Details zur Lehrveranstaltung
| Quantenfeldtheorie für Teilchenphysiker | |||||||
| Modul: | Phy-Ma-Vert: Physikalische Vertiefung | ||||||
| Vorlesungssprache | Deutsch | ||||||
| Inhalt der Lehrveranstaltung: | -Relativistische Quantenfeldtheorie -Quantisierung, Feynmandiagramme, Renormierung -Anwendungen in der Elementarteilchenphysik (QED, QCD) | ||||||
| Datensatz aktualisiert | |||||||
| Umfang: | Vorlesung: 3 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 1 Stunden/Woche | ||||||
| Zeit/Ort: | DI(3) WIL/A124, FR(3) ugW ASB/028 | ||||||
| Übungen: |
|
||||||
| Hörerkreis: | Vertiefung Bachelor (PV) und Master (alle) | ||||||
| Vertiefungsgebiet: | |||||||
| Vorkenntnisse: | Quantentheorie 1 und 2 | Nachweis: | Übungsschein | ||||
| Einschreibung: | |||||||
| Web-Referenz: | http://iktp.tu-dresden.de/ | ||||||
| Anrechenbar für Vertiefungsgebiet "Theoretische Physik" (dafür kann Schein erworben werden) oder Vertiefungsgebiet "Teilchen-/Kernphysik". Ergaenzend zur Vorlesung wird ein Quantenfeldtheorie-Praktikum angeboten, das alternativ zu Laborpraktika absolviert werden kann. In dem Quantenfeldtheorie-Praktikum werden einige der historisch wichtigsten Meilensteine der Quantenfeldtheorie eigenstaendig nachvollzogen. Theorie-Scheinerwerb für Diplomstudierende (mit mündlicher Prüfung) möglich | |||||||