Nov 21, 2025
Erste Fellows ausgewählt für das SaxoCancer Tandem Digital Clinician Scientist Programm
Das SaxoCancer Tandem Digital Clinician Scientist Programm ist ein standortübergreifendes Forschungs- und Qualifizierungsprogramm der Medizinischen Fakultäten Leipzig und Dresden. SaxoCancer fördert forschende Ärzt:innen in der Krebsmedizin, die sich mit digitalen, datengetriebenen und innovativen Therapieansätzen beschäftigen.
Am 23. Oktober fand in Dresden das erste standortübergreifende SaxoCancer Selection Symposium statt, bei dem acht Tandems aus sieben Struktureinheiten ihre wissenschaftlichen Projekte mit Konzepten zur Translation und Ausgründung vorstellten. Das SaxoCancer Board, das sich aus Kolleg:innen aus Dresden und Leipzig zusammensetzt, wählte zwei Clinician Scientist Tandems aus. Die SaxoCancer Geförderten erhalten für zwei Jahre bis zu 50% Forschungsfreistellung mit zusätzlichen Sachmitteln, sowie eine Karriereförderung durch Mentoring und maßgeschneiderte, curriculare Aktivitäten und Weiterbildungen. SaxoCancer wird von der Dresden School of Clinical Science koordiniert und ist somit in die etablierten Strukturen der Nachwuchsförderung an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden integriert.
Die erfolgreichen Tandemprojekte, die den Weg für eine Zusammenarbeit im Nachwuchsbereich der Onkologie zwischen Dresden und Leipzig ebnen werden, sind:
Dr. Philipp Lückemeier (Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie, UKL) and Dr. Martin Schneider (Medizinische Klinik und Poliklinik I, UKD): Saxo-DIGICART - Entwicklung und Evaluation eines digitalisierten, individualisierten Steuerungs- und Begleitinstruments für Patient:innen nach CAR-T-Zelltherapie in Sachsen.
Dr. Rosanna Krakowsky (Institut für Humangenetik, UKL) and Dr. Elena Karg (Institut für Klinische Genetik, UKD): PRECISE-RISK - Digitalisierung der individualisierten Brustkrebs- und Ovarialkrebsfrüherkennung: Automatisierte CanRisk-Anbindung und Integration polygenetischer Risikoscores (PRS-BC313 und OC-PRS36) zur Entscheidungsunterstützung für das intensivierte Früherkennungsprogramm und risikoreduzierende Operationen
Lesen Sie hier in einem Interview mit Prof. Uwe Platzbecker mehr über den Hintergrund des SaxoCancer Programms. Bei Fragen zum SaxoCancer steht Ihnen Frau Dr. Satu Kujawski (dscs@tu-dresden.de) gerne zur Verfügung.