Prof. Dr. Hubert Schwetlick
Professor für Computernumerik im Ruhestand
Institut für Numerische Mathematik
TU Dresden
Kontakt
per E-Mail: hubert.schwetlick@tu-dresden.de
oder über Sekretariat des Institutes
Table of contents
Forschungsgebiete
- Numerische Verfahren für nichtlineare Gleichungen
- Numerische Verfahren für nichtlineare Optimierungs- und Quadratmittelprobleme
- Nichtlineare Parameterschätzung
- Splineglättung
- Eigen- und Singulärwertberechnungen
- Nichtlineare Eigenwertprobleme
Curriculum vitae
Ausbildung und akademische Grade
| 1948-1956 | Grundschule Gröditz, Sachsen |
| 1956-1960 | Erweiterte Oberschule Elsterwerda, Abitur 1960 |
| 1960-1965 | Studium der Mathematik (Hauptfach) und Physik (Nebenfach) an der Technischen Hochschule/Technischen Universität Dresden |
| 1965 | Diplom-Mathematiker an der Technischen Universität Dresden Diplomarbeit: Zur Theorie und Anwendung der Halbordnung in der Numerischen Mathematik Betreuer: Doz. Dr. J. W. Schmidt (Dresden) |
| 1967 | Promotion zum Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Dresden Dissertation: Spektraleigenschaften linearer positiver Operatoren und Fehlerabschätzungen bei Operatorgleichungen Betreuer: Doz. Dr. J. W. Schmidt Gutachter: Prof. Dr. H. Heinrich, Prof. Dr. P.-H. Müller (Dresden) |
| 1976 | Habilitation (damals Dr. Sc. nat., jetzt Dr. rer.nat. habil.) an der Technischen Universität Dresden Habilitationsschrift: Über die numerische Lösung nichtlinearer Probleme Gutachter: Prof. Dr. J. W. Schmidt, Prof. Dr. H. Heinrich (Dresden), Prof. Dr. J. Focke (Leipzig) |
Berufliche Tätigkeiten
| 1965-1969 | Wissenschaftlicher Assistent am I. Institut für Angewandte Mathematik der Technischen Universität Dresden |
| 1969-1970 | Wissenschaftlicher Oberassistent am Wissenschaftsbereich Numerische Mathematik, Sektion Mathematik der Technischen Universität Dresden |
| 1970-1979 | Hochschuldozent am Wissenschaftsbereich Numerische Mathematik, Sektion Mathematik der Technischen Universität Dresden |
| 1979-1992 | Ordentlicher Professor am Wissenschaftsbereich Numerische Mathematik, Sektion Mathematik der Martin-Luther-Universitä Halle Leiter des Wissenschaftsbereiches Numerische Mathematik |
| 1982-1990 | Stellvertreter des Sektionsdirektors für Forschung an der Sektion Mathematik der Martin-Luther-Universitä Halle |
| 1992-2007 | Professor am Institut für Numerische Mathematik der Technischen Universität Dresden |
| 1992-1993 | Kommissarischer Direktor des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen |
| 1994-2002 | Direktor des Instituts für Numerische Mathematik |
| 2007- | Professor im Ruhestand am Instituts für Numerische Mathematik |
Gastaufenthalte
| Juli-Dezember 1990 | Gastprofessor an der Colorado State University (CSU), Fort Collins, USA | ||
| Februar-April 1995 | |||
Mitgliedschaft in Fachorganisationen
| Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) |
| Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) |
| Deutscher Hochschulverband (DHV) |
Mitarbeit in Gremien
| 1993-1998 | Council Member im European Consortium for Mathematics in Industry (ECMI) |
Herausgebertätigkeit
| 1988-1996 | Editorial Board von Computing |
| 1991-1996 | Editorial Board von Mitteilungen der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM-Mitteilungen) |
| Sei 1992 | Editorial Board von Optimization Methods and Software (OMS) |
| 1995-2001 | Editor-in-Chief von Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik (ZAMM) |
| 2002-2008 | Editorial Board von Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik (ZAMM) |
Betreute Graduierungsarbeiten
- ca. 50 Diplomarbeiten
- 21 Dissertationen
Forschungsprojekte (durch DFG gefördert)
- DFG-Forschergruppe (GR 705/4-1,2,3, 1995-1997, 1998-2000)
Identifikation und Optimierung komplexer Modelle auf der Basis analytischer Sensitivitätsberechnungen
Sprecher: Prof. Andreas Griewank, Ph.D.Teilprojekt Schwetlick/Griewank
Analyse und Optimierung nichtlinearer Modelle unter Verwendung analytisch berechneter Ableitungen - DFG-Projekt Schwetlick/J. W. Schmidt (SCHW 469/3-1,2 1998-1999, 2000-2001)
Entwicklung numerischer Algorithmen für Streifen-Interpolationsprobleme mit Hilfe von Spline-Funktionen