27.11.2025
PROMISE-Initiative erhält den Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025
Das PROMISE-Team beim Tag der Hochschulmedizin in Berlin.
Die internationale Initiative PROMISE (PROstate cancer Molecular Imaging Standardized Evaluation) wurde am 26. November beim Tag der Hochschulmedizin in Berlin mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausgezeichnet. Das PROMISE-Forschungsteam unter Federführung der Universitätsmedizin Essen hat eine Methode entwickelt, die mit hochgenauer Bildgebung den Verlauf von Prostatakrebs noch präziser vorhersagen und Therapien individueller steuern kann.
Mit rund 65.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Um eine passende Therapie entwickeln zu können, ist eine genaue Einschätzung des individuellen Patientenrisikos notwendig. Die Forschenden nutzen für die Risikobewertung die PSMA-PET, ein hochmodernes Bildgebungsverfahren, das Prostatakrebszellen sehr genau aufspüren kann. Neben Essen sind auch deutsche Universitätsklinika und Forschungseinrichtungen in Dresden, Hamburg, München, Freiburg und Münster am Projekt beteiligt.
Das Team hat die Bilddaten von über 15.000 Patienten weltweit ausgewertet und sogenannte Nomogramme entwickelt – präzise Vorhersagemodelle für das individuelle Risiko. Die Ergebnisse sollen sowohl für Ärzt:innen als auch für Betroffene verständlich sein und gemeinsame Therapieentscheidungen unterstützen. Bereits wenige Monate nach der Veröffentlichung der Studie wurden die neuen Modelle in die deutsche S3-Leitlinie Prostatakarzinom aufgenommen.
"Als Dresdner Nuklearmedizin freuen wir uns, mit über 1.200 Patienten eines der größten teilnehmenden Zentren zu sein, aktiv an der Erstellung prognostischer Nomogramme von Prostatakarzinompatienten in allen Stadien mitzuwirken und in engem Austausch mit unseren nuklearmedizinischen Kollegen in aller Welt an diversen Subprojekten teilzunehmen", sagt Dr. Sebastian Hoberück, Lead Investigator Dresden und Oberarzt für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. "Seit Januar 2024 werden alle unsere PSMA-PET/CT- und PSMA-PET/MR-Untersuchungen bei Prostatakarzinompatienten nach den PROMISE-Kriterien standardisiert befundet. Damit wollen wir der steigenden Rolle dieser Untersuchung im Therapiemanagement von Betroffenen gerecht werden."
Mehr zum Projekt PROMISE: https://www.promise-pet.org/
Hintergrund
Der Preis der Deutschen Hochschulmedizin würdigt herausragende Teamleistungen in innovativen Projekten mit großer Bedeutung für die medizinische Versorgung. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis soll medizinische Forschung am Wissenschaftsstandort Deutschland stärken. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsmedizin, der Patienteninteressen, der Industrie sowie von Institutionen aus dem universitären Forschungsumfeld.