Dec 20, 2022
Moderne Lehre gestalten

Teilnehmerin am Virtual Reality Laparoskopietrainer
Im Rahmen des HybridLab III der TU Dresden drehte sich im MITZ am 5. Dezember 2022 alles um „Spin Offs aus dem Bereich der Medizin“. In Zusammenarbeit mit dem CarL (Carus Lehrzentrum) und dem NCT (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden) wurde ein facettenreiches und spannendes Programm geboten, welches Einblicke in neu entstehende technologiegestützte Lehrformate gewährte.
Im Zuge des virTUos-Projektes (virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source Kontext) lag beim HybirdLab III besonderes Augenmerk auf den Teilprojekten der Medizin. Zukunftsweisend, digital und orientiert an den Bedarfen der Studierenden – so gestalten sich die Lehr-/Lernarrangements, welche in dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderten Projekt, entstehen.
Das HybridLab bot dabei einerseits eine Plattform, um die bereits entwickelten Lehr-/Lernszenarien praktisch zu erproben und andererseits die Möglichkeit, sich interdisziplinär und interprofessionell auszutauschen. Die entstandenen Ideen und Erkenntnisse skizzieren Tendenzen, wie im weiteren Projektverlauf fächerübergreifend zukunftsfähige Lehr-/Lernszenarien gestaltet werden können.

Station sensorbasiertes Feedback zur Positionierung von EKG Elektroden © Hochschulmedizin Dresden, MITZ

Diskussionsrunde © Hochschulmedizin Dresden, Stephan Wiegand

Austausch und Diskussion im World Café © Hochschulmedizin Dresden, Stephan Wiegand
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den fruchtbaren Austausch!
Ansprechpartnerin im MITZ: Eva Bibrack