21.10.2025
Kick-off-Meeting des Projekts ACOMODIA: Smart Glasses für die Medizin der Zukunft
An der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG) des Universitätsklinikums Dresden fand am 20. Oktober 2025 das Kick-off-Meeting des Forschungsprojekts ACOMODIA statt. Das Projekt erforscht neue Möglichkeiten der mobilen und effizienten Bereitstellung medizinisch relevanter Informationen mithilfe moderner Smart-Glasses-Technologien und befindet sich bereits in der Umsetzungsphase. Klinischer PI des Vorhabens ist PD Dr. med. Felix Bechtolsheim.
Ziel von ACOMODIA ist die Entwicklung einer adaptiven, kontextsensitiven Plattform, die Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Personal situationsabhängig mit den jeweils benötigten Informationen versorgt – direkt im Sichtfeld, ohne Arbeitsunterbrechung oder manuelle Eingaben.
Anwendungsfelder des Projekts sind u.a.:
-
Stationsversorgung: Automatisierte Bereitstellung kontextrelevanter Patientendaten, z. B. für Visiten oder Medikationspläne.
-
Chirurgische Ausbildung: Nutzung der Plattform als interaktives Lerninstrument, das Auszubildenden und Assistenzärztinnen bzw. -ärzten kontextsensitive Hilfestellungen und visuelle Anleitungen bzw. Feedback bietet.
Beim Kick-off-Meeting kamen die beteiligten Projektpartner aus Medizin, Informatik und Wirtschaft am Universitätsklinikum Dresden zusammen, um Projektziele, Arbeitspakete und technische Umsetzungsschritte zu diskutieren.
Das Projekt wird kofinanziert durch die Europäische Union und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
ACOMODIA ist Teil eines interdisziplinären Forschungsverbunds, der Medizinerinnen, Informatiker und Ingenieure zusammenführt, um die Potenziale digitaler Assistenzsysteme im Gesundheitswesen zu erforschen und in die klinische Praxis zu überführen.