Team
Das Konsortium setzt sich aus 4 Nationalen Referenzlaboratorien für Legionellen (NRL-L) in der EU/EAA zusammen, die aufgrund ihrer sich über mehrere Jahre hinweg ergänzenden Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Legionellen Aufgaben übernehmen:
- Hospices Civils de Lyon (HCL, Frankreich)
- Istituto Superiore di Sanità (ISS, Italien)
- Instituto Nacional de Saúde Dr. Ricardo Jorge (INSA, Portugal)
- Universitätsklinikum Carl Custav Carus Dresden (UKD, Deutschland)
Alle leitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Konsortiums tragen bereits Verantwortung auf europäischer Ebene im Bereich Legionella, etwa als Mitglieder des ELDNet-Koordinierungsausschusses oder als Mitglieder des Exekutivausschusses der ESCMID-Studiengruppe für Legionella-Infektionen (ESGLI). Die beteiligten NRL-Ls sind europaweit für ihre umfassende Expertise in der Diagnostik und Überwachung der Legionellose anerkannt – einschließlich umweltbezogener Aspekte, der Entwicklung von Methoden zur Ganzgenomsequenzierung in diesem Fachgebiet sowie im Management von Ausbrüchen. Darüber hinaus verfügen sie über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Schulungsmaßnahmen unter anderem im Rahmen des EUPHEM-Trainingsprogramms, in der Moderation von Fallstudien sowie in der Organisation des Europäischen ESGLI-Kongresses und wissenschaftlicher Webinare. Gemeinsam haben die Konsortialpartner und -partnerinnen bereits in verschiedenen Projekten im Zusammenhang mit Legionella erfolgreich zusammengearbeitet.
Insgesamt, zeichnet sich das Konsortium durch eine enge inhaltliche Abstimmung und sich ergänzende fachliche Schwerpunkte seiner Mitglieder aus, was eine effiziente Aufgabenteilung und den gezielten Wissensaustausch ermöglicht.
Die Koordination der EURL-PH-LEGI-Aktivitäten liegt bei den Hospices Civils de Lyon (Frankreich).
Koordination
Das Centre National de Référence des Legionella, Hospices Civils de Lyon (Nationales Referenzlabor für Legionellen) - (HCL) Frankreich ist der Koordinator des Konsortiums.