Studium
Das MITZ ist ein zentraler Baustein der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät. Unsere Trainingsmodule sind eng in die Curricula der Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und Hebammenkunde integriert und orientieren sich an den jeweils gültigen fachlichen Vorgaben und Kompetenzrahmen: dem NKLM für die Medizin; dem NKLZ für die Zahnmedizin sowie den Standards des Deutschen Hebammenverbandes für die Hebammenkunde.
In praxisnahen Lernsituationen vermittelt das MITZ zentralen Lerninhalte der Ausbildung. Im Skills Lab trainieren die Studierenden klinisch-praktische Fertigkeiten, während sie durch die Arbeit des SP-Programms in typischen Gesprächssituationen im medizinischen Kontext wichtige kommunikative Fähigkeiten anwenden und vertiefen. Viele Lehrinhalte verknüpfen diese Bereiche gezielt, insbesondere dort, wo Handlungskompetenzen und interprofessionelle Kompetenzen entwickelt werden. Auf dieser Basis werden die Studierenden optimal auf die anschließenden klinisch-praktischen Prüfungen vorbereitet.
Die interprofessionelle Lehre findet gemeinsam mit Auszubildenden des UKD statt. Studierende und Auszubildende lernen auf Augenhöhe, berufsübergreifend zu denken und interprofessionell zu handeln, wie es im klinischen Alltag erforderlich ist.
Ergänzt wird die Lehre durch Wahlfächer, extracurriculare Angebote und selbstgesteuertes Lernen, die individuelle Interessen vertiefen und eigene Schwerpunkte für die persönliche Weiterentwicklung setzen.