Vom Organismus zur Zelle und umgekehrt
Wir wollen die Kommunikation der Zellen untereinander und mit dem Organismus besser verstehen. Da der nächste Organismus aus den Keimzellen reift, sind die Keimzellen ein guter Startpunkt.

Grundlagen und Anwendungen
Welche Signale lassen die Keimzellen entstehen und steuern ihre Differenzierung?
Mit modernen genetischen und zellbiologischen Methoden verfolgen wir die Wanderung und Reifung der Keimzellen in unseren Modellfischen. Natürlich entwickeln sich sie Keimzellen in weiblichen und männlichen Individuen anders, sie tun dies aber später, als man annehmen könnte. Andererseits entstehen Keimzellen lange vor der Festlegung des Geschlechts, sind also bivalent.
Steuern Sexualhormone mehr als die Entwicklung der Geschlechter?
Viele Hormone sind sehr alte Erfindungen der Evolution. Ihre Funktionen können sich ändern oder ein Hormon kann zusätzliche Aufgaben der Regulation übernehmen. Wir wollen diese potentiell alten Regulationsmechanismen der Keimzellen in Abhängigkeit von der sozialen Struktur im Tilapia untersuchen.
In welchem Maß beeinflusst die Umwelt die reproduktive Entwicklungsfähigkeit des Individuums?
Die erfolgreiche Fortpflanzung hat wesentlichen Anteil am Überleben einer Art. Anthropogene Einflüsse wie Chemikalien können durch ihre hormonähnliche Wirkung temporären Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben oder sogar die sexuelle Entwicklung umkehren. Wir arbeiten an Lösungen, solche schädigenden Potentiale effektiv nachzuweisen.