29.10.2025
Wolfgang-Stille-Preis (Wissenschaftspreis) 2026 der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.
Wolfgang-Stille-Preis (Wissenschaftspreis) 2026 der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.
Die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. (PEG) verleiht alle zwei Jahre
einen Preis für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der antiinfektiven Therapie.
Der Preis wird von mehreren Firmen gemeinschaftlich zu gleichen Teilen gespendet.
1. Preissumme
Die Preissumme beträgt 10.000, – €.
2. Bewerbung
Für den Preis können sich Wissenschaftler*innen bewerben, die zum Zeitpunkt der
Bewerbung nicht älter als 45 Jahre sind. Der Preis kann an eine einzelne Person oder
eine Arbeitsgruppe vergeben werden. Bei der Bewerbung einer Arbeitsgruppe müssen
die Namen der zur Arbeitsgruppe gehörenden Forscher*innen genannt werden sowie
deren Einverständnis vorliegen. Mitgliedschaft in der PEG ist erwünscht, aber nicht
Voraussetzung.
3. Anforderungen an die eingereichte Forschungsarbeit
Die eingereichte Originalarbeit muss nach dem Datum der letzten Mitgliederversammlung (17. Oktober 2024) in einer international angesehenen Fachzeitschrift mit Peer-Review-Verfahren publiziert oder zur Publikation akzeptiert worden sein. Der/die Antragsteller*in bzw. die Forschungsgruppe kann zum gleichen Sachgebiet nur eine einzige Arbeit einreichen. Bewerber*innen müssen an einer akademischen Einrichtung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz arbeiten.
4. Einzureichende Unterlagen
Die Bewerbungsschreiben sind mit einer
- kurzen Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit
(Autorenreferat),
- dem Lebenslauf und den 10 wichtigsten Publikationen der/des Autor*in bzw.
der/des Sprecher*in der Forschungsgruppe sowie
- der zu beurteilenden Arbeit in Form eines einzigen, zusammenhängenden
PDF-Dokuments per E-Mail
bei der Geschäftsstelle der PEG einzureichen ().
5. Eingabetermin
Es werden Anträge berücksichtigt, die bis zum 31. Mai 2026 eingegangen sind.
6. Bewertung
Der Vorstand der PEG bestellt ein aus 5 Fachkolleg*innen zusammengesetztes
Gutachtergremium, das die eingegangenen Arbeiten vergleichend beurteilt. Die
Entscheidung des Gutachtergremiums ist nicht anfechtbar.
7. Preisverleihung
Das Gutachtergremium wird seine Entscheidung im September 2026 bekannt geben.
Der Preis wird im Rahmen der Jahrestagung im November 2026 in Jena verliehen. Mit
der Annahme des Wissenschaftspreises und Entgegennahme des Preisgeldes
verpflichtet sich der/die Preisträger*in, die prämierte Arbeit bei der Jahrestagung
vorzustellen.