17.07.2025
IKTP bereichert Sommeruniversität mit spannenden Einblicken in die Teilchen- und Astrophysik
Im Rahmen der diesjährigen Sommeruniversität der TU Dresden – einem zentralen Programm des Studierendenmarketings, das Schüler:innen für ein MINT-Studium begeistern soll – trug das Institut für Kern- und Teilchenphysik (IKTP) mit mehreren praxisnahen Formaten wesentlich zur fachlichen Vielfalt bei.
Auf dem Programm standen unter anderem drei Workshops zum Nebelkammer-Bau, die von Promovierenden und Master-Studierenden aus dem IKTP veranstaltet wurden. Nach einem einführenden Vortrag über kosmische Teilchen, die aus dem All auf die Erde gelangen, konnten die Teilnehmenden Teilchenspuren in selbstgebauten Nebelkammern sichtbar machen. Dazu bauten sie selber die Nebelkammern zusammen und schufen mit Hilfe von Trockeneis und Alkohol eine geeignete Messanordnung. So konnten die Jugendlichen erste Erfahrungen mit detektorbasierter Experimentierpraxis sammeln. Die Workshops erfreuten sich großer Beliebtheit und boten anschauliche Zugänge zur Welt der unsichtbaren Teilchen.
Darüber hinaus wurden zwei Masterclasses zur nuklearen Astrophysik angeboten. In diesen mehrstündigen Workshops konnten die Schüler:innen mithilfe realer Forschungsdaten von Observatorien untersuchen, wie in Sternen schwere Elemente entstehen – ein faszinierender Einblick in die Verbindung von Kernphysik und Kosmologie. Spielerische Aktivitäten wie etwa das gemeinsame Erstellen eines Hertzsprung-Russell-Diagramms mithilfe von Steckbriefen verschiedener Sterne boten einen attraktiven Zugang zu den fachlichen Inhalten.
Mit diesen Beiträgen leistete das IKTP nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Vermittlung aktueller Forschung, sondern ermöglichte interessierten Jugendlichen auch eine direkte Begegnung mit modernen physikalischen Fragestellungen und wissenschaftlicher Methodik.
Über die Sommeruniversität:
Die Sommeruniversität der TU Dresden ermöglicht Studieninteressierten, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) interessieren, eine Woche lang das Studierendenleben an der TU Dresden kennenzulernen. Während der Sommeruniversität erhalten sie Einblicke in Institute, Forschungseinrichtungen sowie Labore und können selbst aktiv werden. In Gesprächen mit Wissenschaftler:innen erfahren sie mehr über deren aktuelle Forschung und die MINT-Studiengänge der Universität. Besuche in Unternehmen ermöglichen zudem Einblicke in einige Berufsfelder.
Zusätzlich kommen die Teilnehmenden mit Studierenden ins Gespräch und erfahren mehr über Studienfinanzierung, Wohnheime und Bibliotheken. Die Abendveranstaltungen ermöglichen außerdem, sich untereinander auszutauschen und Dresden zu entdecken.