Details zur Lehrveranstaltung
| Beschleuniger Massenspektroskopie | |||||||
| Modul: | Phy-Ba-PV: Physikalische Vertiefung | ||||||
| Vorlesungssprache | Deutsch und Englisch | ||||||
| Inhalt der Lehrveranstaltung: | Ausgewählte Anwendungen der Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) - Grundlagen der AMS-Methode - Anwendungen der Radiokarbonmethode - Anwendungen in der Geologie, Klimaforschung sowie als Ozean-Tracer - Biomedizinische Anwendungen - Anthropogene Nuklide (Aktinide, Spaltprodukte) als sensitive Monitore unserer Umwelt - Space-Science und Astrophysik (Supernovae, Nukleosynthese, Asteroide, Meteorite) | ||||||
| Datensatz aktualisiert | |||||||
| Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche | ||||||
| Zeit/Ort: | DI(3) ASB/328 | ||||||
| Übungen: |
|
||||||
| Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) | ||||||
| Vertiefungsgebiet: | Teilchen- und Kernphysik (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) | ||||||
| Vorkenntnisse: | Einführung in die Kern- und Teilchenphysik | Nachweis: | mündliche Pruefung | ||||
| Einschreibung: | |||||||
| Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29458006025/CourseNode/96033066477232?2 | ||||||