Wofür wir stehen
Lernen im Team. Handeln mit Haltung.
Das MITZ steht für interprofessionelle Lehre, praxisnahe Didaktik und verantwortungsvolle Gesundheitsbildung.
„Tell me and I forget, teach me and I may remember, involve me and I learn.“

Lernen im Team. Handeln mit Haltung.
Lernen braucht Beteiligung, Verantwortung und Raum zum Ausprobieren. Das MITZ begleitet Studierende und Fachkräfte auf dem Weg zu verantwortungsbewusstem und kompetentem Handeln.
Im MITZ wird Praxis erlebbar: durch evidenzbasierte Lehrmethoden, vielfältige didaktische Zugänge und realitätsnahe Szenarien. Im Mittelpunkt stehen Kommunikation, klinisch-praktische Fertigkeiten, Zusammenarbeit und professionelle Haltung – stets geleitet von wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Anspruch, gesellschaftliche Bedürfnisse zu reflektieren.
Das MITZ ist ein Ort des aktiven Lernens, der kritischen Reflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung. Es ist ein Raum, in dem Wissen greifbar wird, Haltung wächst und die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestaltet wird.
Wofür wir dabei stehen, zeigen die folgenden Schwerpunkte:
Lehre im MITZ folgt einem strukturierten, transparenten Rahmen: qualitätsgesichert, abgestimmt und offen kommuniziert. Professionelle Abläufe ermöglichen nachhaltige Lernprozesse – getragen von Feedback, Evaluation und dem Anspruch, stetig besser zu werden.
Wir fördern Perspektivwechsel, Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsberufen und ein Lernklima, das Vielfalt, Gleichstellung und gegenseitige Wertschätzung lebt.
Im Mittelpunkt steht eine Lehre, die Motivation weckt, Haltung stärkt und den Bezug zur künftigen Berufspraxis herstellt. Wir möchten, dass Studierende ihr Studium als wertvoll erleben – als Grundlage für ein engagiertes, menschliches und verantwortungsvolles Berufsleben.
Wir setzen auf moderne, evidenzbasierte Lehrmethoden und entwickeln kontinuierlich neue didaktische Formate. Dazu gehört auch der gezielte Einsatz digitaler Tools, Plattformen und Simulationen, um praxisnahe, flexible und ortsunabhängige Lernmöglichkeiten zu schaffen – orientiert an aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Anforderungen im Gesundheitswesen.
Durch strukturierte Peerformate unterstützen wir Studierende beim Hineinwachsen in ihre zukünftige Rolle als Lehrende. Dabei fördern wir gezielt Kommunikation, Anleitungskompetenz und Reflexionsfähigkeit – als Basis für verantwortungsvolles Lehren und Anleiten im Berufsalltag.
Als Teil des Institus für Didaktik und Lehrforschung in der Medizin bringt das MITZ praktische Lehrkonzepte, Erfahrungen und Evaluationsergebnisse systematisch in die Weiterentwicklung der medizinischen Lehre ein – evidenzbasiert, kompetenzorientiert und zukunftsgerichtet.
Digitalisierung ist dabei ein wichtiges Querschnittsthema, das Forschung und Lehre zunehmend miteinander vernetzt.