![Erich-Müller-Bau](https://tu-dresden.de/mn/chemie/pc/pc1/ressourcen/bilder/erich-mueller-bau/@@images/5bcb43a9-0f37-4ff1-adf3-35a45854d091.jpeg)
Willkommmen an der Physikalischen Chemie
Der Erich-Müller-Bau beherbergte das im Jahre 2005 in selbständige Professuren aufgelöste Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie. Dieses wurde als Elektrochemisches Laboratorium im Jahre 1900 durch Fritz Foerster (1866-1931) an der damaligen Technischen Hochschule Dresden gegründet. Die elektrochemische Ausrichtung wurde auch in der Folgezeit beibehalten namentlich durch das Wirken von Erich Müller (1870-1948), Friedrich Müller (1896-1953), Kurt Schwabe (1905-1983), Klaus Wiesener (1935-2011), Wolfgang Forker (1927-1997) und Waldfried Plieth (1937-2021). Eine weitere traditionelle im Erich-Müller-Bau beheimatete Forschungsrichtung war die Kolloidchemie, lange Zeit vertreten durch Alfred Lottermoser (1870-1945). In jüngerer Zeit standen neben elektrochemischen Themen wie Energiespeicherung und elektrochemischer Kinetik zunehmend die Theoretische Chemie als auch die Physikalische Chemie der Nano-Partikel im Vordergrund. Aufgrund anstehender umfangreicher Sanierungsarbeiten steht das Gebäude mittlerweile leer, alle Professuren befinden sich entweder im benachbarten König-Bau oder dem Andreas-Schubert-Bau.