16.07.2025
Lehraufenthalt an der Addis Ababa University: Stochastik aus Dresden stößt auf großes Interesse
Johannes Assefa von der Professur für Stochastische Analysis und Finanzmathematik ist vor kurzem von einem fünfmonatigen Lehraufenthalt an der Addis Ababa University in Äthiopien zurückgekehrt. Im Gepäck hat er viele neue didaktische und kulturelle Erfahrungen, aber auch viele neue Kontakte für zukünftige Lehr- und Forschungskooperationen.
Die Addis Ababa University (AAU) ist das größte Lehr- und Forschungsinstitut in Äthiopien und bietet ein breites Spektrum mathematischer Fachdisziplinen an. Stochastik jedoch – als vergleichsweise „moderne“ Disziplin innerhalb der Mathematik – ist dort bislang nicht als eigenständige Spezialisierung etabliert.
Johannes Assefa ist Mitarbeiter an der Professur für Stochastische Analysis und Finanzmathematik der TU Dresden. Als Sohn einer Äthiopierin fühlt er sich mit dem Land verwurzelt. Ein Teil seiner Familie lebt in Addis Ababa. Und so kam er auf die Idee, an der AAU initiativ Vorlesungen in Stochastik und Finanzmathematik anzubieten. Unterstützt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst und zahlreichen Kolleg:innen konnte Johannes Assefa seinen Lehraufenthalt im Februar 2025 antreten. Sein Lehrangebot stieß bei Studierenden wie auch Fachkolleg:innen gleichermaßen auf großes Interesse, auch wenn er die inhaltliche Aufbereitung im Laufe der Zeit etwas anpassen musste. „Meine Vorlesung war inhaltlich und methodisch an dem orientiert, wie ich vergleichbare Veranstaltungen bislang in Deutschland erlebt habe – klar strukturiert, formal orientiert und theoriegeleitet. Im Verlauf meiner Dozentur wurde jedoch deutlich, dass die Lehrsituation in Äthiopien andere didaktische Schwerpunkte erforderte. So führt der sozioökonomische Hintergrund vieler Studierender zu sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen, insbesondere in Bezug auf Sprachkenntnisse. Dies machte eine stärkere Anschaulichkeit, viele Beispiele und zusätzliche Visualisierungen notwendig“, so Assefa.
Auch die ausgeprägten hierarchischen Strukturen im äthiopischen Hochschulsystem beeinflussten das Lehr-Lern-Verhältnis. Ein direkter, dialogischer Austausch mit Studierenden – etwa zur Rückmeldung über den Kurs – erwies sich als schwieriger als aus dem deutschen Kontext gewohnt. Gleichzeitig wurde deutlich, wie verbindend die Sprache der Mathematik wirkt. Trotz kultureller Unterschiede ermöglicht sie einen unmittelbaren fachlichen Austausch – eine zentrale Grundlage für internationale Kooperationen.
Neben der akademischen Arbeit war der Aufenthalt auch durch ein sehr offenes und gemeinschaftliches Arbeitsumfeld geprägt. Das Kollegium pflegt enge soziale Kontakte über den Berufsalltag hinaus – gemeinsame Mittagessen, Feiertage oder Ausflüge sind fester Bestandteil des Miteinanders. Als Gastwissenschaftler und „second generation Ethiopian Diaspora mathematician“ wurde Johannes Assefa sehr herzlich aufgenommen.
„Ich hoffe, mit meinem Aufenthalt an der AAU einen nachhaltigen Beitrag geleistet zu haben – nicht nur durch die Vorlesung selbst, die nächstes Jahr mithilfe meiner Konzipierung weiter angeboten wird, sondern auch durch den Aufbau langfristiger Kontakte. In der Zusammenarbeit mit der AAU – und weiteren äthiopischen Universitäten – besteht viel Potential für zukünftige Lehr- und Forschungskooperationen. Besonders in den Bereichen Analysis und mathematische Modellierung, den Forschungsschwerpunkten am Department of Mathematics der AAU, ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte“, resümiert Assefa.
"Zum Abschluss freue ich mich vier Kollegen der AAU und deren Forschungsschwerpunkte kurz vorzustellen, um den (mathematisch interessierten) Leser:innen dieses Berichts einen konkreten Einblick in vereinzelte Forschungsschwerpunkte der AAU zu geben:"
Dr. Bahru Tsegaye Leyew (https://www.researchgate.net/profile/Bahru-Leyew?ev=hdr_xprf)
Assistant Professor, AAU
Dr. Bahru’s research interests include fixed point theory and its applications, topological vector spaces and nonlinear operators, best approximation theory, soft set theory, and optimal control. Specifically, his work focuses on generalized multivalued orthogonal Suzuki-type contractions within the framework of orthogonal (ordered) generalized metric spaces. He establishes fixed point results and considers possible applications. Also, thanks to Dr. Bahru’s lighthearted and cheerful nature, grading exams almost feels like a break rather than a task!
Dr. Hunduma Legesse Geleta (https://www.researchgate.net/profile/Hunduma-Geleta)
Senior Staff Member, AAU
Dr. Hunduma current research focuses on the study of complex-valued harmonic functions through the lens of functional and harmonic analysis, with a special emphasis on Hilbert spaces and operator theory. His research supports applications to boundary value problems, spectral theory, and the analysis of elliptic partial differential equations and he currently supervises PhD students in harmonic analysis and PDEs.
Dr. Markos Fisseha Yimer (https://www.researchgate.net/profile/Markos-Yimer)
Assistant Professor, AAU
Dr. Markos’s research lies in the area of Analysis and Partial Differential Equations, with a special emphasis on Hardy-type inequalities and the study of boundary value problems.
Dr. Tsegaye Gedif Ayele (https://www.researchgate.net/profile/Tsegaye-Ayele)
Associate Professor, AAU
Dr. Tsegaye’s research interest revolves around Partial Differential Equations, Boundary-Domain Integral Equations, Theory of Distributions and Function Spaces in PDEs; and Mathematical Modelling. His research includes both theoretical and applied aspects, and he has collaborated internationally through several fellowships, including from the Humboldt Foundation and the EMS Simons for Africa program. He is also an excellent conference companion with surprisingly impressive dance skills.
Kontakt:
Johannes Assefa
Professur für Stochastische Analysis und Finanzmathematik
Tel. +49 351 463-33914
Email: