08.10.2025
Wirtschaft trifft Biotech in der 10. Internationale Sommerakademie für Technologietransfer in den Lebenswissenschaften

Teilnehmende der Sommerakademie trafen sich im MITS-Gebäude.
Die Internationale Sommerakademie für Technologietransfer in den Lebenswissenschaften, veranstaltet vom transCampus science to business an der TU Dresden, ist seit Jahren ein sehr erfolgreich etabliertes Format an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus. In 2025 wird das 10-jährige Jubiläum gefeiert und auch in diesem Jahr trafen sich 15 internationale Wissenschaftler:innen aus 11 Ländern, die ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Technologien in die Wirtschaft transferieren und sich dafür das notwendige Rüstzeug aneignen wollen. In der Woche vom 22. bis 26. September erwarben sie Wissen und Fähigkeiten, tauschten Ideen aus, lernten voneinander und vernetzten sich untereinander.
Die Sommerakademie fokussierte sich auf das Erlernen von unternehmerischen Fähigkeiten, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihre Ideen vor Expert:innen aus Wirtschaft und Biotech effektiv zu präsentieren. Die Begrüßungsrede hielt Prof. Stefan Bornstein, Mitglied des Dekanatsbüros und Vertreter für internationale Angelegenheiten im Zentrum für metabolisch-immunologische Krankheiten und therapeutische Technologien Sachsen (MITS), dem jüngsten Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät.
Während dieser Woche besuchten die Teilnehmenden verschiedene Workshops, bei denen sie Kenntnisse in Finanzierungsstrategien, die Unterschiede zwischen Spin-offs und Lizenzierung sowie die jeweiligen Vorteile und Nachteile erhielten. Expert:innen wie Nadine Schmieder-Galfe von ZELLMECHANIK DRESDEN und Prof. Thomas Crispeels von der Vrije Universiteit Brussel gaben wertvolle Hinweise, um die Geschäftspläne und Strategien der Teilnehmenden zu verbessern.
Die Präsentationen von Matthias Hoffmann von Maikowski & Ninnemann und Prof. Sebastian Wündisch von der Wirtschaftskanzlei Noerr LLP Dresden zur Lizenzierung und Patentierung im Biotech-Sektor gaben den Teilnehmenden wichtiges Rüstzeug für ihren Einstig in das Entrepreneurleben. Dr. Stefanie Possekel und Karin Taş von der Ascenion GmbH vermittelten einen Überblick über die Vielfalt der Finanzierungsstrategien in den Lebenswissenschaften, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, den für sie passenden Finanzplan zu identifizieren.
Unter der Anleitung von führenden Expert:innen identifizierten die Teilnehmenden neue Möglichkeiten und Aspekte ihrer Geschäftsidee. Sie erhielten auch praktische Kenntnisse über die Konzeption und Präsentation von Geschäftsmodellen sowie die Erstellung von Verhandlungsstrategien. Die angehenden jungen Unternehmer:innen konnten aktiv die Inhalte der Präsentationen ihrer Geschäftsmodelle mit der Hilfe von Mentor:innen Konrad Sell und Dorit Teichmann von dresden|exists optimieren und fokussieren.

Die Sommerakademie fokussierte sich auf das Erlernen von unternehmerischen Fähigkeiten und den Austausch mit Expert:innen.
Die Teilnehmenden und Expert:innen nutzten auch die Abende, um sich weiter zu vernetzen und um Ideen in einem informellen Umfeld auszutauschen. Sie genossen ein Abendessen im Luisenhof, dem "Balkon von Dresden“, und machten eine Berg- und Talfahrt mit der historischen Standseilbahn von Loschwitz zum Weißen Hirsch. Das Team-Duell bot ihnen eine weitere Möglichkeit, tiefergehende soziale Fähigkeiten außerhalb des akademischen Umfelds zu erwerben.
Die Gelegenheit, eigene Projekte in den Räumlichkeiten der Hightech Startbahn vor Expert:innen aus Lebenswissenschaften, Biotech-Clustern und Gründer:innen zu präsentieren, war für die Teilnehmenden auch dieses Mal der Höhepunkt der Sommerakademie. Das Experten-Panel um Jörg Schüler (Hightech Startbahn), Emily Hickmann (DORA GmbH), und Daniel Klaue (ZELLMECHANIK DRESDEN GmbH) gab wertvolles Feedback, um einen weiteren wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung der vielversprechenden Projekte zu ermöglichen. Nach dem Mittagessen im Lohrmanns Brauhaus teilte Prof. Thomas Henle (Lohrmanns Brew) und Felix Klee (DermaPurge GmbH) ihre eigenen Erfahrungen als Entrepreneurs und gewonnenen Einsichten über den Unternehmensstart in der Founder's Corner.