30.10.2025
Jetzt mitgestalten: Sondermittel Inklusion 2026
Die Technische Universität Dresden (TUD) fördert auch 2026 wieder Projekte, die Barrieren abbauen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Studium und Berufsalltag verbessern1.
Ob barrierefreie Lehrformate, inklusive Veranstaltungen, technische Hilfsmittel oder digitale Barrierefreiheit - jede Idee, die Inklusion an der TUD konkret und nachhaltig stärken kann, zählt.
Was wird gefördert?
- Maßnahmen zur Umsetzung des Aktionsplans 2.0 der TU Dresden zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- Projekte zur Verbesserung von Studien- und Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- Digitale Barrierefreiheit (z. B. barrierefreie Webseiten, Lernplattformen, Dokumente nach BITV 2.0)
- Weiterentwicklungen bestehender Maßnahmen oder neue Impulse
Wer ist antragsberechtigt?
- Studierende und Beschäftigte der TUD
Interessierte werden gebeten, ihre vollständigen Antragsunterlagen inklusive Finanzplanung bis spätestens 12.11.2025 per E-Mail an  zu senden.
Das Antragsformular sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Sondermittel Inklusion 2026.
Das Diversity Management unterstützt gern bei der Antragstellung sowie der Entwicklung von Projektideen.
 © Nils Eisfeld
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Nils Eisfeld
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Koordinatorin Inklusion
NameAnna Drum M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude 3, Raum 218 Nöthnitzer Str. 43
01187 Dresden
Fußnoten
- 
Voraussetzung hierfür ist die Zuweisung der entsprechenden Fördergelder durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). 
 
