17.09.2025
Eine Woche voller Austausch: Shinshu University zu Gast in Dresden

v.l.n.r.: Prof. Naoki Tanaka, Prof. Esther Troost, Sophie Loettel, Prof. Henning Morawietz
Im September 2025 durfte die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden Professor Naoki Tanaka von der Shinshu University in Matsumoto, Japan, willkommen heißen. Seit 2016 besteht eine enge Kooperation zwischen den beiden Universitäten, die mit dem Austausch einzelner Medizinstudierender begann und sich inzwischen zu einem etablierten, jährlich stattfindenden Austauschprogramm entwickelt hat. In diesem Jahr hat das Programm zudem eine Drittmittelförderung im Rahmen des Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften-Programms des DAAD erhalten. Diese Förderung ist gleichzeitig eine Anerkennung des bisherigen Erfolgs und ein Ansporn, die Zusammenarbeit in Zukunft weiter auszubauen.
Prof. Tanaka, vom Department of Global Medical Research Promotion und Director of International Relations Office der Shinshu University, verbrachte eine Woche in Dresden. Ein zentraler Programmpunkt seines Besuchs war das Treffen mit unserer Dekanin, Professorin Esther Troost. In diesem Gespräch standen die Verlängerung der bestehenden Kooperationsvereinbarung sowie die strategische Weiterentwicklung der Partnerschaft im Fokus. Darüber hinaus gab es einen intensiven Austausch mit Wissenschaftler:innen der Fakultät, um konkrete Anknüpfungspunkte für gemeinsame Forschungsprojekte zu identifizieren. Für beide Universitäten ist es das Ziel, die Partnerschaft zukünftig über den Studierendenaustausch hinaus auch in wissenschaftlichen Projekten nachhaltig zu vertiefen.
Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs war die erstmalig ausgerichtete Alumni-Veranstaltung des Austauschprogramms. Hierfür kamen die aktuellen Gaststudierenden aus Japan, die künftigen Outgoing Studierenden aus Dresden, sowie ehemalige Teilnehmer:innen des Programms zusammen. Auch Vertreter:innen des International Office, das den Austausch organisatorisch begleitet, nahmen teil. Zudem waren Professor Henning Morawietz, Leiter des Bereich Gefäßendothel/Mikrozirkulation, und die Referentin für Internationales, Sophie Loettel, anwesend, die beide die Weiterentwicklung der Partnerschaft maßgeblich vorantreiben.
In einem lebendigen Austausch stellten die Studierenden einander ihre Kultur und ihren Studienalltag vor, knüpften neue Kontakte und bildeten die Basis für ein entstehendes Alumni-Netzwerk.
Mit dem Ausbau dieses Netzwerks und der geplanten Intensivierung der Kooperation in Richtung gemeinsamer Forschung, wird die Kooperation mit der Shinshu University noch stärker in die Internationalisierungsstrategie der Fakultät eingebunden.