Oct 24, 2025
Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle – Pilotphase erfolgreich gestartet
Dr. rer. medic. Katharina Langton und Dipl. Berufspäd. Jessica Lemke (ZHW) gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen beim Simulationstraining an der Masaryk University Brno
Die Masaryk University Brno hat in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, der der technischen Universität Dresden und dem University Medical Centre Maribor den Startschuss für ein hochinnovatives Bildungsprogramm gegeben: Im Rahmen des Erasmus+-Projekts ROUTINE (KA220-VET) wurde ein standardisierter Simulationskurs für Notfallsituationen in Geburtshilfe und Gynäkologie pilotiert.
Geburtshilfliche Notfälle sind selten, aber hochriskant – sie verlangen präzises Handeln, schnelle Entscheidungen und exzellentes Teamwork. Herkömmliche Lehrmethoden allein reichen oft nicht aus, um diese komplexen Situationen realitätsnah vorzubereiten. Simulationstrainings schaffen einen sicheren Rahmen, in dem sowohl technische Fertigkeiten als auch nicht-technische Kompetenzen wie Kommunikation und Entscheidungsfindung unter Druck geübt werden können.
Der Kurs insbesondere umfasst ein zweitägiges Programm mit den sieben wichtigsten Notfallszenarien in diesem Bereich, ergänzt durch 3 Stationen zum Skills-Training. Begleitet werden die Simulationen durch E-Learning-Module im Vorfeld und standardisierte Debriefings im Anschluss – Ziel: Lücken in der Performance identifizieren, Teamprozesse verbessern.
Die erste Pilotdurchführung fand am 14. und 15. Oktober im Simulationszentrum der Fakultät für Medizin der Masaryk University statt; Expertinnen und Experten der Partnerinstitutionen waren vor Ort und begleiteten die Evaluation, um das Programm gemeinsam weiterzuentwickeln.
Projektleiter Emil Havránek zieht ein positives Fazit: „Die Pilotierung und das Feedback waren extrem wertvoll für die Ausgestaltung der endgültigen Kursversion. Die Teilnehmenden schätzen die realitätsnahen Szenarien, die Gelegenheit, kritische Situationen sicher zu üben, und vor allem die moderierten Nachbesprechungen, die das Team-Zusammenspiel deutlich verbessern.“
Der ROUTINE-Kurs markiert damit einen wichtigen Schritt zur Modernisierung der Gesundheits- und Lehr-Ausbildung in Europa und zur Verbesserung der Patientensicherheit.
Hier geht es zum vollständigen Artikel: Masaryk University News