Introducing the professorship
The professorship conducts application-oriented research in the field of radiochemistry and radioecology.
The research serves to protect humans and the environment from the dangers of radionuclides entering the biosphere.
The aim is to elucidate the interaction and mobility of actinides (thorium, uranium, neptunium, plutonium, curium and americium) and other long-lived radionuclides at the molecular level in geosystems and biosystems in order to contribute to the macroscopic understanding of processes and to be able to model the processes taking place.

Forschungsinteressen
Anwendungsfälle sind u.a. die Entwicklung und Einschätzung von Sanierungsmethoden im Uranerzbergbau, Beiträge zur Langzeitsicherheit von nuklearen Endlagern, und die Aufklärung des Verhaltens störfallbedingter radioaktiver Kontaminationen in der Umwelt. Forschung und Lehre dienen gleichfalls dem Kompetenzerhalt auf dem Gebiet der Radiochemie, aber auch auf dem gesamten Gebiet der Kerntechnik sowie der fächerübergreifenden Anwendung radiochemischer analytischer Methoden in Forschung und industrieller Anwendung.
Die Forschungsarbeiten werden überwiegend am Institut für Ressourcenökologie des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. durchgeführt.
Mehr Informationen finden Sie unter Forschungsthemen des Instituts für Ressourcenökologie.