02.05.2025
Zlata Tošić erhält Doktortitel in Architektur für ihre Forschung zum Entwurf modularer Betonschalen

Promotions-Kommission mit Doktorandin Zlata Tošić (von links nach rechts): Marko Jovanović (Universität Novi Sad), Vuk Milošević (Universität Niš), Dragan Kostić (Mentor, Universität Niš)
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass Zlata Tošić, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Geometrische Modellierung und Visualisierung (GMV) am Institut für Geometrie der TU Dresden, ihre Dissertation erfolgreich verteidigt und den akademischen Grad Doktorin der Wissenschaften im Bereich Architektur erworben hat. Die Verteidigung fand an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur der Universität Niš in Serbien statt.
Ihre Dissertation mit dem Titel »Entwurf und Optimierung freigeformter Schalentragwerke für die modulare Betonfertigteilbauweise« ist eng mit dem DFG-Forschungsprojekt Adaptive Concrete Diamond Constructions (ACDC) verknüpft und wurde unter der Betreuung von Prof. Daniel Lordick durchgeführt.
In ihrer Arbeit entwickelt Dr. Tošić Entwurfsstrategien für modulare Betonschalen, wobei ein besonderer Fokus auf den zugrundeliegenden Vorfertigungstechnologien liegt – das Ziel ist ein sogenannter vorfertigungsorientierter Entwurf. Die Forschung kombiniert die Konzepte der Pre-Rationalization mit einem innovativen hybriden Entwurfsansatz. Ein zentrales Element bildet die Erzeugung und Verwendung ebener Module ohne geometrische Torsion, umgesetzt durch eigens entwickelte geometrische Methoden und Algorithmen zur Gitterschalen-Generierung.
Anhand von drei Fallstudien zeigt Dr. Tošić die praktische Anwendung dieser Methoden in konkreten Entwurfs- und Fertigungsszenarien für Gitterschalenstrukturen:
- Anwendung des hybriden Entwurfsansatzes zur Optimierung einer modularen Schale mit minimaler Deformation und reduziertem Materialeinsatz
- Entwurf einer Minimalflächenschale mittels einer sogenannten ACM-Methode mit besonderem Augenmerk auf Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit
- Optimierung von Entwürfen auf Basis von Dupinschen Zykliden zur Verbesserung der Materialeffizienz und der Montagelogik
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine lokale Steuerung der individuellen Modulgeometrie in Kombination mit vorfertigungsorientierten Entwurfsstrategien neue Wege für effiziente und anpassungsfähige architektonische Gestaltungen eröffnet. Die Ergebnisse fördern eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur, Geometrie und Tragwerksplanung.
Wir gratulieren Dr. Zlata Tošić herzlich zu diesem herausragenden Erfolg und zu ihrem bedeutenden Beitrag im Bereich der Architekturgeometrie.