23.03.2025
Medizinische Fakultät und Sächsische Landesärztekammer richten gemeinsam PJ-Infotag und Messe der Akademischen Lehrkrankenhäuser im MTZ aus
Der PJ-Infotag, gekoppelt mit der Veranstaltung „STEX in der Tasche“, bietet einmal im Jahr die Gelegenheit, künftige PJler sowie angehende Fachärztinnen und Fachärzte mit den Akademischen Lehrkrankenhäusern der TU Dresden und wichtigen Akteuren des Gesundheitswesens in Kontakt zu bringen. Am 23. März präsentierten sich 43 Einrichtungen, davon 33 Akademische Lehrkrankenhäuser im MTZ.
Zum alljährlichen PJ-Infotag und der Messe der Akademischen Lehrkrankenhäuser im Medizinisch-Theoretischen Zentrum (MTZ) zeigte sich wieder die große Vielfalt der Berufsmöglichkeiten für junge Ärzte. Beteiligt waren die KV Sachsen, das Netzwerk „Ärzte für Sachsen“, der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin / Carus Consilium, die Kreisärztekammer Görlitz, das Landesprüfungsamt Sachsen, das Leonardo-Büro und zahlreiche weitere Partner.
Medizinstudierende, PJ-ler und junge Ärzt:innen erhielten zahlreiche Informationen zu:
- Praktisches Jahr
- Ärztliche Weiterbildung
- Berufsperspektiven und Fördermöglichkeiten
- Berufsständische Vertretung
- Vereinbarkeit von Studium, Weiterbildung und Familie
Die Akademischen Lehrkrankenhäuser waren wiederum eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen zum Praktischen Jahr zu informieren und Einblicke in die Fakultätsarbeit zu erhalten, die u.a. Prof. Steffen Heide, Studiendekan der Medizin, Prof. Thomas Zahnert, Vorsitzender der PJ-Kommission, und Prof. Marcus Neudert, Leiter der AG Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin, kurz NKLM, präsentierten.
Der Leiter des Sächsischen Landesprüfungsamtes, Jakob Hofmann, informierte zur Entwicklung und Ausgestaltung der Landarztquote. Beiträge der Ärztlichen Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, Dr. Patricia Klein, zu Möglichkeiten der ärztlichen Weiterbildung und konkrete Hinweise zum PJ-Portal und der Platzbuchung im In- und Ausland durch die PJ-Beauftragte der MF-TUD, Jeannette Matthes, rundeten das Angebot ab.
Den zahlreichen Studierenden konnten die vielfältigen Wege zum Berufsstart gezeigt werden.
Aktuelle Hinweise zu den PJ-Wahlfächern der TU Dresden im Regel- und Modellstudiengang
Das Praktische Jahr besteht gemäß Approbationsordnung (ÄApprO) aus einer zusammen-hängenden praktischen Ausbildung über 48 Wochen, je 40h/Woche aufgeteilt in drei Tertiale zu je 16 Wochen für den Regelstudiengang Medizin:
- im Pflichtfach Innere Medizin
- im Pflichtfach Chirurgie
- im Wahlfach Allgemeinmedizin oder im einem klinisch- praktischen Fachgebiet.
Das PJ gliedert sich für den Modellstudiengang Humanmedizin in vier Abschnitte (Quartale):
- 12 Wochen Chirurgie
- 12 Wochen Innere Medizin
- 12 Wochen in der Allgemeinmedizin oder in einem an der MF-TUD zugelassenen klinisch-praktischen Fachgebiet (PJ-Wahlfach)
- 12 Wochen in einem an der MFD zugelassenen klinisch-praktischen Fachgebiet (PJ-Wahlfach)
Jedes unter Nummer (3) und (4) gewählte klinisch-praktische Fachgebiet kann nur einmal gewählt werden.
Die MFD bietet eine breite Palette an Wahlfächern:
- Allgemeinmedizin
- Akademische Lehrpraxen (6/8* Wochen)- als Exkurs
- Anästhesiologie
- Arbeitsmedizin (6/8* oder 12/16 Wochen)
- Augenheilkunde
- Dermatologie
- Geriatrie
- Gynäkologie/ Geburtshilfe
- HNO
- (klinische) Humangenetik (6/8* Wochen)
- Kinderpsychiatrie
- (klinische) Laboratoriumsmedizin (6/8* Wochen)
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Öffentliches Gesundheitswesen (6/8* Wochen) - neu
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Pathologie (6/8* oder 12/16 Wochen)
- (klinische) Pharmakologie (6/8* Wochen)
- Plastische und Handchirurgie
- Psychiatrie
- Psychosomatik
- Radiologie
- Rechtsmedizin (6/8* oder 12/16 Wochen)
- Strahlentherapie
- Urologie
Kontakt:
Jeannette Matthes
Beauftragte der Medizinischen Fakultät der TU Dresden für das PJ-Management
Studiendekanat Medizin|Zahnmedizin