22.10.2025
10. Sächsische Summer School Allgemeinmedizin 2025 – "Die Vielfalt der hausärztlichen Tätigkeit"
In diesem Jahr feierten wir das 10. Jubiläum der Sächsischen Summer School Allgemeinmedizin, welche am 25. und 26. September in Dresden stattfand. Das Programm stand unter dem Motto „Die Vielfalt der hausärztlichen Tätigkeit“. Insgesamt haben 18 interessierte Studierende der Humanmedizin teilgenommen.
Nach einem kurzen Kennenlernen der Teilnehmenden und einer Begrüßung durch Prof. Antje Bergmann (Leiterin Bereich Allgemeinmedizin), gelang es Dr. Bernhard Lüders (FA für Pädiatrie), spezifische Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, viele praktische Tipps für den Umgang bei pädiatrischen Blickdiagnosen zu vermitteln und medizinische sowie soziale Herausforderungen zu besprechen. Die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit von an der Versorgung beteiligten Hausärzt:innen und Pädiater:innen wurde umfangreich diskutiert.
Es folgten interaktive Workshops zur psychosomatischen Grundversorgung. Durch Rollenspiele in verschiedenen Kleingruppen konnten Arzt-Patienten-Gespräche mit anschließender Reflexion geübt, die Arzt-Patienten-Beziehung sowie psychologischen Phänomene der ärztlichen Gesprächsführung (bspw. Übertragung und Gegenübertragung) beleuchtet werden. Unter anderem wurden die Krankheitsbilder der Funktionellen Körperstörung, Depression sowie der Angst- und Panikstörungen thematisiert.
Abschließend wurden durch den Lehr-und Forschungsarzt, Christoph Lohmann (FA für Allgemeinmedizin), die grundlegenden Aspekte und- Vielfältigkeit der Komplementärmedizin sowie deren Wurzel mit Blick auf die uns zur Verfügung stehenden Evidenz in den Fokus gerückt. Bei einem abendlichen Austausch mit Mitgliedern des Teams Allgemeinmedizin Dresden sowie des Dresdner Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin wurden Themen rund um die ärztliche Weiterbildung besprochen.
Der 2. Tag der Summer School Allgemeinmedizin begann mit einem Vortrag sowie Kleingruppenarbeit zu Über-, Unter- und Fehlversorgung im deutschen Gesundheitswesen. Im Mittelpunkt stand hierbei die allgemeinmedizinische Forschung unter Anleitung von Dr. Karen Voigt (Leiterin Bereich Forschung). Anschließend wurden in Workshops klinische Untersuchungstechniken praktisch geübt und häufige Beratungsanlässen, wie Beinschwellung oder Schwindel, interaktiv bearbeitet. Ebenfalls gab es die Möglichkeit, das Wissen über dermatologische Blickdiagnosen und deren Behandlung aufzufrischen. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, zahlreiche Fragen zur hausärztlichen Niederlassung, Praxisgründung, Berufsperspektiven, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung in der Allgemeinmedizin zu stellen. Zur Beantwortung standen drei FÄ für Allgemeinmedizin, Prof. Antje Bergmann, Dr. Yvonne Schulz und Maximilian Viehhäuser den Studierenden Rede und Antwort mit zahlreichen Einblicken und Erfahrungen aus der Praxis. An der offenen Gesprächsrunde nahmen außerdem Kathleen Gommel (Kassenärztliche Vereinigung Sachsen), Martin Kandzia (Netzwerk Ärzte für Sachsen, SLÄK) und Antje Lecht (Geschäftsstelle Weiterbildungsverbünde, SLÄK) teil, um insbesondere spezielle Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die 10. Sächsische Summer School 2025 war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns für das durchweg positive Feedback sowie bei unseren Sponsoren und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Autor
Valentin Bergmann
Arzt in Weiterbildung
Bereich Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden
Weitere Infos zur Summer School Allgemeinmedizin und Berichte