Medizindidaktik
Table of contents
„ Wissen schafft Brücken – Bildung verbindet Menschen"
Mit diesem Leitspruch der TU Dresden möchten wir an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus praxisnah, qualitativ hochwertige Inhalte vermitteln. Aus diesem Grund haben wir einige Instanzen für die Unterstützung der Lehre und der Lehrenden etabliert, in der auch Studierende von Anfang an involviert werden.
Professur für Medizindidaktik
Seit Mitte Oktober ist die Professur für Medizindidaktik mit Schwerpunkt interprofessionelle und interdisziplinäre Ausbildung und Kommunikation durch Frau Prof. Dr. Marjo Wijnen-Meijer besetzt, die das Fach Medizindidaktik zukünftig in Forschung und Lehre vertreten wird. Hierbei soll der Ansatz verfolgt werden, die Studiengänge Medizin/Humanmedizin und Zahnmedizin mit anderen, an unserer Fakultät etablierten oder geplanten Studiengängen im Sinne interprofessioneller und interdisziplinärer Lehrkonzepte zu verbinden. In diesen Kontext sollen auch die mit der Medizinischen Fakultät bzw. dem Universitätsklinikum Dresden verknüpfte medizinische Ausbildungsgänge eingebunden werden. Alle Studiengänge der Medizinischen Fakultät werden didaktisch-wissenschaftlich begleitet und die Fakultät wird bei der (Weiter-)Entwicklung und Implementierung neuer Lehr- und Prüfungsformate unterstützt. Durch die direkte Verbindung von Curriculumentwicklung, Lehrforschung und Schulungen für Lehrende kann die medizinische Ausbildung Schritt für Schritt verbessert werden. Die Forschung am Lehrstuhl soll zu einer effektiveren Didaktik, kohärenteren Curricula und gemeinsamen Visionen für die Lehre führen. Darüber hinaus ist das Ziel mit dem Lehrstuhl eine Community für Medizindidaktik aufzubauen. Neben den direkt mit dem Lehrstuhl verbundenen Mitarbeiter:innen soll dies ein Ort sein, an dem sich interessierte Lehrende, Studierende und Doktorand:innen treffen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam an kleineren und größeren Entwicklungs- und Forschungsprojekten arbeiten.

Professur für Medizindidaktik
NameFrau Prof. Dr. Marjo Wijnen-Meijer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Carus Lehrzentrum
Die Professur, sowie die Studiendekan:innen werden dabei maßgeblich durch das Carus Lehrzentrum "CarL" unterstützt. Es versteht sich als gemeinsame Struktur der Hochschulmedizin Dresden in dem Sinne, als dass Ziele und Aktivitäten eng zwischen der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum abgestimmt werden. Zur Erfüllung seiner Aufgaben arbeitet das "CarL" eng mit der Bereichsverwaltung und dem Referat IT, aber auch mit anderen Struktureinheiten und Zentren der Hochschulmedizin, sowie der TU Dresden zusammen.
Medizinisch-Interprofessionelles Trainingszentrum
Ein Großteil praktischer und innovativer Lehre findet in unserem modernen und funktionalen Simulations-, Lehr- und Lernzentrum, dem Medizinisch-Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) statt. Dort werden Studierende der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus effizient und praxisnah auf ihren späteren Berufsalltag vorbereitet. Das MITZ bietet neben der studentischen Ausbildung auch in Kooperationen Fort- und Weiterbildungsprogramme für Gesundheitsberufe und ärztliches Fachpersonal an. Es versteht sich als medizinisch-didaktisches Kompetenzzentrum und setzt sich mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten unter anderem für interprofessionelles Lehren und Lernen (IPL) ein.
Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung
Die Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung sieht ihren Auftrag in der didaktischen Weiterentwicklung und in der Qualitätssicherung der Lehre. Unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen unterstützt die Stabsstelle die Studiendekan:innen, Lehrende und Studierende auf allen Ebenen der Curriculumsentwicklung und Lehrevaluation. Dies umfasst die Entwicklung und Durchführung von Studierendenauswahlverfahren, die Vermittlung medizindidaktischer Kompetenzen für Lehrende und Tutor:innen, die methodisch-didaktische Planung und wissenschaftliche Evaluation von Lehre und Prüfungen sowie das Clearingverfahren für Studierende und Lehrende innerhalb des Beschwerde- und Konfliktmanagements. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der QM-Webseite.