Details zur Lehrveranstaltung
| Kosmologie und Astroteilchenphysik | |||||||
| Modul: | Phy-Ma-Vert: Physikalische Vertiefung | ||||||
| Vorlesungssprache | Deutsch | ||||||
| Inhalt der Lehrveranstaltung: | - Urknall und kosmologische Inflation - Entstehung chemischer Elemente im Urknall und durch kosmische Strahlung - Teilchenphysik in Sternen - Boten aus dem All: Neutrinos von Supernovae und aus der Sonne - Kosmische Teilchenbeschleuniger: schneller als der CERN-LHC - Dunkel-Energie und Dunkel-Materie als wichtig(st)e Materieformen im Universum - Kosmische Teilchen und das Standardmodell - Weltmodelle und Alternativen | ||||||
| Datensatz aktualisiert | |||||||
| Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche | ||||||
| Zeit/Ort: | MI(4) ASB/328 | ||||||
| Übungen: |
|
||||||
| Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) | ||||||
| Vertiefungsgebiet: | Teilchen- und Kernphysik (Vorlesung im Wahlpflichtvertiefungsgebiet, masterartig) | ||||||
| Vorkenntnisse: | Einfuehrung Kern- und Teilchenphysik | Nachweis: | |||||
| Einschreibung: | |||||||
| Web-Referenz: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=55710&pNid=164 | ||||||
| Stellung im Studienplan (Bachelor+Master): Vorlesung in Wahlpflichtvertiefungsgebiet Teilchen- und Kernphysik, masterartig (VWm) | |||||||