31.07.2025
Neue Publikation aus unserer Forschungsgruppe

Graphische Darstellung der Publikation Wang et al
Unsere neue Publikation mit dem Titel “A base editing platform for the correction of cancer driver mutations unmasks conserved p53 transcription programs” zeigt, wie die Korrektur von TP53-Mutationen gemeinsame Schwachstellen vieler Krebsarten offenbart!
Den gesamten Text finden Sie hier.
Unser Forschungsteam hat eine leistungsstarke Methode entwickelt, um besser zu verstehen, wie krebsauslösende Mutationen das Verhalten von Tumoren beeinflussen – und wie sie gezielt angreifbar gemacht werden können. In unserer aktuellen Studie konzentrierten wir uns auf TP53, das am häufigsten mutierte Gen bei menschlichen Krebserkrankungen.
Mit modernster Adenin-Base-Editing-Technologie (ABE) korrigierten wir präzise zwei bekannte TP53-Hotspot-Mutationen in einer Vielzahl menschlicher Krebszelllinien aus unterschiedlichen Geweben. Überraschenderweise löste die Wiederherstellung der normalen TP53-Funktion in allen Zelltypen eine einheitliche und starke p53-vermittelte Transkriptionsantwort aus, unabhängig von der Herkunft des Tumors oder weiteren genetischen Veränderungen.
Diese bemerkenswerte Konservierung deutet darauf hin, dass die Auswirkungen von TP53-Mutationen weitgehend universell sind und somit eine gemeinsame Schwachstelle vieler Krebsarten darstellen. Unsere Plattform lässt sich zudem auf andere krebstreibende Mutationen anwenden und ermöglicht neue Einblicke darin, wie unterschiedliche genetische Veränderungen das Überleben von Krebszellen unterstützen.
Diese Erkenntnisse eröffnen neue Wege für die Entwicklung gezielter, personalisierter Therapien gegen Krebs.
Glückwunsch an das gesamte Team!