Details zur Lehrveranstaltung
| Ultraschnelle Methoden der Festkörperphysik | |
| Modul: | Phy-Ba-PV: Physikalische Vertiefung |
| Vorlesungssprache | Deutsch |
| Inhalt der Lehrveranstaltung: | Laser, Ultrakurze Laserpulse, Pulsmessung und -charakterisierung, Anrege-Abfrage Spektroskopie, zeitaufgelöste Spektroskopiemethoden (Optik incl. optische parametrische Verstärker, THz, SHG/THG, Raman, ARPES, X-rays, ...), Elektronische Antwort im Festkörper, kohärente Phononen, korrelierte Systeme, kollektive Moden, optische Kontrolle, lichtinduzierte Phasenübergänge, Higgs-Spektroskopie |
| Datensatz aktualisiert | |
| Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche |
| Zeit/Ort: | MO(5) REC/D16 |
| Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) |
| Vertiefungsgebiet: | Festkörper- und Materialphysik (Elektronische Eigenschaften von Festkörpern) (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet) |
| Vorkenntnisse: | keine (allgemeine Grundlagen Optik und Festkörperphysik sind von Vorteil) | Nachweis: |
| Einschreibung: | |
| Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31935037455 |
| Information über Corona-bedingte Teilnahmebeschränkungen bei Präsenz-Vorlesungen, bereitgestelltes Lehrmaterial auf Bildungsportal Opal Literatur zur Vorlesung: * Laserspektroskopie, Demtröder * Femtosekundenlaser, Jesse * aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsumfeld | |