24.06.2025
Publikation "Investigation of corneal hydration and the impact of cross-linking therapy on water retention..."
Publikation "Investigation of corneal hydration and the impact of cross-linking therapy on water retention using Brillouin spectroscopy, Raman spectroscopy and polarization-sensitive optical coherence tomography"
Gemeinsam mit Herrn Dr. Robert Herber der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde sind die neusten Erkenntnisse zur Corneal-Crosslinking-Therapie in Frontiers in Bioengineering and Biotechnology publiziert worden, die zeigen, dass die mechanische Versteifung auf der Ausrichtung der Fasern und der Hydratation beruht, nicht jedoch auf Veränderungen der Molekülstruktur.
In der Publikation wird zunächst der Einfluss der Hornhauthydratation auf die Brillouin-Verschiebung quantifiziert und gezeigt, dass zuverlässige Messungen nur unter konstanten Hydratationsbedingungen möglich sind, die anschließend durch Eintauchen von Schweineaugen in eine Lösung und Abwarten bis zum Erreichen eines Gleichgewichtszustands erreicht wurden. Untersuchungen zeigten, dass die Brillouin-Spektroskopie den Corneal-Crosslinking-Effekt hauptsächlich indirekt über die verringerte Wasseraufnahme bewertet, während die polarisationsempfindliche optische Kohärenztomographie den Corneal-Crosslinking-Effekt direkt über Veränderungen in der Ausrichtung der Kollagenfasern aufzeigt und daher unempfindlich gegenüber der Hornhauthydratation ist. Die Raman-Spektroskopie zeigt keine Veränderungen in der Molekülstruktur, was darauf hindeutet, dass durch das Corneal-Crosslinking-Verfahren keine neuen Vernetzungen entstehen.
https://www.frontiersin.org/journals/bioengineering-and-biotechnology/articles/10.3389/fbioe.2025.1576809/full