BioDIP at school
Langeweile im Unterricht? Nicht mit uns!
Seit dem Schuljahresbeginn 2017/2018 zeigen wir Schülern des Gymnasiums Bürgerwiese die kleinen Dinge in der Welt. Im Rahmen der AG Mikroskopieren vermitteln wir spielerisch die Grundlagen der Optik und die Abläufe in der Natur/Umwelt/Biologie.
Alle zwei Wochen findet die AG Mikroskopieren unter der Leitung von erfahrenen Mitarbeitern des BioDIP (Biopolis Dresden Imaging Platform) statt.
![Tomate - 10x Vergrößerung](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/Tomate-10x.png/@@images/8b710c97-787d-44ed-938b-55ec60831ed6.png)
Tomate - Vergrößerung: 10x
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Bereichen und Fragen. Zum Beispiel: Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Warum ist Händewaschen wichtig? Und wie atmen eigentlich Pflanzen?
Als wichtigstes Arbeitsgerät nutzen wir das Lichtmikroskop. Dessen Aufbau und Funktionsweise wird den Schülern erklärt und nach schon kurzer Zeit können Sie selbstständig eigene Proben untersuchen.
Abgerundet wird die AG mit Besuchen in den Einrichtungen vom MTZ (Medizinisch-Theoretisches Zentrum), CSBD (Center for Systems Biology Dresden) und des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik.
Reaktionen der Schüler ?
"Was brauche ich für Zensuren um auch so etwas zu arbeiten?"
"Können wir die Handschuhe mitnehmen?"
"Guck mal, in meiner Erde waren ganz viele Würmer."
"Wow, diese Bärtierchen sind ja übelst schnell!"
Wie geht es weiter?
Nach dem großen Interesse der Schüler und der BioDIP Mitarbeiter ist eine Fortführung der Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium Bürgerwiese und dem BioDIP-Netzwerkes geplant.
![Kursteilnehmer](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/AUSWAHL20171206_082220.jpg/@@images/97f2926e-2af6-4081-a008-562ca2b9e9c5.jpeg)
© CFCI
![Versuch Licht](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/20171206_081553_ohne-Name.jpg/@@images/0cdd4999-c93b-4c15-8776-dfe2f919c707.jpeg)
Demonstration Licht als Welle mit Polarisationsfilter © CFCI
![Polarisation](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/Theo_S_S3a.png/@@images/69a08a94-72b4-4747-ad75-5188131f54ec.png)
Zuckermoleküle unter dem Mikroskop mit polarisierten Licht © CFCI
![Tafelbild Würmer](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/IMG_4270.JPG/@@images/5b311c1b-1163-4bb2-b583-5e2cb1eee068.jpeg)
Tafelbild Würmer © CFCI
![TäRTZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0752.jpg/@@images/2d4494c2-d0e7-481b-95b7-17c391bf98a9.jpeg)
© S.Wiegand
![TäRTZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0766.jpg/@@images/49aa5f0d-5ec7-4d3d-9233-6ed362ce20b1.jpeg)
© S.Wiegand
![Rundwurm extrahiert aus Komposterde](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/1.png/@@images/18737aeb-2b5b-46ae-afd0-10d009bebcaf.png)
Rundwurm extrahiert aus Komposterde © CFCI
![TäRTZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0806.jpg/@@images/9b850570-b17d-460a-8b1e-0e1aa375c0c6.jpeg)
© S.Wiegand
![TäRTZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0821.jpg/@@images/3f14097d-5b99-45d9-83dc-d586cdc59fac.jpeg)
© S.Wiegand
![Spaltöffnungen beim Rosenblatt](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/Neu_Rosenblatt1_2.png/@@images/fbed8e38-5dda-4c02-9b85-2cdafce6b4ed.png)
Spaltöffnungen beim Rosenblatt © CFCI
![TäRTZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0865.jpg/@@images/d4b0d3f6-7c98-42b8-b33d-58a487caf5e9.jpeg)
© S.Wiegand
![TäRZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0886.jpg/@@images/0e910083-3223-4e5b-982a-23537be5192c.jpeg)
Probennahme an einer Türklinke © S.Wiegand
![TäRTZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0911.jpg/@@images/c7a4f611-598e-4795-95f1-08d04f569148.jpeg)
© S.Wiegand
![TäRTZ Praxis](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/787A0900.jpg/@@images/90d9d2b1-c4e6-450c-882c-dabe49e69898.jpeg)
© S.Wiegand
![Zellen der Mundschleimhaut unter dem Mikroskop](https://tu-dresden.de/med/mf/cfci/ressourcen/bilder/cfci/taertz/fuerbox/Bruno.png/@@images/3e834800-abe1-4034-8225-d287222de4f3.png)
Zellen der Mundschleimhaut unter dem Mikroskop © CFCI