18.07.2025
Neuer Band der Buchreihe Riquezas Naturais de Uíge: Lokale Nahrungspflanzen und ihre Nährwerte im Fokus
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der TU Dresden und der Universidade Kimpa Vita in Uíge, Angola, trägt erneut Früchte: Der vierte Band der Buchreihe Riquezas Naturais de Uíge (Natürlicher Reichtum Uíges) mit dem Titel „Plantas comestíveis e os seus valores nutricionais“ (Essbare Pflanzen und deren Nährwerte) wurde kürzlich veröffentlicht. Das Buch erscheint – wie bereits die vorherigen Bände – in portugiesischer Sprache und richtet sich damit gezielt an die lokale Bevölkerung, um wissenschaftlich fundiertes Wissen direkt vor Ort zugänglich zu machen.
Die seit 2001 bestehende Kooperation befasst sich mit einer fachlich breit aufgestellten Biodiversitätsforschung in der Region Uíge – mit besonderem Schwerpunkt auf der Untersuchung heimischer Pflanzenarten.
Im Mittelpunkt des neuen Bandes stehen die Ergebnisse der Doktorarbeit von Christin Baumgärtel, die sich mit traditionellen Nahrungspflanzen der Region beschäftigt hat. Ziel ihrer Arbeit war es, einen Beitrag zur Bekämpfung von Mangel- und Fehlernährung zu leisten, indem lokale essbare Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe systematisch untersucht und dokumentiert wurden.
Einleitende Kapitel geben zunächst Einblicke in grundlegende Themen wie die Rolle von Nährstoffen für die Gesundheit des Menschen, Methoden zur Haltbarmachung von Lebensmitteln sowie Prinzipien nachhaltiger Landwirtschaft. Darauf aufbauend stellt das Buch eine Vielzahl essbarer Pflanzenarten in kurzen Porträts vor. Für jede Art werden Nutzungsmöglichkeiten, wichtige Inhaltsstoffe und mögliche Formen der Konservierung beschrieben. So entsteht ein umfassendes Bild davon, wie die lokale Pflanzenvielfalt zur Ernährungssicherheit und zum Schutz natürlicher Ressourcen beitragen kann.
Mit diesem Band möchte das Projekt nicht nur zur wissenschaftlichen Dokumentation beitragen, sondern auch das Verständnis für nachhaltige Landwirtschaft und den Schutz der Biodiversität in Angola fördern. Gleichzeitig soll das Wissen, das im Rahmen der Forschung gewonnen wurde, in verständlicher Form an die Menschen zurückgegeben werden, deren Lebenswelt es betrifft. Eine Zusammenfassung aller bisher publizierten Arbeiten des Angola Projektes finden sich auf folgender Website. Projektleiterin Dr. Thea Lautenschläger führt die Kooperation seit 2024 als Leiterin des Botanischen Gartens in Hamburg fort.
Unser Dank gilt allen Beteiligten und Unterstützenden, die diese wertvolle Arbeit über viele Jahre hinweg mitgetragen und ermöglicht haben.
Kontakt:
Dr. Christin Baumgärtel
Professur für Allgemeine Mikrobiologie