Course Details
| Struktur der Materie 2 für Physiklehrer | |||||||
| Modul(Lehramt): | Ph-Struktur-LA: Struktur der Materie | ||||||
| Vorlesungssprache | Deutsch | ||||||
| Inhalt der Lehrveranstaltung: | Kristallstruktur; Chemische Bindung; Strukturanalyse mit Beugungsmethoden; Gitterdynamik und Phononen; thermische Eigenschaften; elektronische Eigenschaften; elektrische Leitfähigkeit und Supraleitung; magnetische Eigenschaften | ||||||
| Datensatz aktualisiert | |||||||
| Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche | ||||||
| Zeit/Ort: | MO(2) SE2/102 | ||||||
| Übungen: |
|
||||||
| Hörerkreis: | Lehramt (B.Ed., M.Ed., Staatsexamen) | ||||||
| Vorkenntnisse: | Experimentalphysik: Quanten, Atom- und Molekülphysik | Nachweis: | mdl. Prüfung (45 min) SdM 1+ 2 | ||||
| Einschreibung: | 1. VL am Montag, 8. April 2013 | ||||||
| Web-Referenz: | http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik/iap/hlp/lehre | ||||||
| Bitte kennzeichnen, dass es ein Pflichtmodul im konsekutiven Master-Studiengang höheres Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen ist und eine Einheit mit der SdM 1 (Kern- und Teilchenphysik) bildet; ingesamt kann man dafür 6 Leistungspunkte erreichen in einer mündlichen Prüfung über das gesamte Modul am Ende des Sommersemesters. (Prinzipiell könnten auch neue STEX-Studenten Gym/BS die LV besuchen (wäre dort im 7. Semester) und bildet dort eine Einheit im Modul "Struktur der Materie und Statistische Physik"- dort müßte ein Referat und eine Klausur absolviert werden. Ich denke aber, solche Studenten gibt es noch nicht!) | |||||||