)
- Beratungsergebnisse (Neudiagnosen)
Ziele der Studien sind die Schaffung von Evidenz für die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung und direktes Einbringen dieser Forschungsergebnisse in die Aus-, Weiter- und Fortbildung. Hierbei können durch Vergleiche der bisherigen SESAM-Studien auch potentielle Veränderungen im Praxisgeschehen der letzten 20 Jahre ermittelt werden.
Die SESAM-Studien wurden in ihrer ersten Form von der Sächsischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM) initiiert. Diese ist als Förderer der Studie auch heute aktiv an der Ideenentwicklung beteiligt. Um die Planung, Durchführung und Auswertung kümmert sich ein Team aus den Bereichen Allgemeinmedizin der Universitäten Dresden, Leipzig und Halle. Die Projektleitung liegt in Dresden. Die aktuelle SESAM-6 Studie befasst sich mit dem Sprechstundengeschehen sächsischer Hausärzt:innen.
- Covi- Pat
- Avo- Zyst - Antibiotikaverordnungen in der ambulanten hausärztlichen und gynäkologischen Versorgung in Sachsen am Beispiel der unkomplizierten Zystitis
Blasenentzündungen stellen eine häufige Diagnose im primärärztlichen Setting dar. Erreger dieser Infektionen (Zystitis) werden routinemäßig nicht erfasst, was die Wahl eines passenden Antibiotikums erschwert.
In der Studie der Technischen Universität Dresden wurden Daten zu Antibiotikaverordnungen und Resistenzentwicklung bei Blasenentzündung im Raum Sachsen erfasst. Durchgeführt wurde eine Ganzjahreserhebung mit Unterstützung von 40 hausärztlichen und gynäkologischen Praxen. Ziel war die Entwicklung regional optimierter Empfehlungen zur antibiotischen Therapie aufbauend auf der Nationalen Versorgungsleitlinie.