„Together Against Tuberculosis“ - Begleitung von Patient:innen mit Tuberkulose und Lernen durch Engagement [TAT]
Projekt: Together Against Tuberculosis – Lernen durch Engagement. Das neue Service-Learning-Projekt für Studierende
Nutze diese einzigartige Gelegenheit, deine Kenntnisse zu erweitern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Patient*innen zu nehmen. Gemeinsam können wir gegen Tuberkulose ankämpfen!
Warum ist die Tuberkulosetherapie so herausfordernd für Patient*innen?
Tuberkulose (TB) ist eine der ältesten bekannten Infektionskrankheiten, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Trotz großer Fortschritte in der medizinischen Forschung bleibt TB weltweit eine ernsthafte Gesundheitsbedrohung. Besonders in sozioökonomisch benachteiligten Regionen stellt die Krankheit eine bedeutende Herausforderung dar, da sie eng mit Armut und prekären Lebensverhältnissen verbunden ist.
Die Behandlung von Tuberkulose erfordert eine langwierige Medikation, die über Monate eingenommen werden muss. Die Nebenwirkungen der Medikamente können dabei stark und belastend sein, was es den Patient*innen erschwert, der Therapie treu zu bleiben. Die Krankheit ist daher häufig mit Stigmatisierung und gesellschaftlicher Isolation verbunden.
Wie kannst du Patient*innen unterstützen und was kannst du dabei lernen?
Im Rahmen des Projekts Together Against Tuberculosis hast du die Möglichkeit, direkt mit Patient*innen zu arbeiten und sie während ihrer gesamten Tuberkulosetherapie zu begleiten. Durch deine Unterstützung kannst du nicht nur zur Verbesserung der Therapieadhärenz beitragen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Bereich der globalen Gesundheit und Patientenbetreuung sammeln. Dieses Projekt wird bereits erfolgreich an der Justus-Liebig-Universität Giessen durchgeführt.
Du wirst in einer studentischen Begleitgruppe tätig sein, die den Patient*innen hilft, ihre Behandlung fortzusetzen und mit den Herausforderungen der Therapie umzugehen. Dies bietet dir die Chance, medizinisches Wissen in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig dein Verständnis für die sozialen Aspekte von Gesundheitsversorgung und Therapieadhärenz zu vertiefen.
Was wir bieten:
- Ein Begleitprogramm, das regelmäßige Gruppentreffen für den Austausch zwischen den Studierenden und individuelle Fallbesprechungen umfasst.
- Ein wertvolles Lernumfeld, das dir praktische Erfahrungen in der Unterstützung von Patient*innen und in der Anwendung von medizinischen und sozialen Interventionen bietet.
- Die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden und Fachleuten auszutauschen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen in der Tuberkulosebehandlung zu finden.
Termine und Anmeldung:
- Die Treffen finden ab dem 10. April 2025 alle zwei Wochen donnerstags am Abend statt. (Ein späterer Einstieg ist ebenfalls möglich.)
- Zur Anmeldung scanne einfach den QR-Code oder gehe auf https://t1p.de/TAT2025 und fülle das Kontaktformular aus.
Für Fragen oder weitere Informationen erreichst du uns unter:
Das Poster und den Flyer kannst du dir runterladen.
Organisation:
Bereich Allgemeinmedizin & Lehrstuhl Öffentliche Gesundheit,
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
In Kooperation mit dem Amt für Gesundheit und Prävention der Landeshauptstadt Dresden.
Projektleitung: Dr. rer. medic. Henna Riemenschneider
Gefördert durch MeDDrive der Medizinischen Fakultät der TU Dresden