Details zur Lehrveranstaltung
| Teilchen und Kerne für Physiklehrer (7.Sem) | ||||||||||
| Modul(Lehramt): | Ph-SdM: Struktur der Materie | |||||||||
| Vorlesungssprache | Deutsch | |||||||||
| Inhalt der Lehrveranstaltung: | Basiskonzepte Ladung, Wechselwirkung, Teilchen Die vier fundamentalen Wechselwirkungen Die drei Ladungen des Standardmodells Ordnungsschema der Teilchen in Multipletts Erhaltungssätze und Feynmandiagramme Schlüssel-Experimente und Entdeckungen Detektoren und Teilchenidentifikation Eigene Messungen mit Daten des CERN Kernkräfte und Bindungsenergien Stabilität der Isotope, alpha, beta, gamma Zerfall Kernspaltung und Kernfusion | |||||||||
| Datensatz aktualisiert | ||||||||||
| Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche | |||||||||
| Zeit/Ort: | FR(3) ASB/028 | |||||||||
| Übungen: |
|
|||||||||
| Hörerkreis: | Lehramt Staatsexamen (+ M.Ed. niedrigere Semester) | |||||||||
| Vorkenntnisse: | Quantenmechanik und relativistische Kinematik auf Niveau Lehramt Physik oder Abiturniveau an Gymnasien (f. Externe) | Nachweis: | StEx: Referat(15')+Klausur(120'), Master: mündl.Prüf.(45') | |||||||
| Einschreibung: | Einschreibung in Ü-Gruppen und für Referate: Ab September in OPAL (s. Web-Ref.) | |||||||||
| Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/11720130560 | |||||||||
| Die Veranstaltung legt größten Wert auf interaktive Teilnahme und Schul-relevante Vermittlung der Inhalte, basierend auf völlig neuen in Dresden entwickelten Schulmaterialen, die in OPAL verlinkt werden. Persönliche Anwesenheit in Vorlesung (Fr, 3.DS) + Übung (Mo 5.DS oder Di 2.DS) ist daher absolut unabdingbar. Die Referate der Studierenden finden sowohl zu Vorlesungs- als auch zu Übungsterminen statt und deren Inhalt ist Teil des Prüfungsstoffes von Klausur und mündlicher Prüfung. | ||||||||||