Course Details
| Teilchen- und Kernphysik für Lehramt Physik | ||||||||||
| Modul(Lehramt): | : | |||||||||
| Vorlesungssprache | Deutsch | |||||||||
| Inhalt der Lehrveranstaltung: | Basiskonzepte Ladung, Wechselwirkung, Teilchen; die vier fundamentalen Wechselwirkungen; Ladungen des Standardmodells; Ordnungsschema der Teilchen; Erhaltungssätze und Feynmandiagramme; Schlüssel-Experimente und Entdeckungen; Detektoren und Teilchenidentifikation; Kernkräfte und Bindungsenergien; Stabilität der Isotope; Spontane Kernumwandlungen: Alpha-, Beta-, Gamma-Umwandlung; Kernspaltung und Kernfusion | |||||||||
| Datensatz aktualisiert | ||||||||||
| Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche | |||||||||
| Zeit/Ort: | MI(3) REC/B214 | |||||||||
| Übungen: |
|
|||||||||
| Hörerkreis: | Lehramt (Staatsexamen) | |||||||||
| Vorkenntnisse: | Quantenmechanik und relativistische Kinematik auf Niveau Lehramt Physik oder Abiturniveau an Gymnasien (f. Externe) | Nachweis: | StEx: Referat(15')+Klausur(120') | |||||||
| Einschreibung: | Einschreibung in Ü-Gruppen und für Referate: Ab Mitte September in OPAL | |||||||||
| Web-Referenz: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/41229189121 | |||||||||
| Die Referate der Studierenden finden zu den Übungsterminen statt. Der Inhalt der Referate ist Teil des Prüfungsstoffes. | ||||||||||