Publikationsliste
[2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007] [2006] [2005] [2004] [2003] [2002] [2001] [2000] [1999] [1998] [1997] [1996] [1995] [1994] [1993] [1992] [1991] [1990]
2016
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Weigl, M., Stab, N., Herms, I., Angerer, P., Hacker, W. & Glaser, J. (in press). The role of supervisor support and work overload for the Emotional Exhaustion-Depression Relationship: A two sample study in hospital nursing and day care professionals. Journal of Advanced Nursing.
Weigl, M., Stab, N., Herms, I., Angerer, P, Hacker, W. & Glaser, J. (2016). The association of supervisor support and work overload with burnout and depression: a cross-sectional study in too nursing settings. Journal of Advanced Nursing. doi: 10.1111/jan.12948
Beiträge in Schriftenreihen und Sammelbänden
Hacker, W. (2016).Zeitweilige Gruppenarbeit für Prozessinnovationen: Grundlagen, Organisation und Wirkungen. In: I. Jöns (Hrsg.). Erfolgreiche Gruppenarbeit. Konzepte, Instrumente, Erfahrungen (S. 25-36). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
2015
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Hacker, W. (2015). Gefährdungsbeurteilung durch betroffene Führungskräfte und Mitarbeiter? Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie. 65 (5), 262-266. DOI 10.1007/s40664-015-0044-x
Hacker, W., Winkelmann, C., Steger, W. & Stelzer, R. (2015). Generische kognitive Unterstützung des Entwickelns technischer Produkte - Gibt es einen Zusatznutzen beim Bewerten und Auswählen von Lösungskonzepten?. Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, Vol. 8, 18-35.
Haufe, E., Winkelmann, W, Hacker, W. & Scheuch, K. (2015). Primärprävention in der Interaktion zwischen Schülern und Lehrern - Ein interdisziplinäres modulares Programm für psychische und psychosomatische Beeinträchtigungen im Setting Berufsschule. Das Gesundheitswesen. 137-138.
Ihle, A., Borella, E., Rahnfeld, M., Müller, S.R., Enge, S., Hacker, W., Wegge, J., Oris, M. & Kliegel, M. (2015). The role of cognitive resources for subjective work ability and health in nursing. European Journal of Ageing, 1-10. DOI 10.1007/s10433-014-0331-y.
Melzer, M. & Hacker, W. (2015). How do generic cognitive strategies affect proceeding in freshmen`s engineering design? Results of a pilot study in engineering design education. Journal of design Research, Vol. 13, no. 1, 55-77.
Mühlpfordt, S. & Rothländer, K. (2015). Erwerbslosigkeit und Lebenskompetenzen. Public Health Forum, Band 23, Heft 4, 246-248.
Mühlpfordt, S., Rothländer, K., Keilhauer, E. & Richter, P. (2015). Interventionen zur Gesundheitsförderung für ältere Erwerbslose. Das Gesundheitswesen, 101-102.
Wendsche, J. (2015). Optimale Erholung während der Arbeit: Wie man Pausensysteme bewerten kann. Wirtschaftspsychologie aktuell, 22(1), 9-12.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Wieland, R., Strohm, O., Hacker, W. & Sachse, P. (Hrsg.) (2015). Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen. Kröning: Asanger Verlag.
Hacker, W., Slanina, K. & Scheuch, K. (2015). Einmischen: Verhältnisprävention arbeitsbedingter psychischer Belastung anstatt Symptomtherapie - Aber wie? In R. Wieland, O. Strohm, W. Hacker & P. Sachse (Hrsg.). Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen (S. 58-68). Kröning: Asanger Verlag.
Hacker, W. (2015). Lern-, gesundheits- und leistungsförderliche Arbeitsgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen - Warum und wie? Projektberichte, Heft 86, Dresden: TU Dresden Eigenverlag. (ISBN: 978-3-86780-434-9)
Hacker, W. (2015). Wissenskooperation bei digitalisierter Arbeit. Projektberichte, Heft 87, Dresden: TU Dresden Eigenverlag. (ISBN: 978-3-86780-439-4)
Bücher
Hacker, W. (2015). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Kröning: Asanger.
2014
Bücher
Debitz, U., Buruck, G., Mühlpfordt, S., Muzykorska, E., Lübbert, U., & Schmidt, H. (2014). Der Leitfaden zum Screening Gesundes Arbeiten (SGA). Physische und psychische Gefährdungen erkennen – gesünder arbeiten! Version 3.0. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. SGA
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Gilbert, K., Mühlpfordt, S., Rambau, A. & Debitz, U. (2014). Objektiv-bedingungsbezogene Verfahren - Nutzen und Konsequenzen. In P. Sachse & E. Ulich (Hrsg.), Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken - Wollen und Tun (S. 269-282). Lengerich: Pabst.
Hacker, W. & Slanina, K. (2014). Rationelle Möglichkeiten der Ermittlung psychischer Belastung. In: M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné, R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit (S. 83-86). Kröning: Asanger Verlag.
Hacker, W., Wendsche, J., & Schrod, N. (2014). Psychische Belastungsunterschiede in der Altenpflege – ein Benchmarking-Ansatz. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portune, & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Psychologie der gesunden Arbeit – 18. Workshop 2014 (S. 105–108). Kröning: Asanger.
Hubrich, A., Pietrzyk, U. & Gilbert, K. (2013). Abschlussbericht - Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen mit Bürgerkontakt in unterschiedlichen Branchen und Bundesländern. Dresden: TU Dresden Eigenverlag. >>link<<
Melzer, M. & Hubrich, A. (2014). Einfluss arbeitsbezogener und individueller Ressourcen auf positive Aspekte der mentalen Gesundheit. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.>>link<<
Roitzsch, K., Pietrzyk, U., Piecha, A. & Hubrich, A. (2014). Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung – Sensibilität sächsischer Unternehmen und Vorstellung eines unterstützenden Tools. In: M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné, R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit (S. 69-72). Kröning: Asanger Verlag
Pietrzyk, U. & Hacker, W. (2014). Psychische Belastung im Einzelhandel – was bedeutet „vollständige Tätigkeit“ bei unterschiedlichen Arbeitsgegenständen? In: M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné, R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit (S. 69-72). Kröning: Asanger Verlag.
Pietrzyk, U., Stab, N., Fuchs, T. & Schiefen, P. (2014). Gesund im Handel. In: M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné, R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit (S. 65-68). Kröning: Asanger Verlag.
Pietrzyk, U., Stab, N. & Piecha, A. (2014). Arbeitsunterbrechungen im Dienstleistungssektor. In P. Sachse & E. Ulich (Hrsg.), Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken - Wollen und Tun (S. 175 -184). Lengerich: Pabst.
Richter, P., Buruck, G. & Debitz, U. (2014). Praktikable Instrumente zur Erfassung subjektiver Beanspruchungs- und Gesundheitsfolgen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Webanhang S. 1-33. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Richter, P., Buruck, G. & Debitz, U. (2014). Screening Gesundes Arbeiten - SGA. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (S. 206-210). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Stab, N. & Hacker. W. (2014). Stationsorganisation im Krankenhaus - StO im KH. In: BAuA (Hrsg.), Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen (S. 219-222). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Stab, N. (2014). Prävalenz von spezifischen psychischen Belastungen und Beanspruchungen in speziellen Berufen. Pflegekräfte. In P. Angerer, J. Glaser, H. Gündel, P. Henningsen, C. Lahmann, S. Letzel (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin (S. 183-190). Heidelberg: ecomed Medizin.
Stab, N. & Hacker, W. (2014). Arbeitsorganisation von Krankenhausstationen - Bedarf für Verhältnisprävention? In M. Bornewasser, B., Kriegesmann & J. Zülch (Hrsg.). Dienstleistungen im Gesundheitssektor (S. 191-215). Wiesbaden: Springer: 2014.
Wegge, J., Wendsche, J. & Diestel, S. (2014). Arbeitsgestaltung. In H. Schuler & K. Moser, (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 643-693). Bern: Huber.
Wendsche, J., Tomaschek, N., Schrod, N., Roitzsch, K. & Piecha, A. (2014). Erholungsmanagement in der Altenpflege. In P. Sachse & E. Ulich (Hrsg.), Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken - Wollen und Tun (S. 155 -173). Lengerich: Pabst.
Wendsche, J. & Wegge, J. (2014). Ein Rahmenmodell zur Anwendung von Kurzpausensystemen im Arbeitskontext. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portune, & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit – Psychologie der gesunden Arbeit – 18. Workshop 2014 (S. 439–442). Kröning: Asanger.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Buruck, G., Wendsche, J., Melzer, M., Strobel, A., & Dörfel, D. (2014). Acute psychosocial stress and emotion regulation skills modulate
empathic reactions to pain in others. Frontiers in Psychology, 5, 517. doi:10.3389/fpsyg.2014.00517
Häusser, J.A., Schulz-Hardt, S., Schultze, T., Tomaschek, A., & Mojzisch, A. (in press). Experimental evidence for the effects of task repetitiveness on mental strain and objective work performance. Journal of Organizational Behavior.
Mühlpfordt, S. (2014). Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit. Public Health Forum, 22, 25-27. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2013.12.017
Pietzryk, U., Rodehacke S., & Hacker, W. (2014). Division of labour and self-reported mental requirements in human services: Retail sale jobs. Psychology, 5, 135. doi: 10.4236/psych.2014. 510135
Wendsche, J., Hacker, W., Wegge, J., Schrod, N., Roitzsch, K., Tomaschek, A. & Kliegel, M. (2014). Rest break organization in geriatric care and turnover: A multimethod cross-sectional study, International Journal of Nursing Studies, 51, 1246-1257.
2013
Bücher
BB
Debitz, U., Roitzsch, K., Jürgens, H. & Pietrzyk, U. (2013). Bewältigen dynamischer Markteinflüsse durch KMU. Erfahrungsbericht zum Projekt „Stabilität durch systematische Selbstveränderung (STaSeV)“ unter Mitwirkung von Winfried Hacker, Detlef Prussak, Ursula Sauer, Michael Bledau, Andreas Brand und Michael Falk. Dresden: TU Dresden Eigenverlag.
Hacker, W. & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Tätigkeiten (3., vollst. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Debitz, U., Pietzryk, U. & Mühlpfordt, S. (2013). Toolbox zu Flexibilisierungsmaßnahmen. In: BMWI (Hrsg.) Fit für den Wissenswettbewerb - Vorgehensweisen und Fallbeispiele für die Praxis. (S. 75-78). Berlin: BMWI.
Hacker, W., Debitz, U., Pietrzyk, U. & Roitzsch, K. (2013). Stabilität durch systematische Selbstveränderung. In K. Möslein, R. Trinczek, D. Böhler, L. Eichler, S. Hallerstede, K. Krämer, U. Renken & Staples, R. (Hrsg.), Working Knowledge. Arbeit gestalten in der Innovationsgesellschaft (S. 38-39). Erlangen. FAU University Press.
Looks, P., Ishig, A. & Mühlpfordt, S. (2013). Prozessunterstützung durch Aufgabenbezogenen Informationsaustausch. In: BMWI (Hrsg.) Fit für den
Wissenswettbewerb - Vorgehensweisen und Fallbeispiele für die Praxis. (S. 60-68). Berlin: BMWI.
Mühlpfordt, S., Zschiesche, W. & Bonnemann, S. (2013). Menschen reagieren ganz unterschiedlich. In BG ETEM (Hrsg.), Das machen WIR. Jahresbericht 2012 (S. 26-31). Köln: BG ETEM.
Mühlpfordt, S. & Rothländer, K. (2013). Interventionen zur Gesundheitsförderung älterer erwerbsloser Personen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) Lebensphase Alter gestalten - Gesund und aktiv älter werden. Nutzen und Praxis verhaltens- und verhältnisbezogener Prävention. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 45 (S. 143-151). Köln: BzgA.
Mühlpfordt, S. & Schulz, R. (2013). AktivA Jahresrückblick 2012: Bundesweit 150 Trainerinnen und Trainer ausgebildet. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Online heruntergeladen am 24.04.2013 von: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/aktiva-jahresrueckblick-2012
Pietrzyk, U., Roitzsch, K. & Piecha, A. (2013). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - ein Partnerprojekt der TU Dresden. Die neue PIR-Spektive, 3, 8-9.
Stab, N., Hacker, W. & Sachse, P. (2013). Job design and emotional exhaustion in human service jobs. In C. Mohiyeddini, M. Eysenck, & S. Bauer (eds.), Handbook of Psychology of Emotions: Recent theoretical perspectives and novel empirical findings (Vol. 2; pp. 87-98). New York: Nova Science Publishers.
Rambau, A. (2013). Ermittlung und Optimierung der Wissensweitergabe an Schnittstellen. In: BMWI (Hrsg.) Fit für den Wissenswettbewerb - Vorgehensweisen und Fallbeispiele für die Praxis. (S. 31-41). Berlin: BMWI.
Rambau, A. (2013). Wie innovationsfähig ist mein Unternehmen? In: BMWI (Hrsg.) Fit für den Wissenswettbewerb - Vorgehensweisen und Fallbeispiele für die Praxis. (S. 42-58). Berlin: BMWI.
Winkelmann, C. (2013). Die Fragengestützte Reflexionstechnik (FRT). In: BMWI (Hrsg.) Fit für den Wissenswettbewerb - Vorgehensweisen und Fallbeispiele für die Praxis. (S. 69-73). Berlin: BMWI.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Mühlpfordt, S., Rothländer, K., Keilhauer, E. & Richter, P. (2013). Interventionen zur Gesundheitsförderung für ältere Erwerbslose. Das Gesundheitswesen. Online-Publikation: http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330025
Schrod, N. & Wendsche, J. (2013). Die Arbeit in der Altenpflege gesundheitsförderlich und alter(n)sgerecht gestalten. CORAX - Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 5, 27-29.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Schrod, N., Wendsche, J., Roitzsch, K., Hacker, W., Bilinska, P. & Wegge, J. (2013). Impact of work organization and task characteristics on strain and turnover in geriatric care. In G. Hertel, C. Binnewies, S. Krumm, H. Holling, & M. Kleinmann (Eds.), Imagine the future world: How do we want to work tomorrow? (p. 199). Abstract proceedings of the 16th EAWOP Congress 2013, URN: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-6876/abstractvolume-EAWOP-2013.pdf
2012
Bücher
BB
Debitz, U., Gruber, H., Richter, G. & Wittmann, S. (2012). Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Teil 2. 6. überarbeitete Auflage. Bochum: InfoMediaVerlag e.K.
Richter, P. & Hacker, W. (2012). Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben (3. Auflage). Kröning: Asanger Verlag.
Schrod, N. (2012). Der Einfluss von Kurzpausen auf Erholung in Abhängigkeit vom Chronotyp: Eine laborexperimentelle Studie unter Berücksichtigung variierter tageszeitlicher und anforderungsbezogener Bedingungen. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Debitz, U., Jürgens, H. & Pietrzyk, U. (2012). Vertrauensförderung im Rahmen der systematischen Selbstveränderung. Praeview - Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention: Vertrauen in Unternehmen – eine permanente Baustelle. Instrumente, Methoden, Konzepte, Erfahrungen, 2, 18 – 19.
Hacker, W. & v.d. Weth, R. (2012). Denken-Entscheiden-Handeln. Kapitel 5. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger und K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen (S. 83-100, 2. Auflage). Berlin: Springer.
Mühlpfordt, S. (2012). Evaluation eines psychosozialen Trainings für Erwerbslose in Kombination mit Gesundheitszirkeln. In: Bundeszentrale für gesundheitsliche Aufklärung (Hrsg.). Ergebnisse der Präventionsforschung nutzen. (S. 36-37). Köln: BzgA.
Mühlpfordt, S. (2012). AktivA-Ein Training zur Gesundheitsförderung für Erwerbslose. In: Diakonisches Werk der Ev.Luth. Landeskirche Sachsen e.V./Diakonisches Amt (Hrsg.) Hier ist dein Herz. Jahresbericht 2011. (S. 54-55). Diakonisches Werk: Dresden.
Schmidt, Ch., Pietrzyk, U., Burisch, M., Mußlick, St. & Hoffmann, S. (2012). Psychische Belastung in der Dienstleistungsbranche. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Paderborn: Bonifatius GmbH.
Stab, N. & Hacker, W. (2012). Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen in der stationären Krankenpflege. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (S. 631-634). Dortmund: GfA-Press.
Wegge, J., Wendsche, J., Kleinbeck, U. & Przygodda, M. (2012). Organisation von Fließarbeit und Gruppenarbeit. In S. Letzel & D. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin (25. Erg.Lfg 6/12, B IV-3, S. 1-30). Landsberg: Ecomed.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Hacker, W., Hubrich, A., Morgenroth, T. & Stab, N. (2012). Schätzskalen zum kurzfristigen Beanspruchungserleben (SKB-Verfahren) - modifiziert nach Plath und Richter (1984). Journal Psychologie des Alltagshandelns, 5 (1), 27-37.
Mühlpfordt, S., Rothländer, K. & Richter, P. (2012). Freiwilligkeit in öffentlich geförderten Tätigkeiten für Erwerbslose - Zusammenhänge zu Aufgabengestaltung und Gesundheit. Wirtschaftspsychologie , 14(1), 50-59.
Mühlpfordt, S., Rothländer, K., Richter, P. (2012). Gesundheitsförderung bei älteren Langzeitarbeitslosen. Public Health Forum, 20, Heft 74, 29-31. (abrufbear unter: http://www.sciencedirect.com/science/journal/09445587/20/1)
Mußlick, St., Pietrzyk, U., Schmidt, Ch., & Richter, G. (2012). Psychische Belastung: Gefährdungsbeurteilung im Einzelhandel. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, 63(6), 275-280.
Pietrzyk, U. Rodehacke, S. & Hacker, W. (2012). FEMIA - Fragebogen zur Erfassung von Merkmalen interaktiver Arbeitstätigkeiten im Einzelhandel. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56 (4), 186-201.
Roitzsch, K, Hacker, W., Pietrzyk, U. & Debitz, U. (2012). How do German SMEs cope with the increasing need for flexibility? Advances in Decision Sciences, vol. 2012, Article ID 569076, 13 pages, 2012. doi:10.1155/2012/569076.
Rothländer, K., Mühlpfordt, S. & Richter, P. (2012). Evaluation des Gesundheitsförderungsprogramms "Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit (AktivA)". Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 20(3), 115-127.
Sachse, P. & Hacker, W. (2012). External procedures in design problem solving by experienced engineering designers - methods and purposes. Theoretical Issues in Ergonomics Science, Vol. 13 (5), 603-614.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Bahamondes Pavez, C., Debitz, U., Denisow, K., Kleint, S., Maschek, T., Neumer, J., Pietrzyk, U., Porschen, S., Schiml, N., Schmitt, C., Schüpbach, H., Skrotzki, R., Trobisch, N. & Wagenblast, S. (2012). Vertrauen in Innovationsprozessen: praktische Lösungen zur Vertrauensförderung. In A. C. Bullinger, L. Eichler, K. M. Möslein, R. Trinczek (Hrsg.), Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert. Beiträge zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung 2012, 91-103. Göttingen: Cuvillier.
Buruck, G., Schrod, N., Horvath I. & Jungbauer, K. (2012). Prävention des chronischen Rückenschmerzes in der stationären Altenpflege – Interaktion von Arbeitsbelastung und Kompetenzen der Emotionsregulierung [Abstract zum 11. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationalen Präventionskongress, 27. bis 29. September 2012]. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 137, A42. DOI: 10.1055/s-0032-1323205.
Buruck, G., Schrod, N., Horvath, I., Jungbauer, K. & Richter, P. (2012). Einfluss von psychischer Fehlbelastung und geringer Emotionsregulierung auf chronischen unspezifischen Rückenschmerz [Abstract]. Symposium zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, 19. Erfurter Tage, Erfurt.
Buruck, G., Wendsche, J. & Richter, P. (2012). Der modulierende Einfluss der Emotionsregulierung auf den Zusammenhang zwischen psychosozialem Stress und empathischer Reaktion [Abstract]. In B. Hartmann & A. Klußmann (Hrsg.), Forum Arbeitsphysiologie - 16. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler (S. 19). Wuppertal : Institut ASER e.V.
Debitz, U. (2012). Vom Arbeitsplatz zur Beurteilung und Aktion - der analytisch-deduktive Weg. Beispiele für objektive Verfahren. In 52. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (S. 642-645). Göttingen: DGAUM, Online-Publikation Tagungsband_2012.pdf
Debitz, U. (2012). Flexibilisation strategies in small and medium-sized enterprises. In M. Robert (Ed.), International Journal of Psychology. Abstracts oft the XXX International Congress of Psychology Cape Town, South Africa, Vol. 47, 494.
Debitz, U., Pietrzyk, P. & Hacker, W. (2012). Partizipative Gruppenarbeit als Basismethode zur Umsetzung von Flexibilisierungsstrategien. In R. Reinhardt (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg. Tagungsband zur 16. Fachtagung der "Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie", Stuttgart, 11.-12.02. 2011 (S. 133-141). Lengerich: Pabst.
Debitz, U., Hacker, W., Stab, N. & Metz, U. (2012). Zeit- und Leistungsdruck? Anforderungsgerechte partizipative Personal- bzw. Zeitbemessung bei komplexer und interaktiver Arbeit als Grundlage von Nachhaltigkeit. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (S. 397-400). Dortmund: GfA-Press.
Hacker, W., Melzer, M. & Debitz, U. (2012). Fachunspezifische (non-technical") Unterstützung des konstruktiven Entwerfens. In R. Riemann (Hrsg.), 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling (S. 441). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Hubrich, A., Hacker, W. & Pietrzyk, U. (2012). Arbeitsbedingte psychosoziale Belastung in der öffentlichen Verwaltung mit Bürgerkontakt. In R. Riemann (Hrsg.), 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling (S. 173-174). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Pietrzyk, U., Debitz, U., Hacker, W. & Albrecht, M. (2012). Alternsgerechte Arbeitsgestaltung und Personalarbeit. In R. Riemann (Hrsg.), 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling (S. 23). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Pietrzyk, U., Debitz, U. & Hacker, W. (2012). Balance von Stabilität und Flexibilität durch Netzwerke. In A. C. Bullinger, L. Eichler, K. M. Möslein, R. Trinczek (Hrsg.), Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert. Beiträge zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung 2012, 138-143. Göttingen: Cuvillier.
Roitzsch, K., Pietrzyk, U. & Debitz, U. (2012). Was hindert KMU daran, flexibel zu sein? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (S. 767-770). Dortmund: GfA-Press.
Roitzsch, K., Pietrzyk, U. & Debitz, U. (2012). Wie stellen sich KMU Flexibilisierungsanforderungen? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (S. 775-778). Dortmund: GfA-Press.
Wendsche, J., Wegge, J. & Obst, M. (2012). Kurzpausen puffern die Zunahme von Fehlbeanspruchungsfolgen bei steigendem Zeitdruck ab – die moderierende Wirkung der Erholungsfähigkeit. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (S. 653-656). Dortmund: GfA-Press.
Wendsche, J., Klingebiel, A., Schmatz, V., Wegge, J. (2012). Eine experimentelle Pilotstudie zum Einfluss von Freiheitsgraden bei der Kurzpausenorganisation auf die Entwicklung von Fehlbeanspruchungsfolgen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (S. 657-660). Dortmund: GfA-Press.
Wendsche, J. & Wegge, J. (2012). Der Einfluss von Tätigkeitsmerkmalen sowie der individuellen Erholungsfähigkeit auf die beanspruchungsoptimierende Wirkung von passiven und aktiven Kurzpausen bei simulierter Fließarbeit [Abstract]. In B. Hartmann & A. Klußmann (Hrsg.), Forum Arbeitsphysiologie - 16. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler (S. 29). Wuppertal : Institut ASER e.V.
Wendsche, J. & Wegge, J. (2012). Individuelle Erholungsunfähigkeit und Zeitdruck beeinflussen die Wirksamkeit von Kurzpausen [Abstract]. In R. Riemann (Hrsg.), 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling (S. 174). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wendsche, J., Hacker, W., Tomaschek, A. & Schrod, N. (2012). Ermittlung alternsrelevanter Arbeitsgestaltungsmerkmale in der stationären und ambulanten Altenpflege [Abstract]. In R. Riemann (Hrsg.), 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Supplement to Psychological Test and Assessment Modeling (S. 473). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wölfel, C., Debitz, U., Krzywinski, J. & Stelzer, R. (2012). Methods Use in Early Stages of Engineering and Industrial Design - a Comparative Field Exploration. In D. Marjanovic, M. Storga, N. Pavkovic & N. Bojcetic (editors): Proceedings of the DESIGN2012, the 12th International Design Conference. Dubrovnik: The Design Society, pp 1397-1404.
2011
Bücher
BB
Hacker, W., Pietrzyk, U. & Debitz, U. (Hrsg.). (2011). Wissen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen im demografischen Wandel. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Kirch, W., Scheuch, K., Reichler, M., Looks, P., Hacker, W., Stab, N. & Hillger, C. (2011). Ärztliche Untersuchungen von jungen Menschen unter achtzehn Jahren im Hinblick auf ihre Gesundheit und Entwicklung im Arbeitsleben in ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. >>>link zur Publikation<<<
Wendsche, J. (2011). Der Wiederholungsgrad von Handlungen und psychische Sättigung: Eine laborexperimentelle Pilotstudie zur Entwicklung psychischer Sättigung bei Fließbandarbeit. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Benkhoff, B.; Hoth, J. & Tomaschek, A. (2011). Mitarbeiterbasiertes Frühwarnsystem - Frühwarnung aus betriebswirtschaftlicher und psychologischer Sicht. In B. Benkhoff, M. Engelien, K. Meißner & P. Richter (Hrsg.), Erfolg beim Management virtueller Organisationen. Durch Frühwarnung Risiken vermeiden (S. 117-127). Stuttgart: Kohlhammer.
Debitz, U., Pietrzyk, U. & Hacker, W. (2011). STaSeV - Stabilität durch systematische Selbstveränderung. In K. M. Möslein, R. Trinczek, A. C. Bullinger, F. Danzinger, L. Eichler & St. Lücking (Hrsg.), Arbeit in Balance. Flexibel, stabil, innovativ. Strategien für das 21. Jahrhundert. Nürnberg: Institut für Wirtschaftsinformatik.
Hubrich, A. (2011). Psychische Gesundheitsrisiken in der Arbeit mit Bürgerkontakt. DGUV Forum, 9/11, 18-19.
Hütter, Wiesner & Roitzsch (2011). Arbeit mit Wissen: Rigide oder flexibel? In W. Hacker, U. Pietrzyk & U. Debitz: Wissen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen im demografischen Wandel, S. 125-131. Lengerich: Pabst.
Meyer, J.; Tomaschek, A.; Dej, D. & Richter, P. (2011). Herausforderungen virtueller Arbeit. In B. Benkhoff, M. Engelien, K. Meißner & P. Richter (Hrsg.), Erfolg beim Management virtueller Organisationen. Durch Frühwarnung Risiken vermeiden (S. 58-72). Stuttgart: Kohlhammer.
Meyer, J.& Tomaschek, A. (2011). Virtuelle Teams in der Praxis – Empirische Projektergebnisse. In B. Benkhoff, M. Engelien, K. Meißner & P. Richter (Hrsg.), Erfolg beim Management virtueller Organisationen. Durch Frühwarnung Risiken vermeiden (S. 101-116). Stuttgart: Kohlhammer.
Meyer, J.; Ludwig, M. & Tomaschek, A. (2011). Psychologische Aspekte der Frühwarnung im Kontext virtueller Zusammenarbeit. In B. Benkhoff, M. Engelien, K. Meißner & P. Richter (Hrsg.), Erfolg beim Management virtueller Organisationen. Durch Frühwarnung Risiken vermeiden (S. 148-163). Stuttgart: Kohlhammer.
Meyer, J.; Tomaschek, A. & Müller, K. (2011). Hinweise für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams. In B. Benkhoff, M. Engelien, K. Meißner & P. Richter (Hrsg.), Erfolg beim Management virtueller Organisationen. Durch Frühwarnung Risiken vermeiden (S. 231-244). Stuttgart: Kohlhammer.
Rothe, H.-J., Debitz, U. & Metz, A.-M. (2011). Arbeit in Call-Centern - Arbeit am virtuellen Fließband? In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch, S. 633-652. Göttingen: Hogrefe.
Stab, N. & Hacker, W. (2011). Anforderungen und Belastungen in der teilstationären psychiatrischen Pflege – Bezüge zur Employability älterer Beschäftigter. In: H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Zukunftsfähig im demographischen Wandel – Herausforderungen für die Pflegewirtschaft, S. 37-48. Bielefeld: Bertelsmann.
Stab, N., Herbrig, C. & Hacker, W. (2011). Nachbesserung der Ausbildungsreife durch Betriebe. In: C. Henry-Huthmacher & E. Hoffmann (Hrsg.), Aufstieg durch (Aus-) Bildung – Der schwierige Weg zum Azubi (S. 229-237). Sankt Augustin: Konrad Adenauer Stiftung.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2011). Generic non-technical procedures in design problem solving: Is there any benefit to the clarification of task requirements? In J. S. Gero (Ed.), Design Computing and Cognition '10 (pp. 545-558). GX Dordrecht: Springer Science + Business Media B.V. >>>springerlink<<<
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Fritz, S. & Pietrzyk, U. (2011). Untersuchung zum Nutzenpotenzial ehrenamtlicher Tätigkeit in der Pflege - mit weiterführenden Fragen zur Abgrenzung hauptamtlicher und ehrenamtlicher Tätigkeit, Pflege & Gesellschaft, 16. Jg. 2011, 1, 20-35.
Looks, P., Gilbert, K., Roitzsch, K. & Hacker, W. (2011). Gefährdungsbeurteilung bei Verkaufspersonal. Pilotvalidierung der Tätigkeitsanalyse distributiver Dienstleistungen (TA-DD). Prävention und Gesundheitsförderung, Bd. 4, 4, 238-244.
Pietrzyk, U. Rodehacke, S. & Hacker, W. (in Druck). FEMIA - Fragebogen zur Erfassung von Merkmalen interaktiver Arbeitstätigkeiten im Einzelhandel. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
Sachse, P. & Hacker, W. (2011). External procedures of engineering designers in design problem solving - Reasons and kinds. Applied Cognitive Psychology. DOI: 10.1080/1464536X.2011.555788 >>>link zur Publikation<<<
Sachse, P. & Hacker, W. (2011). External procedures in design problem solving by experienced engineering designers - methods and purposes. Theoretical Issues in Ergonomics Science, 1-12, iFirst.
Stab, N., Karmann, C. & Junge, M. (2011). Gute Stationsorganisation kann Burnout reduzieren. Die Schwester Der Pfleger (7), 50, 903-906.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2011). Generic non-technical procedures in design problem solving: Is there any benefit to the clarification of task requirements? International Journal of Technology and Design Education, 21, 395-407.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Buruck, G., Jungbauer, K.-L., Piecha, A., Wendsche, J., Jungmann, F., Kemter, P., Horvath, I. (2011). Identifikation von arbeitsbezogenen Ressourcen und ihre Vorhersage für Gesundheit. In F. W. Nerdinger & S. Curth (Hrsg.), Arbeit-Organisation-Wirtschaft Wissenschaft für die Praxis. 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 7. - 9. September 2011. Rostock: Stadtdruckerei Weidner GmbH.
Debitz, U., Hütter, K., Wiesner, A. & Pietrzyk, U. (2011). Analyse von Flexibilisierungsstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen. In E. Müller & B. Spanner-Ulmer (Hrsg.), Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb. TBI`11, 14. Tage des Betriebs- und Systemingenieurs, 435-440. Chemnitz: Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz.
Hacker, W., Melzer, M., Winkelmann, C., Debitz, U. & Stelzer, R. (2011). Innovative Arbeitsgestaltung bei der Produktentwicklung: Unterstützungsmöglichkeiten des konstruktiven Entwerfens in Berufspraxis und Lehrens. In 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktenstehungs- und -herstellungsprozess, 485-487. Dortmund: GfA-Press.
Hacker, W. (2011). Arbeit und psychische Gesundheit. 1. Ostdeutscher Psychotherapeutentag am 25.03.2011 im Deutschen Hygienemuseum Dresden.
Hacker, W. (2011). Lernen im Arbeitsprozess - lernförderliche Arbeitsgestaltung als Wissensmanagement. 7. Bärensteiner Gespräche des Interessenverbandes Metall- und Präzisionstechnik Osterzgebirge (IMPRO e.V.), "Quo vadis Präzisionsmechanik - Technikinnovation als Herausforderung für Produzenten" am 29. März 2011 in Glashütte.
Köhler, A. & Hacker, W. (2011). Gefährdungsbeurteilung von Dienstleistungstätigkeiten mit Bürgerkontakt. In F. W. Nerdinger & S. Curth, AOW Tagung 2011 Arbeit Organisation Wirtschaft, 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2011. Universität Rostock.
Köhler, A., Hacker, W. & Rambau, A. (2011). Risk Assessment: Developing a Tool for the Analysis, Evaluation and Re-design of Interactive Tasks in Administration. The 12th European Congress of Psychology Istanbul 2011 4th-8th of July.
Looks, P., Gilbert, K., Roitzsch, K. & Hacker, W. (2011). Pilotstudie zur Evaluation des bedingungsbezogenen Verfahrens zur Analyse und Bewertung von Handelstätigkeiten. In 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktenstehungs- und -herstellungsprozess, 589-592. Dortmund: GfA-Press.
Looks, P., Krahl, G., Hacker, H. & Pietrzyk, U. (2011). Lebenslang Lehrer sein? Wahrnehmung der Arbeitsanforderungen in Abhängigkeit vom Berufsalter. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Gesundheit im sozialen Wandel, Sonderausgabe zum 10. Kongress für Gesundheitspsychologie 31. August – 02. September 2011, 38. Jg., S. 19. Berlin: DZA.
Pietrzyk, U., Schmidt, Ch. & Mußlick, S. (2011). SABiA - Screening zur Analyse und Bewertung interaktiver Arbeitstätigkeiten. In F.W. Nerdinger & S. Curth (Hrsg.), Arbeit-Organisation-Wirtschaft Wissenschaft für die Praxis. 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 7. – 9. September 2011. S. 187-188. Rostock: Stadtdruckerei Weidner GmbH.
Pietrzyk, U., Debitz, U., Albrecht, M. & Hacker, W. (2011). Erfolgsfaktor Mitarbeiterkompetenzen – Bedarfe erkennen, Lernprozesse initiieren. In F.W. Nerdinger & S. Curth (Hrsg.), Arbeit-Organisation-Wirtschaft Wissenschaft für die Praxis. 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 7. – 9. September 2011. S. 111. Rostock: Stadtdruckerei Weidner GmbH.
Rambau, A., Schütze, A., Schiller, M., Scharnagel, R., Große, K., Kaiser, U., Ettrich, U., Sabatowski, R. & Goßrau, G. (2011). Multimodale Kopfschmerztherapie unter Berücksichtigung der psychischen Komorbidität. Deutscher Schmerzkongress 2011. Der Schmerz (Suppl. 1) 25, S. . Berlin: Springer.
Rambau, A., Schütze, A., Schiller, M., Scharnagel, R., Kaiser, U., Ettrich, U., Große, K., Brannasch, K., Reichmann, H., Sabatowski, R. & Goßrau G. (2011). Effectiveness of a multidisciplinary pain therapy programme in headache patients. The 15th Congress of the International Headache Society, Berlin 2011, 23th - 26th of June.
Rambau, A. & Mansch, I. (2011). Wissenserzeugung im Aufgabenbezogenen Informationsaustausch in KMU. In: W. Hacker, U. Pietrzyk & U. Debitz (Hrsg.),
Wissen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen im demografischen Wandel S. 55 – 61. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Schmidt, T. & Wendsche, J. (2011). Der Einfluss von Vorurteilen gegenüber Ausländern auf das Sitzverhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Poster präsentiert auf dem 21. Regionalwettberwerb Dresden ?Jugend Forscht?. Nünchritz, 3-4.03.2011.
Download: http://www.architekturpsychologie-dresden.de/ddarbeiten.html
Stab, N. & Hacker, W. (2011). Partizipative Arbeitsgestaltung in der stationären Krankenpflege. In 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktenstehungs- und -herstellungsprozess, 437-440. Dortmund: GfA-Press.
Stab, N., Graf., J. & Jürgens, H. (2011). Innovationsförderliche Unternehmenskultur durch Kooperation und Partizipation. In: W. Hacker, U. Pietrzyk & U. Debitz (Hrsg.), Wissen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen im demografischen Wandel S. 62 – 68. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Stab, N., Herbrig, C. & Hacker, W. (2011). Was können Betriebe unternehmen, um die Ausbildungsreife nachzubessern?. In: W. Hacker, U. Pietrzyk & U. Debitz (Hrsg.), Wissen erfolgreich weitergeben – Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen im demografischen Wandel S. 69 – 76. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wendsche, J. & Wegge, J. (2011). Beanspruchungsoptimierung durch tätigkeitsorientierte Kurzpausengestaltung. Poster präsentiert bei der Auftaktveranstaltung der ddn-Regionalstelle Dresden, Dresden, 14.10.2011.
2010
Bücher
BB
Debitz, U., Gruber, H., Richter, G. & Wittmann, S. (2010). Psychische Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Teil 2. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Bochum: InfoMediaVerlag e.K.
Debitz, U., Mühlpfordt, S., Buruck, G., Muzykorska, E., Lübbert, U., & Schmidt, H. (2010). Der Leitfaden zum Screening Gesundes Arbeiten (SGA). Physische und psychische Gefährdungen erkennen – gesünder arbeiten! Version 2.0. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Pietzcker, F. & Looks, P. (Hrsg.) (2010). Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch – zeitweilige partizipative Gruppenarbeit zur Problemlösung. Mit besonderem Blick auf Organisationsentwicklung, Wissensmanagement und betriebliche Gesundheitsvorsorge. Zürich: vdf.
Rambau, A. (2010). Tabakentwöhnung für Hochrisikopatienten: Aufhörbereitschaft und Motivationsstadium von Rauchern mit rauchbedingter chronischer Erkrankung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Debitz, U. & Looks, P. (2010). Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI). In B. Benkhoff, T. Günther, W. Hacker, K. Scheuch & M. Schmauder (Hrsg.), Ökonomischer arbeitsschutz durch Benchmarking, S. 95-101. Possendorf: Addprint.
Fritz, S.; Pietrzyk, U.; Möltgen, Th., Suda, B. (2010). Welchen Nutzen bringt ehrenamtliche Tätigkeit? In. Th. Möltgen (Hrsg.). Wert und Nutzen ehrenamtlichen Engagements, Reader zur Caritas-Sommeruniversität Ehrenamt 2009 Köln. S. 165-204, Kevelaer: Butzon & Bercker.
Hacker, W. (2010). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie. Band 1 Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Hacker, W. (2010). Arbeitswelt im Wandel - Herausforderungen an die geistige Leistungsfähigkeit älter werdender Arbeitender. In G. Freude, M. Falkenstein & J. Zülch (Hrsg.), Förderung und Erhalt intellektueller Fähigkeiten für ältere Arbeitnehmer, Heft 39, S. 59-72. Dortmund: INQA-Initiative.
Hacker, W. (2010). Zu alt zum Lernen? Über Lernprozesse der Generation 50+. In W. A. Zehrfeld (Hrsg.), RKW Magazin, 3, S. 18-21. Mühlheim am Main: Reuffurth.
Keller, S., Buruck, G., Debitz, U. & Richter, P. (2010). Identifizierung tätigkeitsspezifischer Belastungsmuster am Arbeitsplatz. In T. Rigotti, S. Korek & K. Otto (Hrsg.), Gesund mit und ohne Arbeit, S. 203-218. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Pietzcker, F. & Hacker, W. (2010). Temporäre Kleingruppenarbeit: Der AI als "Dachmethode" im Umgang mit Wissen in KMU - Ziele, Besonderheiten, Möglichkeiten. In F. Pietzcker & P. Looks (Hrsg.), Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch – zeitweilige partizipative Gruppenarbeit zur Problemlösung. Mit besonderem Blick auf Organisationsentwicklung, Wissensmanagement und betriebliche Gesundheitsvorsorge, S. 79-55. Zürich: vdf.
Scheuch, K, Reichler, M., Hillger, C. & Stab, N. (2010). Jugendarbeitsschutz -- Empfehlungen für den untersuchenden Arzt. In T. Kraus, S. Letzel, D. Nowak (Hrsg.): Der chronisch Kranke im Erwerbsleben - Orientierungshilfe für Ärzte in Praxis, Klinik und Betrieb. Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM 2009, S. 98-117. Landsberg: ecomed Verlag.
Stab, N. & Hacker, W. (2010). Entwicklung und Erprobung eines bedingungsbezogenen Verfahrens zur Untersuchung und Verbesserung der stationären Krankenpflege. In T. Rigotti, S. Korek & K. Otto (Hrsg.), Gesund mit und ohne Arbeit, S. 189-202. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Debitz, U., Hacker, W. & Winkelmann, C. (2010). Unterstützung der Ausbildung im Design Problem Solving. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, Vol. 3 / No. 1, 2-18. Innsbruck: innsbruck university press, ISSN 1998-9970.
Hacker, W. (2010). Fachunspezifische Unterstützung des konstruktiven Entwerfens. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Technikwissenschaftliche Klasse, Band 3, Heft 3. Leipzig: Hirzel.
Pietrzyk, U; Fritz, S. & Möltgen, Th. (2010). Ehrenamt - geschenkt, aber nicht umsonst. Neue Caritas. 111, 8, 9-11.
Stöckert, H., Debitz, U., Kind, C., Defounga, N. & Hacker, W. (2010). Management von Mitarbeiterkompetenzen: Wie technische Entwicklungsaufgaben nachhaltig unterstützt werden können. Konstruktion - Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe, 1/2, 62-66.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2010). Question-answering-technique to support freshman and senior engineers in processes of engineering design. International Journal of Design Education, 20 (3), pp. 305-315.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2010). Generic non-technical procedures in design problem solving: Is there any benefit to the clarification of task requirements? International Journal of Technology and Design Education. DOI: 10.1007/s10798-010-9131-7. >>>springerlink<<<
Kongress- und Tagungsbeiträge
Debitz, U. & Pohlandt, A. (2010). Prospektive und korrektive Arbeitsgestaltung mittels des bedingungsbezogenen Verfahrens ergoInstrument REBA 9.0. In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege, 285-288. Kröning: Asanger Verlag.
Gilbert, K. (2010). Das TA-DD - Arbeitsbedingungen im Einzelhandel analysieren, bewerten und gestalten. In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege, 91-94. Kröning: Asanger Verlag.
Hacker, W. (2010). Aspekte der Arbeits- und Ingenieurpsychologie in der DDR. In F. Petermannn & U. Koglin (Hrsg.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26. bis 30. September 2010, S. 142. Lengerich: Pabst.
Hacker W., Melzer M., Debitz U., Stelzer R. (2010). Human-centered support of education in design problem solving. In D. Marjanovic, M. Štorga, N. Pavkovic & N. Bojcetic (eds), Design 2010, S. 1325-1332. Zagreb: Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture, University of Zagreb; Glasgow: The Design Society.
Hacker, W., Pietrzyk, U. & Debitz, U. (2010). Stabilität durch systematische Selbstveränderung. In K. M. Möslein, R. Trinczek, A. C. Bullinger, F. Danzinger & St. Lücking (Hrsg.), Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert, 107-116. Göttingen: Cuvillier.
Köhler, A. (2010). Entwicklung einer Methode zur Gefährdungsbeurteilung von Dienstleistungstätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung mit Bürgerkontakt. In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege, 95-98. Kröning: Asanger Verlag.
Köhler, A. (2010). Entwicklung einer Methode zur Beurteilung psychosozialer Belastungen in der öffentlichen Verwaltung mit Bürgerkontakt. In GfA (Hrsg.), Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten?, S. 543-546. Dortmund: GfA-Press.
Köhler, A. (2010). Interaktionsarbeit mit Bürgern - Gefährdungsbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung. In F. Petermann & U. Koglin (Hrsg.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26. bis 30. September 2010, S. 512. Lengerich: Pabst.
Pietrzyk, U. (2010). Vergleich erlebter psychischer Belastungen in Abhängigkeit der Tätigkeitsstruktur bei Erwerbstätigen im Einzelhandel. In R. Trimpop, G. Gericke, & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege, S. 99-102. Kröning: Asanger Verlag.
Pietrzyk, U. & Hacker, W. (2010). Personalflexibilität im Einzelhandel. In GfA (Hrsg.). Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten? Dortmund: GfA-Press.
Pietrzyk, U. & Hacker, W. (2010). Psychische Belastung in Abhängigkeit der Tätigkeitsstruktur bei Erwerbstätigen im Einzelhandel. In F. Petermann & U.
Koglin (Hrsg.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26. bis 30. September 2010, S. 513. Lengerich: Pabst.
Rambau, A. & Hacker, W. (2010). Zwischen Wissen und Tun: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In F. Petermann & U. Koglin (Hrsg.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, S. 347. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Rambau, A., Clauß-Böttger, A., Kaiser, U., Reichmann, H., Sabatowski, R. & Goßrau, G. (2010). Langzeitverläufe von Migränepatienten mit psychischer Komorbidität: eine retrospektive Darstellung. Deutscher Schmerzkongress 2010, 06. bis 09. Oktober 2010.
Stab, N., Nicklisch, A. & Hacker, W. (2010). Entwicklung und Erprobung eines bedingungsbezogenen Verfahrens zur Bewertung der Pflegetätigkeit. In R. Trimpop, G. Gericke & J. Lau (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sicher bei der Arbeit und unterwegs - wirksame Ansätze und neue Wege. S. 107-110. Kröning: Asanger.
Stab, N. & Hacker, W. (2010). Handlungsleitende Kommunikation: Einfluss auf Vorgehen und Beanspruchung am Beispiel Krankenpflege. In F. Petermann & U. Koglin (Hrsg.), Erklären, entscheiden, planen. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 26. bis 30. September 2010 in Bremen, S. 352. Lengerich: Papst.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2010). Generic non-technical procedures in design problem solving: Is there any benefit to the clarification of task requirements? Fourth International Conference on Design Computing and Cognition (DCC'10), 12-14 July 2010, University of Stuttgart, Stuttgart, Germany.
2009
2009
Bücher
BB
Debitz, U., Mühlpfordt, S., Buruck, G., Muzykorska, E., Lübbert, U., & Schmidt, H. (2009). Der Leitfaden zum Screening Gesundes Arbeiten (SGA). Physische und psychische Gefährdungen erkennen – gesünder arbeiten! Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Hacker, W. (2009). Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. Ein Lehrbuch. Lengerich: Pabst.
-> Ankündigung Buch
Stab, N. (2009). Form und Wirkung der Arbeitsorganisation in der stationären Pflege. Erfahrungen für die Praxis. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Winkelmann, C. (2009). Möglichkeiten der Integration primärpräventiver Inhalte in die Lehrerbildung: Entwicklung und Erprobung eines Ressourcentrainings für angehende und berufstätige Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen sowie eines Kompetenztrainings für das Berufvorbereitungsjahr. Göttingen: Sierke Verlag.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Hacker, W. (2009). Grundlagen der Maßnahmenplanung und Maßnahmenverwirklichung in Schulentwicklungs- und Lehrprozessen - Mentale Modelle. In Th. Bohl & H. Kiper (Hrsg.), Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren, 145-154. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hacker, W. (2009). Research Methods: Interview and Observation Methods - Introduction (pp. 738-740). In F. Rauner R. Maclean (eds.), Handbook of Technical and Vocational Education and training Research. Springer Science + Business Media B.V.
Hacker, W. (2009). Knowledge Diagnosis (pp. 761-766). In F. Rauner R. Maclean (eds.), Handbook of Technical and Vocational Education and training Research. Springer Science + Business Media B.V.
Hacker, W. & Melzer, M. (2009). Action Regulation Theory: Are the Characteristics of Well Designed Tasks Valid for Interactive Jobs as Well? - The Concept of Two-dimensional Task Identity in Interactive Work. In C. M. Schlick (Hrsg.), Industrial Engineering and Ergonomics. Visions, Concepts, Methods and Tools, 311-319. Berlin: Springer.
Hacker, W., Winkelmann, C. & Stelzer, R. (2009). Zur Ausbildung von Ingenieuren: Fachunspezifische Unterstützung des konstruktiven Entwerfens. In W. Hacker (Hrsg.), Fortschritt-Berichte 196, Reihe 16. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Richter, P., Debitz, U. & Pohlandt, A. (2009). Evaluation of the quality of job design with the action-oriented software tool REBA - recent developments and applications. In C. M. Schlick (Hrsg.), Industrial Engineering and Ergonomics. Visions, Concepts, Methods and Tools, 321-333. Berlin: Springer.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Bergmann, B.; Pietrzyk, U. & Richter, F (2009). Seelische Gesundheit und Entwicklung von Motivation und Leistungsfähigkeit als Funktion der Arbeitsaufgabengestaltung. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, Vol. 2 / No. 2, 12-21.
Hacker, W. (2009). Präventionsmöglichkeiten in interaktiven Dienstleistungstätigkeiten. ErgoMed, Zeitschrift für arbeitsmedizinische Praxis und betriebliches Gesundheitsmanagement, 33/5, 152-157.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2009). Question-answering-technique to support freshman and senior engineers in processes of engineering design. International Journal of Technology and Design Education. ->link
Kongress- und Tagungsbeiträge
Debitz, U. Winkelmann, C. & Hacker, W. (2009). Unterstützung der Ausbildung im Design Problem Solving. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 9.-11. September 2009. (S. 79). Wien: Facultas.
Gilbert, K., Winkelmann, C. & Hacker, W. (2009). Bedingungsbezogene Analyse der Arbeitsanforderungen im distributiven Dienstleistungsbereich. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 97). Wien: Facultas.
Hacker, W. (2009). Zur Aktualität und Zukunft der Handlungstheorie: Handeln in der Dienstleistungsgesellschaft. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 204). Wien: Facultas.
Hacker, W., Stab, N. & Nicklisch, A. (2009). Partizipative Arbeitsgestaltung in der stationärern Krankenpflege. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 100). Wien: Facultas.
Köhler, A. & Hacker, W. (2009). Interaktionsarbeit mit Bürgern - Psychosoziale Belastungen in der öffentlichen Verwaltung. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 98). Wien: Facultas.
Pietrzyk, U. & Hacker, W. (2009). Bedingungsbezogene Analyse und Bewertung interaktiver Tätigkeiten im Einzelhandel in Abhängigkeit des Arbeitsrechtsverhältnisses. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 32). Wien: Facultas.
Rambau, A. & Hacker, W. (2009). Transfer-Lernstatt Wissensmanagement - Implementieren von Lösungen zur Wisenarbeit in betrieblichen Geschäftsprozessen durch nutzensmotiviertes Vorbildlernen. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 137-138). Wien: Facultas.
Rodehacke, S. & Pietrzyk, U. (2009). Fragebogen zur Erfassung erlebter Tätigkeitsmerkmale bei interaktiven Arbeitsprozessen im Einzelhandel. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 33). Wien: Facultas.
Stab, N., Rakoczy, F. & Hacker, W. (2009). Anforderungen und Belastungen in der teilstationären psychiatrischen Pflege - Bezüge zur Employability älterer Beschäftigter und zur Patientenfreundlichkeit. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 92-93). Wien: Facultas.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2009). Unterstützung des konstruktiven Innovationsprozesses. In C. Korunka, E. Kirchler & H. Ulferts (Hrsg.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 78). Wien: Facultas.
2008
2008
Bücher
Richter, P. & Hacker, W. (2008). Belastung und Beanspruchung: Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben (2. Auflage). Kröning: Asanger Verlag.
Hacker, W. (2008). Gegenstände, Methoden und ausgewählte Ergebnisse im Forschungsfeld. Veränderungen psychologischer Arbeitsanforderungen und Berufsbildung. In M. Fischer & G. Spöttl (Hrsg.). Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung (S. 15-23). Frankfurt/Main: Peter Lang.
Debitz, U., Gruber, H. & Richter, G. (2008). Identifier, évaluer et prévenir les astreintes negatives. Santé mentale sur le lieude travail, partie 2. Deuxième édition revue et corrigée. Bochum: InfoMediaVerlag e.K.
Hacker, W. (2008). Zeitweilige Gruppenarbeit für Prozessinnovationen: Grundlagen, Organisation und Wirkungen. In J. Jöns (Hrsg.), Erfolgreiche Gruppenarbeit. Konzepte, Instrumente, Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler.
Sachse, P., Hacker, W. & Ulich, E. (2008). Quellen der Arbeitspsychologie. Ausgewählte historische Texte. In E. Ulich (Hrsg.), Schriften zur Arbeitspsychologie, Bd. 65. Hogrefe & Huber: Göttingen.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Hacker, W. (2008). Psychologisierung der Arbeitsmedizin? In E. Haufe & R. Seibt (Hrsg.). Arbeitsmedizin in Dresden. vielseitig. interdisziplinär. integrativ. Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. med. habil. Klaus Scheuch. Dresden: Selbstverlag der Technischen Universität Dresden.
Hacker, W. (2008). Fehler - Was ist das? Erwägen, Wissen, Ethik, 19 (3), 330-332.
Hacker, W., Looks, P., Winkelmann, C., Krahl, G. & Krahl, C. (2008): Möglichkeiten zur gesundheits- und leistungsfördernden Gestaltung der Lehrarbeit: Primärprävention. In A. Krause, H. Schüpach, E. Ulich & M. Wülser (Hrsg.). Arbeitsort Schule - Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven, 261-288. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Hacker, W. & von der Weth, R. (2008). Denken-Entscheiden-Handeln. In P. Badke-Schaub, G. Hofinger & K. Lauche (Hrsg.), Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen, 77-93. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Melzer, M. (2008). May the „Characteristics of well-designed working tasks“ (DIN EN ISO 9241-2) be applied to interactive working tasks as well? – A pilot study. Psychologie des Alltagshandelns/ Psychology of Everyday Activity, 1 (1), Innsbruck: Innsbruck University Press. ISSN: 1998-9970.
Stab, N. (2008). Schichtübergabe zwischen Pflegekräften in der stationären Krankenpflege. In: W. Hacker: Informationsflussgestaltung als Arbeits- und Informationsoptimierung. Jenseits des Wissensmanagements, S. 68-70. Schriftenreihe Mensch, Technik, Organisation, Band 44. Zürich: vdf.
Stab, N. & Hacker, W. (2008). Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten an berufsbildenden Schulen. Präv Gesundheitsf (3), 2 , 87-94.
Stöckert, H., Debitz, U., Kind, C. & Hacker, W. (2008). Kompetenzentwicklung in der Produktentwicklung. Zeitschrift für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 11, 755-758.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Winkelmann, C., Melzer, M. & Hacker, W. (2008). Ist die Wirkung fragenbasierten reflexiven Auseinandersetzens mit Entwurfslösungen aufgabenabhängig? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 3, S. 153-159.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Debitz, U., Stöckert, H. & Hacker, W. (2008). Competence management in product design. In C. Dalbert (Ed.), International Journal of Psychology. Abstracts of the XXIX International Congress of Psychology Berlin, Germany, Vol. 43 (3/4), 277.
Debitz, U. (2008). Planung mit Prozessbausteinen – ein Beitrag zur Akzeptanz von Leistungszielen. 2. Symposium „Analytische Personalbedarfsermittlung – Produktivitätssteigerung & Lean Administration, 77-88. Hamburg: Deutsche MTM-Vereinigung e.V. Magdeburg: 6. November 2008.
Debitz, U. (2008). ergoInstrument - Ein Hilfsmittel zur Analyse, Bewertung und gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitsinhalten. Arbeitsschutz aktuell - Das Präventionsforum. Hamburg: 8. Oktober 2008.
Hacker, W. (2008). How to improve design problem solving? XXIX International Congress of Psychologie. Berlin: 22.-25. Juli 2008.
Melzer, M. (2008). Action regulation theory: Are the characteristics of well designed tasks valid for interactive jobs as well? XXIX International Congress of Psychologie. Berlin: 22.-25. Juli 2008.
Hacker, W. & Melzer, M. (2008). Activity Theory in interactive tasks. Symposium Activity 2008 - Activity analyses for developing work. Helsinki: 12th-14th May 2008.
Melzer, M. & Hacker, W. (2008). Psychische Beanspruchung bei Einzelhandelstätigkeiten. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.. Garching: 9.-11. April 2008.
Stab, N. (2008). Possibilities for and effects of health-promoting work organization in nursing. XXIX International Congress of Psychologie. Berlin: 22.-25. Juli 2008.
Winkelmann, C. , Melzer, M. & Hacker, W. (2008). Kognitive Hilfen für die frühen Phasen der Produktentwicklung. In L. Urbas, T. Goschke & B. Velichskovsky, KogWis 2008, 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaften in Dresden, 28. September – 01. Oktober 2008 (S. 64) Dresden: Druckerei und Verlag Christoph Hille.
2007
Bücher
Debitz, U., Gruber, H. & Richter, G. (2007). Erkennen, Beurteilen und Verhüten von Fehlbeanspruchungen. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Teil 2. 4. überarbeitete Auflage. Bochum: InfoMediaVerlag e.K.
Stab, N. (2007). Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Jugendlichen im Setting Berufsbildende Schule. Blauer Punkt Verlag, Band 5: Magdeburg.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Bergmann, B., Debitz, U., Hacker, W., Looks, P., Prescher, C. & Winkelmann, C. (2007). Unterstützung innovierenden Handelns als strategische Unternehmensaufgabe. In E. Barthel, J. Erpenbeck, J. Hasebrook & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Kompetenzkapital heute. Wege zum Integrierten Kompetenzmanagement, 31-78. Frankfurt/Main: Frankfurt School Verlag.
Buruck, G., Debitz, U. & Rudolf, M. (2007). Screening Gesundes Arbeiten (SGA) - Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In P. G. Richter, R. Rau & S. Mühlpfordt (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit. Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld, 73-94. Lengerich: Pabst.
Hacker, W. & Looks, P. (2007). Knowledge Work in Human Services - A Cross-Sectional Pilot Study. In P. Richter, J. M. Peiro & W. B. Schaufeli (Eds.), Psychosocial Resources in Health Care Systems. Organizational Psychology and Health Care, 5, 195-214. München: Hampp.
Looks, P. & Hacker, W. (2007). Selbstbewertungsschema der Innovationsfähigkeit. In R. Doleschal, B. Nolte & J. Pläster (Hrsg.), Innovationen systematisch gestalten, 118-122. Schriftenreihe Fachhochschule Lippe und Höxter.
Metz, U., Looks, P. & Ishig, A. (2007). Die Informationsflussanalyse. In R. Doleschal, B. Nolte & J. Pläster (Hrsg.), Innovationen systematisch gestalten, 95-100. Schriftenreihe Fachhochschule Lippe und Höxter.
Pietzcker, F. (2007). Wissensmanagement (auch) in und für KMU. Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch - ein Instrument für Wissensmanagement in KMU. In J. Howaldt (Hrsg.), Sozialforschungsstelle Dortmund sfs, Journal Arbeit, 7. Jg., 1, 24 - 25. Münster: LIT Verlag.
Pietzcker, F. (2007). Aufwandsarme Methoden des Wissensmanagements in KMU: Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI) - eine Methode der partizipativen Wissensarbeit. In J. Ludwig, M. Moldaschl, M. Schmauder & K. Schmierl (Hg.), Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland, 197 - 204. München: Hampp.
Stab, N. & Bahamondes, C. (2007). Welche Arbeit braucht der Mensch? /Deutscher Studienpreis Wettbewerb 2006. Hamburg: Körber-Stiftung. http://www.koerber-stiftung.de/wettbewerbe/studienpreis/archiv/index.html
Stab, N. & Hacker, W. (2007). Gibt es unterschiedlich effiziente Organisationsformen in der stationären Krankenpflege? In: P.G. Richter, R. Rau, S. Mühlpfordt (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit. Zum aktuellen Stand in einem Forschungs- und Praxisfeld, S.163-177. Lengerich: Papst Science Publishers.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2007). Unterstützungsmöglichkeiten der Produktentwicklung: Welche Veränderungen am Ergebnis löst das fragengestützte Nachdenken über eigene Lösungen aus? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 61, 11-21.
Winkelmann, C. & Gienke, F. (2007). Schülerbedingte Hindernisse im Unterricht – Eine Beobachtungsstudie zur Lehrerbelastung an berufsbildenden Schulen. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 42 (7), 396-402.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Buruck, G., Harloff, J., Mühlpfordt, S., Debitz, U. & Richter, P. (2007). Screening Gesundes Arbeiten (SGA) – kombinierte Betrachtungsweise von physischen und psychischen Belastungen. In P. Bärenz, A.-M. Metz & H.-J. Rothe (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (ASIG) "Arbeitschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit". 14. Workshop 2007. Heidelberg: Asanger.
Debitz, U., Strebel, M., Krause, F.-L. & Hacker, W. (2007). Kompetenzabhängige Personalplanung. In 53. Arbeitswissenschaftlicher Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen, 155-158. Dortmund: GfA-Press.
Winkelmann, C. & Gienke, F. (2007). Hindernisse im Unterricht – Eine Untersuchung zu objektiver Lehrerbelastung und Aspekten der Lehrer-Schüler-Interaktion an berufsbildenden Schulen. In P. Bärenz, A.-M. Metz & H.-J. Rothe (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: 14. Workshop 2007, 227-230. Kröning: Asanger Verlag.
2006
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Debitz, U. (2006). Kompetenzabhängige Personal- und Prozessplanung. In B. Bergmann & A. Pohlandt (Hrsg.), Entwicklung von Kompetenz und Innovationsfähigkeit in Unternehmen, 41-49. Dresden: SaxOprint.
Debitz, U. (2006). Übertragung der kompetenzabhängigen Personal- und Prozessplanung in das ProKul-Projekt. In P. Looks & A. Ishig (Hrsg.), Dokumentation ProKul-Fachtagung, 36-38. Dresden: Technische Universität Dresden.
Debitz, U., Strebel, M., Krause, F.-L. & Hacker, W. (2006). Kompetenzabhängige Personal- und Prozessplanung. In F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 60-61. Lengerich: Pabst.
Hacker, W. (2006). Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit - zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit, 17-24. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hacker, W., Wetzstein, A. & Winkelmann, C. (2005). Wissensintegration als Innovationsanstoß. In P. M. Wald (Hrsg.), Neue Herausforderungen im Personalmanagement. Best Practices – Reorganisation-Outsourcing, 19-32. Wiesbaden: Gabler.
Looks, P. & Hacker, W. (2006): Selbstbewertungsschema der Innovationsfähigkeit von KMU - ein Instrument zum Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen. In: Doleschal, R. (Hrsg.): Innovationskongress 2006, Tagungsband, Lemgo, 139-143.
Metz, U. (2006). Die Informationsflussanalyse: Ein Instrument zur Wissensarbeit in KMU. In: F. Lösel & D. Bender (Hrsg.) 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psycholgie. Humane Zukunft gestalten, 236. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Hacker, W., Sachse, P., Wetzstein, A. & Winkelmann, C. (2006). Action theory - a generic approach to design activity. Journal of Engineering Design, Vol. 13, 2, pp. 125-128.
Kallert, T., Looks, P., Leiße, M., Hoffmann, K., Franz, M. (2006). Enthospitalisierungsprozesse in deutschen psychiatrischen Großkrankenhäusern – Eine kritische Übersicht zur durchgeführten Begleitforschung. Zeitschrift Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 74, 309-328.
Krause, F.-L., Hacker, W., Debitz, U., Kind, C. & Strebel, M. (2006). Competence Management for the Optimisation of Product Development Processes. Annals of the CIRP 55/1, 135-138.
Metz, U. (2006). Erfahrungswissen in KMU. Journal Arbeit, Jg. 6, Nr. 1, S. 28-29.
Rau, R., Hoffmann, K., Metz, U., Richter, P.-G., Rösler, U., Stephan, U. (2006, eingereicht). Gesundheitsrisiken bei Unternehmern. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
Rösler, U., Rau, R., Hoffmann, K., Metz, U., Stephan, U. & Richter, P. (2006). Cardiovascular Health in Entrepreneurs? Beyond the Job Demand Control Model. Journal of Psychophysiology, Vol 21 (2), 17.
Stab, N. & Hacker, W. (2005). Schulische Gesundheitsförderung - werden berufsbildende Schulen vergessen? Prävention (28), 4, 109-111.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2006). Innovationsverbesserung: Nützen Fragetechniken zur Ergebnisbewertung auch berufserfahrenen Produktentwicklern? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 60 (1), S. 27-36.
Best-Paper-Award der Wissenschaft.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2006). Erklärungsansätze für die Wirkung einer Frage-Antwort-Technik zur Unterstützung beim Design Problem Solving. Zeitschrift für Psychologie, 214 (2), S. 73-86.
Winkelmann, C., Melzer, M. & Hacker, W. (eingereicht). Ist die Wirkung fragenbasierten reflexiven Auseinandersetzens mit der eigenen Lösung aufgabenabhängig? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie.
Forschungsberichte
Debitz, U., Buruck, G., Mühlpfordt, S., Schmidt, H. (2006). Screening Gesundes Arbeiten (SGA). Studie 1 Erprobung einer Handlungshilfe zur Erfassung physischer und psychischer Belastungen. Studie 2 Einsatz einer Handlungshilfe zur integrativen Analyse und Bewertung psychischer und physischer Fehlbelastungen im Pflegedienstbereich. In Methodensammlung. Technische Universität Dresden. Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
Looks, P. & Ishig, A. (2006): Dokumentation ProKUL-Fachtagung. 6. Oktober 2006, Dresden. Projektberichte des Institut für Psychologie I, AG ”Wissen-Denken-Handeln”, Fachbereich Psychologie, TU Dresden.
Looks, P., Melzer, M. & Hacker, W. (2006): Innovation und Unternehmenskultur - ein internationaler Literaturüberblick. Projektberichte der Arbeitsgruppe "Wissen-Denken-Handeln", Fachbereich Psychologie, TU Dresden.
Looks, P., Winkelmann, C. & Hacker, W. (2006): Internationaler Erkenntnisstand zur Primärprävention für Lehrer der berufsbildenden Schule. Projektberichte der Arbeitsgruppe "Wissen-Denken-Handeln", Fachbereich Psychologie, TU Dresden.
Richter, P., Debitz, U., Buruck, G., Mühlpfordt, S., Lübbert, U., Muzykorska, E., Schmidt, H. (2006). Screening Gesundes Arbeiten (SGA). In Methodensammlung. Technische Universität Dresden. Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Debitz, U., Strebel, M., Krause, F.-L. & Hacker, W. (2006). Utilizing expertise: Competence based Personnel- and Process-Planning. Berlin Conference on Expertise in Context. Berlin: 26.-28. Juli 2006.
Debitz, U., Strebel, M., Krause, F.-L. & Hacker, W. (2006). Kompetenzabhängige Personal- und Prozessplanung. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nürnberg: 17.-21.09.2006.
Debitz, U. (2006). Kompetenzabhängige Personal- und Prozessplanung. Ergebnistagung des Projekts „Kompetenzentwicklung durch Lernen im Prozess der Arbeit". Dresden: 4.-5.10.2006.
Debitz, U. (2006). Kompetenzabhängige Personalplanung. ProKul-Fachtagung. Entwicklung produktzentrierter, ganzheitlicher Innovationskompetenzen und innovativer Unternehmenskulturen in KMU und KMU-Netzwerken. Dresden: 6. Oktober 2006.
Debitz, U. (2006). Vorstellung eines Tools zur Kompetenzerfassung. Fachtagung „Innovations- und Produktivitätssteigerung in KMU durch systematischen internen und externen aufgabenbezogenen Informationsaustausch (IPS- AI)“. Dresden: 28. November 2006.
Hacker, W., Winkelmann, C., Looks, P., Krahl, C., Krahl, G. & Pollner, K. (2006). Health Promoting Strategies in Teaching. 26th International Congress of Applied Psychology July 16-21, 2006 Athens.
Looks, P., Welzel, L. & Wolff, M. (2006): Analyse der Kundenzufriedenheit - ein Instrument zur Kundenpflege und Kundenbindung. Fachtagung des Projektes IPS-AI "Wissensmanagement", 28.11.2006, Dresden.
Looks, P., Berger, S. & Hacker, W. (2006): Selbstbewertungsschema der Innovationsfähigkeit von KMU - ein Instrument zum Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen. Fachtagung des Projektes IPS-AI "Wissensmanagement", 28.11.2006, Dresden.
Looks, P., Berger, S. & Hacker, W. (2006): Selbstbewertungsschema der Innovationsfähigkeit von KMU - ein Instrument zum Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 27.09.2006 Nürnberg.
Looks, P., Berger, S. & Hacker, W. (2006): Selbstbewertungsschema der Innovationsfähigkeit von KMU - ein Instrument zum Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen. Innovationskongress, 6.-7.11.2006, Herford.
Metz, U., Looks, P. & Ishig, A. (2006). Die Informationsflussanalyse: Ein Instrument zur Wissensarbeit in KMU. Innovationskongress im MARTa Herford am 6. und 7. November 2006, Fachhochschule Lippe und Höxter.
Pietzcker, F. (2006). Aufwandsarme Methoden des Wissensmanagements in KMU: Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI). Eine Methode der partizipativen Wissensarbeit. Fachtagung Innovation: Arbeitsforschung. Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft am 13. und 14. Dezember im Hilton Munich Park in München. Tagung der Initiative „Zukunftsfähige Arbeitsforschung“.
Pietzcker, F. & Metz, U. (2006). Wissensmanagement in KMU mittels Aufgabenbezogenen Informationsaustausch (AI) - Bericht eines Pilotprojekts. In: B. Bergmann & A. Pohlandt (Hrsg.): Entwicklung von Kompetenz und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Dresden: saxOprint.
Pietzcker, F., Metz, U. & Jürgens, H. (2006). Aufwandsarme Methoden des Wissensmanagements in KMU: Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI). In: N. Gronau, P. Pawlowsky, P. Schütt & M. Weber (Hrsg.): Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb. Tagungsband zur KnowTech 2006.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2006). The improvement of design solutions by means of a Question-Answering-Technique (QAT). 26th International Congress of Applied Psychology, July 16-21, 2006 Athens.
Winkelmann, C., Looks, P. & Hacker, W. (2006). Primärpräventive Programme für Berufspädagogen. In F. Lösel & D. Bender (Hrsg.), 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Humane Zukunft gestalten, Nürnberg 17.-21. September 2006.
2005
Bücher
Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von wissens-, denk- und körperlicher Arbeit (2., vollst. überarb. und ergänzte Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.
Hacker, W. & Scheuch, K. (Hrsg.) (2005). Innovationsressourcen: Geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Regensburg: Roderer Verlag.
Winkelmann, C. (2005). Die Fragetechnik für den Konstrukteur: Eine fragenbasierte Unterstützung der frühen Phasen des konstruktiven Entwurfsprozesses. Regensburg: Roderer Verlag.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Hacker, W. (2005). Wissensdiagnose. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildungsforschung (S. 616-621). Bielefeld: Bertelsmann.
Hacker, W. (2005). Aufgabendienlichkeit von Produkten zwischen Konstruktion und Design. In J. Reese (Hrsg.), Der Ingenieur und seine Designer (S. 277-288). Berlin: Springer.
Hacker, W. (2005). Wandel der Arbeit in einer informatisierten Arbeitswelt. In Informatisierung von Arbeit, Technik und Bildung – eine berufswissenschaftliche Bestandaufnahme. GWT-Tagungsband. Münster: LIT-Verlag.
Hacker, W. (2005), Wetzstein, A. & Winkelmann, C. (2005). Wissensintegration als Innovationsanstoß. In P. M. Wald (Hrsg.), Neue Herausforderungen im Personalmanagement. Best Practices – Reorganisation-Outsourcing (S. 19-32). Wiesbaden: Gabler.
Looks, P. & Hacker, W. (2005). Typologie geistig-schöpferischer Tätigkeiten. In W. Hacker & K. Scheuch (Hrsg.). Innovationsressourcen: geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Wie können Krankenhausärzte und Gymnasiallehrer gesund und leistungsfähig im Beruf alt werden? (S. 31-53). Regensburg: Roderer Verlag.
Looks, P., Jahn, F. & Hacker, W. (2005). Innovation – eine Frage des Alters? Bedingungen effizienter geistig-schöpferischer Arbeit über die gesamte Arbeitslebensspanne. In: W. Hacker & K. Scheuch (Hrsg.). Innovationsressourcen: geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Wie können Krankenhausärzte und Gymnasiallehrer gesund und leistungsfähig im Beruf alt werden? (S. 11-29). Regensburg: Roderer Verlag.
Looks, P., Krahl, G., Krahl, C. & Hacker, W. (2005). Gesund und leistungsfähig arbeitend alt werden – Entwicklung von Präventionsmaßnahmen für Gymnasiallehrer. In W. Hacker & K. Scheuch (Hrsg.). Innovationsressourcen: geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Wie können Krankenhausärzte und Gymnasiallehrer gesund und leistungsfähig im Beruf alt werden? (S. 179-190). Regensburg: Roderer Verlag.
Looks, P., Müller, K., Heidel, K. & Hacker, W. (2005). Arbeitslebenslange Tätigkeit – die Sicht von Krankenhausärzten. Entwicklung von Präventionsmaßnahmen für Krankenhausärzte. In W. Hacker & K. Scheuch (Hrsg.). Innovationsressourcen: geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Wie können Krankenhausärzte und Gymnasiallehrer gesund und leistungsfähig im Beruf alt werden? (S. 123-139). Regensburg: Roderer Verlag.
Looks, P., Paul, A. & Hacker, W. (2005). Psychologische Unterstützung geistig-schöpferischer Tätigkeiten durch IuK-Technologie. Gestaltungserfordernisse gesundheits- und leistungsförderlicher computergestützter Arbeit. In W. Hacker & K. Scheuch (Hrsg.). Innovationsressourcen: geistig-schöpferische Tätigkeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Wie können Krankenhausärzte und Gymnasiallehrer gesund und leistungsfähig im Beruf alt werden? (S. 55-85). Regensburg: Roderer Verlag.
Pohlandt, A, Debitz, U., Schulze, F. & Richter, P. (2005). Wie können Präventivmaßnahmen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zuverlässig bewertet werden? In L. Packebusch, B. Weber & S. Laumen (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. "Prävention und Nachhaltigkeit" (S. 261-264). Kröning: Asanger.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Göpfert, P., Wagner, N., Riedrich, C., Meusel, D. & Kirch, W. (2005): Gibt es wissenschaftlich fundierte Programme im Bereich der Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten? – Eine empirische Bestandsanalyse zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter Nachdruck aus Prävention. Zeitschrift Zahnärztlicher Gesundheitsdienst, 1, 11-13.
Hacker, W., von der Weth, R. Ishig, a. & Luhn, G. (2005). Nutzung von Erfahrungswissen in der Arbeitsgestaltung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 59, 1, 53-70.
Looks, P. & Hacker, W. (2005). Berufliche Leistungsfähigkeit Älterer – Bedingungen innovativer Arbeit über die gesamte Arbeitslebensspanne. Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, 55, 3, 11-14.
Looks, P., Jahn, F. & Hacker, W. (2005). Innovationen mit älteren Arbeitnehmern – ein Widerspruch? Personalwirtschaft, 6, 16-18.
Stab, N. & Hacker, W. (2005). "Schulische Gesundheitsförderung --werden berufsbildende Schulen vergessen?" Prävention, (28), 4, 109-111.
Winkelmann, C. (2005). Dem Ingenieur ist nichts zu schwör …“ – wie man konstruktive Entwurfsprozesse mit einer Fragetechnik unterstützen kann. Wirtschaftspsychologie aktuell.
Forschungsberichte
Debitz, U., Buruck, G., Mühlpfordt, S., Schmidt, H. (2005). Pilotbericht. Erprobung einer Handlungshilfe zur Erfassung physischer und psychischer Belastungen. Diekholzen: Selbstverlag. ISBN 3-00-017471-0.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Debitz, U. (2005). Die Bedeutung des Menschen im Automatisierungssystem. 9. Arbeitskreis VDE-Symposium Netzleittechnik bei der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH am 25.05.2005 in Dresden.
Hacker, W. (2005). Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung. 5. Berufstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 14.01.2005 in Berlin.
Hacker, W. (2005). Interaktive/ dialogische Erwerbsarbeit – 10 Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept. Abschlusskonferenz zum Projekt „Pflege“ der TU München in Bernried.
Hacker, W. (2005). Psychische Regulation „geistiger“ Tätigkeiten: Denkhandeln? Internationale Konferenz der Universität Innsbruck „Psychische Handlungsregulation“ in Oberurgl/ Österreich.
Hacker, W. (2005). Ansatzmöglichkeiten zur Innovationsförderung in KMU. Workshop der TU Magdeburg zum BMBF-Projekt “Innovative Unternehmenskultur” am 14.09.2005.
Hacker, W. (2005). Knowledge Work in Human Services. ENOP-Konferenz Oktober 2005 “Psychosocial Resources in Human Services” Dresden.
Hacker, W. (2005). Innovationsförderliches Kooperieren – Nur wie? Jahrestagung 2005 GeNeMe in Dresden.
Hacker, W. (2005). Laudatio zur Verleihung der H.-Münsterberg-Medaille an E. Ulich. Deutscher Psychologentag 2005 in Potsdam.
2004
Bücher
Pietzcker, F. (2004). Konstruktion lehren - Wirkung einer konstruktionsmethodischen Ausbildung auf das Konstruieren bei Studenten und Konstrukteuren. München: Dr. Hut.
Wetzstein, A. (2004). Unterstützung der Innovationsentwicklung: Einfluss von wissensbezogenen Interaktionen insbesondere im kooperativen Problemlösen und fragenbasierter Reflexion. Regensburg: Roderer.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Göpfert, P. & Hacker, W. (2004). Gesundheitsgerecht arbeitsbezogene Tätigkeit aus der Sicht der Krankenhausärzte. Public Health Forum, 12, 19-20.
Göpfert, P. & Hacker, W. (2004): Effiziente geistig-schöpferische Arbeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Eine explorative Studie bei Krankenhausärzten. Forum Public Health, 44, 18-19.
Göpfert, P. & Hacker, W. (2004): Effiziente geistig-schöpferische Arbeit während der gesamten Arbeitslebensspanne. Eine explorative Studie bei Krankenhausärzten. FQMD-Newsletter, März 2004.
Göpfert, P., Wagner, N., Riedrich, C., Meusel, D. & Kirch, W. (2004): Gibt es wissenschaftlich fundierte Programme im Bereich der Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten? – Eine empirische Bestandsanalyse zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter Prävention, 3, 81-84.
Hacker, W. (2004). Leistungs- und Lernfähigkeit älterer Menschen. In M. von Cronach, H.-D. Schneider, E. Ulich & R. Winkler (Hrsg.), Ältere Menschen im Unternehmen: Chancen, Risiken, Modelle (S. 163-174). Bern: Haupt.
Hacker, W. (2004). Wie verfolgt man Ziele, die man noch nicht kennt? Ergebnisorientierte opportunistische Tätigkeitsregulation. In J. Wegge & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Förderung von Arbeitsmotivation und Gesundheit in Organisationen (S. 27-38). Göttingen: Hogrefe.
Hacker, W. & Sachse, P. (2004). Unterstützunug von Entwurfstätigkeiten. In B. Zimolong & U. Kontadt (Hrsg.), Ingenieurpsychologie. Enzyklopädie der Pschologie (Bd. D-II-2). Göttingen: Hogrefe.
Hacker, W., Sachse, P., Wetzstein, A. & Winkelmann, C. (2004). Action Theory – A Generic Approach to Design Activity. Konstruktion, 11/12, 90-92.
Hacker, W., von der Weth, R., Ishig, A. & Luhn, G. (2004). Arbeitsgestaltung mit Betroffenenbeteiligung zur Nutzung von Erfahrungswissen bei hochautomatisierten Technologien. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 4.
Hacker, W. & Wetzstein, A. (2004). Verbalisierende Reflexion und Lösungsgüte beim Entwurfsdenken. Zeitschrift für Psychologie, 212, 3, 152-166.
Hacker, W., Wetzstein, A. & Winkelmann, C. (2004). Aufgabenbezogener Informationsaustausch von Wissen als wirtschaftliche Erfolgsgrundlage. In R. Kreibich & B. Oertel (Hrsg.), Erfolg mit Dienstleistungen. Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit (S. 229-238). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Hacker, W., Wetzstein, A & Winkelmann, C. (2004). Arbeitsgestaltung für innovative geistige Arbeitsprozesse. In W. Bungard, B. Koop & Ch. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben (S. 53-63). München: Hampp.
Hacker, W., Winkelmann, C. & Wetzstein, A. (2004). Reflexion zu Ergebnissen des Problemlösens – Grundlagen und Wirkungen beim entwerfenden Denken (design problem solving). In B. Krause & W. Krause (Hrsg.), Psychologie im Kontext der Naturwissenschaften. Beiträge zur menschlichen Informationsverarbietung. Festschrift für F. Klix zum 75.Geburtstag (S. 163-168). Berlin: trafo-Verlag.
Hacker, W. & Winkelmann, C. (2004). Reflexion zu Ergebnissen des Problemlösens – Grundlagen und Wirkungen beim entwerfenden Denken (design problem solving). In B. Krause & W. Krause (Hrsg.). Psychologie im Kontext der Naturwissenschaften. Beiträge zur menschlichen Informationsverarbeitung (S. 163-167). Berlin: trafo verlag dr. wolfgang weist.
Sachse, P., Hacker, W. & Leinert, S. (2004). External Thought – Does Sketching Assist Problem Analysis? Applied Cognition Psychology, 18, 415-425.
Sachse, P., Hacker, W. & Leinert, S. (2004). Externes Problemlösen – unterstützt das Skizzieren auch die Problemanalyse? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48, 4, 193-202.
Wagner, N., Göpfert, P. & Kirch, W. (2004). Das Kinderzimmer im Wandel der Zeit. Forum Public Health 12 (42), S 13.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2004). Reflective Verbalization improves solutions: The effects of question-based reflection in design problem solving. Applied Cognitive Psychology, 18, no. 2, 145-156.
Wetzstein, A., Ishig, A. & Hacker, W. (2004). Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch als innovationsförderndes Instrument für Unternehmen. Wirtschaftspsychologie, 11, 3, 57-60.
Wetzstein, A., Schnalzer, K. & Hacker, W. (2004). Kooperationsmatrix: Ein Hilfsmittel zur Beschreibung und Analyse kooperativer Arbeitsprozesse. Wirtschaftspsychologie, 6, 2, 56-65
Kongress- und Tagungsbeiträge
Hacker, W. (2004). Anforderungen an Mitarbeiter in Risikotechnologien. Jahrestagung Kerntechnik 2004 Düsseldorf.
Hacker, W. (2004). Gestaltung innovativer geistiger Arbeit. Gastvortrag am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck. September 2004.
Hacker, W. (2004). 100 Jahre Psychologie: Arbeits- und Organisationspsychologie. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen.
Hacker, W. (2004). Wandel der Arbeit in einer informatisierten Arbeitswelt. Chance, Probleme, Risiken. Tagung GTW-Herbstkonferenz 2004 in Hamburg-Harburg.
Hacker, W. & Looks, P. (2004). Flexibilität von Arbeitsprozessen. FQMD-Tagung in Dresden. Juli 2004.
Hacker, W., Looks, P., Heidel, K. & Müller, K. (2004). Belastungsoptimierung durch Selbstorganisation der Arbeit bei Krankenhausärzten? 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen.
Simon, A., Schiller, F. & Hacker, W. (2004). (Digitale) Unterstützung komplexer Tätigkeiten in der Produktionsplanung: Anforderungen und erste Ergebnisse. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. März 2004 in Zürich.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2004). Zur Wirkung des Sprechens beim Beschreiben, Begründen und Bewerten eigener Entwurfslösungen. Postervortrag anlässlich der 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Gießen, 2004.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2004). Design Problem Solving: die Unterstützung der frühen Phasen in konstruktiven Entwurfsprozessen. Postervortrag bei der Volkswagen AG in Wolfsburg, 2004.
Abstracts:
Göpfert, P., Hacker, W., Krahl, C. & Krahl, G. (2004): Belastungsoptimierung durch die Selbstorganisation bei Gymnasiallehrern – Wie bleiben Lehrer arbeitslebenslang gesund und leistungsfähig? Poster auf dem 44. DGPs Kongress Göttingen, Abstractband, S. 70.
Winkelmann, C. & Hacker, W. (2004). Zur Wirkung des Sprechens beim Beschreiben, Begründen und Bewerten eigener Entwurfslösungen. In D. Kerzel, V. Franz, K. Gegenfurtner (Hrsg.). Beiträge zur 46. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Justus-Liebig-Universität Gießen. 04. - 07. April 2004 (S.289). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Forschungsberichte
Göpfert, P. & Hacker, W. (2004): Typologie geistig-schöpferischer Tätigkeiten. Projektberichte des Institut für Psychologie I, AG “Wissen-Denken-Handeln”, H. 35.
Göpfert, P. & Hacker, W. (2004): Arbeitslebenslange Tätigkeit – die Sicht von Krankenhausärzten. Projektberichte des Institut für Psychologie I, AG ”Wissen-Denken-Handeln”, H. 36.
Winkelmann, C., Wetzstein, A., Dreessen, A. & Hacker, W. (2003). Die Fragengestützte Reflexionstechnik (FRT). Systematisches Analysieren eigener Arbeitsergebnisse. Projektberichte. Heft 28. Dresden: TU-Eigenverlag.
Buchrezensionen
Göpfert, P. (2004): Buchrezension: Heinz Schuler (Hrsg.) Lehrbuch Organisationspsychologie. 3. Aufl. Hans Huber, Bern, 2004, Journal of Public Health - Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 12 (2), S. 150.
2003
Bücher
Richter, G. & Hacker, W. (2003). Tätigkeitsbewertungssystem – Geistige Arbeit für Arbeitsplatzinhaber. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften
Göpfert, P., Merker, N., Siegrist, J. & Kirch, W. (2003): 10 Jahre Public Health in Forschung und Lehre. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 128, S. 24-26.
Göpfert, P., Wetzstein, A., Hacker, W. (2003): Health promotion and performance enhancement in elderly personnel with innovative mental work. 11th Annual European Public Health Association Congress in Rome; European Journal of Public Health, 13, 4, p. 75.
Hacker, W. (2003). Action Regulation Theory – A practical tool for the design of modern work processes? European Journal of Work and Organization Psychology, 12 (2), 105-130.
Hacker, W. & Jahn, F. (2003). Machen unsichere Arbeitsplätze trotz gesundheitsförderlich gestalteter Arbeitsplätze krank? Zeitschrift „Sichere Arbeit“, 6 (S.1-3).
Handrick, S. & Hacker, W. (2003). Unterstützung „mobiler“ geistiger Arbeit mittels spezifischer Computertechnik – Möglichkeit und Folgen. Wirtschaftspsychologie, 1, 206-213.
Schütze, M., Sachse, P. & Römer, a. (2003). Support Value of Sketching in the design process. Research in Engineering Design, 14, 89-97.
Wetzstein, A., Oberkirsch, S. & Schumann, K. (2003). Wissensbezogene Interaktionen in und zwischen Unternehmen und deren Zusammenhang zu Erfolg und Innovation. Wirtschaftspsychologie, 1, 34-36.
Winkelmann, C., Wetzstein, A. & Hacker, W. (2003). Question Answering – Vergleichende Bewertung von Reflexionsanregungen bei Entwurfstätigkeiten. Wirtschaftspsychologie, 1, 37-40.
Beiträge in Schriftenreihen, Sammelbänden
Böger, S. & Hacker, W. (2003). Einführung EDV-gestützter Pflegedokumentationssysteme in der stationären Krankenpflege. In E. Ulich (Hrsg.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Bern: Huber.
Göpfert, P. & Hacker, W. (2003): Belastungsoptimierung durch Selbstmanagement bei älteren Arbeitnehmern. In: Bergmann, B. & Pietrzyk (Hrsg.): Kompetenzentwicklung und Flexibilität in der Arbeitswelt. TU Dresden, Tagungsband S. 135-141.
Hacker, W. (2003). Arbeitsgestaltung für innovative geistige Arbeitsprozesse. Vortrag an der Universität Mannheim. 24.9.03. 3. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 22.-24.09.2003.
Hacker, W. (2003). Design Problem Solving und psychologische Unterstützungsmöglichkeiten. Sitzungsberichte der Leibnitz-Sozietät, 57, 1, 115-122.
Hacker, W. (2003). Gestaltung innovationsförderlicher Bedingungen für mittelständische Unternehmen. In B. Bergmann & U. Pietrzyk (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Flexibilität in der Arbeitswelt (S. 19-25). Dresden: Technische Universität Dresden.
Hacker, W. (2003). Analyse von Arbeitsanforderungen zum Gestalten kooperativer Arbeitstätigkeiten. In K.-C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Personal- und Organisationsentwicklung (S. 3-19). Göttingen : Hogrefe
Hacker, W., Böger, S. & Merboth, H. (2003). Beanspruchungsoptimierung als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Krankenpflege. In E. Ulich (Hrsg.), Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Bern: Huber.
Hacker, W. & Wetzstein, A. (2003). Vernetztes innovatives Arbeiten aus psychologischer Sicht. In H. Enderlein & E. Müller (Hrsg.), Vernetzt planen und produzieren – VPP 2003. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 7 (S. 9-18). Chemnitz: Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz.
Köhler, T., Wetzstein, A. & Schilde, P. (2003). Möglichkeiten der organisationalen Unterstützung räumlich verteilter Arbeits- und Lernprozesse. In H. Enderlein & E. Müller (Hrsg.), Vernetzt planen und produzieren – VPP 2003. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Sonderheft 7 (S. 158-162). Chemnitz: Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2003). Optimising Work Processes and Creating Innovations
Through Knowledge Integration. In S. Edlinger & G. Mehta (Hrsg.), Psychology in Dialoque with Related Disciplines. Abtracts des 8th European Congress of Psychology (S. 171). Wien: FACULTAS Buchhandels- und Verlags AG.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2003). Vom Wissen zur Innovation – Techniken der Wissensintegration. In B. Bergmann & U. Pietrzyk (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Flexibilität in der Arbeitswelt (S. 71-76). Dresden: TU-Eigenverlag.
Wetzstein, A., Jahn, F. & Hacker, W. (2003). Creating innovations in the work process through the exchange of heterogeneous knowledge: An overview of research on the task-oriented information exchange (TIE). In F. Avallone, H. K. Sinangil & A. Caetano (Eds.), Quaderni Di Psicologia del Lavora: Identity and diversity in organizations (pp. 35-42). Milano, Italy: Edizioni Angelo Guerini Associati SpA.
Forschungsberichte
Göpfert, P., Jahn, F. & Hacker, W. (2003): Innovation – eine Frage des Alters? Bedingungen effizienter geistig-schöpferischer Arbeit über die gesamte Arbeitslebensspanne. Projektbericht, Heft 24. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Göpfert, P., Paul, A. & Hacker, W. (2003): Psychologische Unterstützung geistig-schöpferischer Tätigkeiten durch IuK-Technologie. Gestaltungserfordernisse gesundheits- und leistungsförderlicher computergestützter Arbeit. Projektbericht, Heft 31. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Hacker, W. (2003). Action Regulation Theory – A practical tool for the design of modern work processes? Projektbericht, Heft 23. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Hacker, W. (2003). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Projektbericht, Heft 22. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Hacker, W. (2003). Psychische Regulation von (Arbeits-)Tätigkeiten - (Was) gibt es Neues? Einige konzeptionelle Entwicklungen. Projektbericht, Heft 19. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Hacker, W. & Sachse, P. (2003). Entwurfstätigkeiten und ihre psychologischen Unterstützungsmöglichkeiten. Projektbericht, Heft 21. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Hacker, W., Sachse, P., Wetzstein, A. & Winkelmann, C. (2003). Action Theory - A Generic Approach to Design Activity. Projektbericht, Heft 20. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Hacker, W. & Wetzstein, A. (2003). Redefinition of work orders – The approach of Action Regulation Theory. Projektbericht, Heft 16. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Handrick, S. & Hacker, W. (2003). Mobile Arbeit unterstützen: Planen und seine Unterstützbarkeit bei Bauplanung und –überwachung sowie im Facilitymanagement. Projektbericht, Heft 18. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Hoffmann, K. & Metz, U. (2003). Analyse der informationellen Anforderungen im mobilen Pflegedienst. Dresden: Projektbericht, Heft 34. Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Paul, A., Göpfert, P. & Hacker, W. (2003): Eine empirische Bestandsanalyse zu zielgruppenorientierten Programmen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung für ältere Arbeitnehmer. Projektbericht, Heft 32. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Schütze, M. & Hacker, W. (2003). Ideenentwicklung im Skizzieren beim Entwerfen – Vergleich verschiedener Arbeitsmittel. Projektbericht, Heft 25. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A., Dreessen, A., Hoffmann, J. & Hacker, W. (2003). Einsatz und Bewertung von Techniken der Wissensintegration zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Projektbericht, Heft 30. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A., Hoffmann, J. & Hacker, W. (2003). Darstellung von Vorgehensmodellen (DV). Eine Methode zur strukturierten Darstellung von Arbeitsprozessen. Projektbericht, Heft 29. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A., Jahn, F. & Hacker, W. (2003). Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI). Eine Methode zur Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen. Projektbericht, Heft 27. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A., Oberkirsch, S. & Schumann, K. (2003). Wissensbezogene Interaktionen in und zwischen Unternehmen und deren Zusammenhang zu Erfolg und Innovation – Eine Interviewstudie. Projektbericht, Heft 17. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A., Schnalzer, K. & Hacker, W. (2003). Kooperationsmatrix: Ein Hilfsmittel zur Beschreibung und Analyse kooperativer Arbeitsprozesse. Projektbericht, Heft 33. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A., Schnalzer, U., Ishig A. & Hacker, w. (2003). Methodenentwicklung zur Wissensintegration. Stand der Forschungs- und Untersuchungsvorhaben. Projektbericht, Heft 26. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Winkelmann, C., Wetzstein, A., Dreessen, A. & Hacker, W. (2003). Die Fragengestützte Reflexionstechnik (FRT). Systematisches Analysieren eigener Arbeitsergebnisse. Projektbericht, Heft 28. Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Kongress- und Tagungsbeiträge
Hacker, W. (2003). Action Regulation Theory – A practical tool for the design of modern work processes? Vortrag zum XI. European Congress on Work and Organizational Psychology in Lissabon 14. –17.05.2003.
Hacker, W. (2003). Vernetztes innovatives Arbeiten aus psychologischer Sicht. Vortrag an der TU Chemnitz, 22./23. 09.2003 (Vernetzt planen und produzieren) VPP 2003.
Hacker, W. (2003). Arbeitsgestaltung für innovative geistige Arbeitsprozesse. Vortrag an der Universität Mannheim. 24.09.03. 3. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 22.-24.09.2003.
Hacker, W. (2003).Collaborative Product Creation-Some Requirement of a Human-Central Approach. Vortrag in der Gläsernen Manufaktur. 8.-9.10. 2003 ProSTEP iViP Science Days 2003.
Hacker, W. (2003). Gestaltung innovationsförderlicher Bedingungen für mittelständische Unternehmen. Plenarvortrag auf der Ergebnistagung „Kompetenzentwicklung und Flexibilität in der Arbeit“ am 9. 10. 2003 an der TU Dresden.
Hacker, W. (2003). Leistungsfähigkeit und Alter. Vortrag IAB Colloquium. 20.11.2003 in Lauf a. d. Pegnitz
Hacker, W. & Jahn, F. (2003). Machen unsichere Arbeitsplätze trotz gesundheitsförderlich gestalteter Arbeitsplätze krank? 43. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. in Dresden. 26-29. März 2003.
Hacker, W. & Wetzstein, A. (2003). Vernetztes innovatives Arbeiten aus psychologischer Sicht. In H. Enderlein & E. Müller (Hrsg.) Vernetzt Planen und Produzieren (S. 9-18). Chemnitz: Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz.
Wetzstein, A., Jahn, F. & Hacker, W. (2003). Creating Innovations in the Work Process Through Exchanging Heterogeneous Knowledge. Vortrag auf dem XIth European Congress on Work and Organizational Psychology. Lissabon.
2002
Bender, B., Kammerer, U., Pietzcker, F., Blessing, L., Hacker, W. (2002). Task Design and Task Analysis for Empirical Studies into Design Activity. In D. Marjanovic (Hrsg.), Proceedings of the 7th International Design Conference DESIGN2002. Volume 1, May 14 -–17, 2002, Cavtat – Dubrovnik – Croatia. Zagreb.
Bender, B., Kammerer, U., Pietzcker, F., Blessing, L., Hacker, W. (2002). A Software Tool for Observation and Analysis of Design Activity. In D. Marjanovic (Hrsg.), Proceedings of the 7th International Design Conference DESIGN2002. Volume 1, May 14 -–17, 2002, Cavtat – Dubrovnik – Croatia. Zagreb.
Hacker, W. (2002). Konstruktives Entwickeln: Psychologische Grundlagen. In W. Hacker (Hrsg.), Denken in der Produktionsentwicklung. Psychologische Unterstützung der frühen Phasen (S. 11 – 25). Zürich: vdf Hochschulverlag AG & Rainer Hampp.
Hacker, W. (2002). Redefinition of work orders: The approach of action regulation theory. Papers presented at the 25th International Congress of Applied Psychology, Singapore.
Hacker, W. (Hrsg.) (2002). Denken in der Produktentwicklung. Psychologische Unterstützung der frühen Phasen. Zürich, Stuttgart: vdf Hochschulverlag AG & Rainer Hampp.
Hacker, W. & Lindemann, U. (2002). Virtual-Reality-Darstellungen – Hilfen für Entwicklungsdenken? Konstruktion. Zeitschrift für Produktentwicklung, 54 (5), 58 – 64.
Hacker, W., Handrick, S. & Veres, T. (2002). Lesespannentest. TU Dresden Eigenverlag.
Hacker, W., Wetzstein, A. & Römer, A. (2002). Gibt es Vorgehensmerkmale erfolgreichen Entwerfens von Produkten? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 56 (5), 305-317.
Handrick, S. & Hacker, W. (2002). Mobilität und psychische Anforderungen. In Alcatel SEL, Stiftung für Kommunikationsforschung/Forum Soziale Technikgestaltung (Hrsg.), Mobile Arbeitswelten. Sammlung kritisches Wissen. Talheimer Verlag.
Handrick, S. & Hacker, W. (2002). Mobilität und psychische Anforderungen. (Projektbericht, Bd. 12). Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Ishig, A. Wetzstein, A. Steinheider, B. & Hacker, W. (2002). Mit verbessertem Informations- und Wissensaustausch die Innovationsfähigkeit von Unternehmen stärken? Abstarct. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin. (S. 407) Lengerich: Pabst Sience Publisher.
Jahn, F. (2002). 20 Jahre später – Ein Interview mit Arbeitspsychologin Frauke Jahn über Wissensmanagement, 09.09.02. Online-Zeitschrift ChangeX www.changex.de
Jahn, F. (2002). Gegen Wissensverlust. Wirtschaft und Weiterbildung. 9.9.2002.
Jahn, F. & Hacker, W. (2002). Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI) – Evaluation einer Methode zur gesundheitsfördernden und effektivitätssteigernden Gestaltung von Arbeitsprozessen. Abstract. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin. (S. 281) Lengerich: Pabst Sience Publisher.
Jahn, F. & Hacker, W. (2002). Evaluation der weiterentwickelten Methode des Aufgabenbezogenen Informationsaustausch (AI) – Ergebnisse einer Längsschnittstudie (Projektbericht, Heft 7). Dresden: Technische Universität, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Jahn, F., Rückert, C., Gaedecke, O. & Pietzcker, F. (2002). Konstruieren methodisch lehren – Führt die konstruktionsmethodische Ausbildung schon im Studium zu besseren Lösungen? In W. Hacker (Hrsg.). Denken in der Produktentwicklung. Psychologische Unterstützung der frühen Phasen (S. 155 – 167). Zürich: vdf Hochschulverlag AG & Rainer Hampp.
Jahn, F., Wetzstein, A., Ishig, A. & Hacker, W. (2002) Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI). Weiterentwicklung einer Methode zur Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen. (Projektbericht, Heft 6). TU Dresden, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Pache, M., Römer, A., Lindemann, U. & Hacker, W. (2002). Mechanismen und Strategien beim gemischten Einsatz von analogen und digitalen Konsttruktionswerkzeugen. Abstract. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin. (S. 136) Lengerich: Pabst Sience Publisher.
Pascha, A., Schöppe, B. & Hacker, W. (2002). Inhaltseffekte beim Abfolgeplanen – Vergleich zweier strukturgleicher Alltagsprobleme. Abstract. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin. (S. 440) Lengerich: Pabst Sience Publisher.
Pietzcker, F., Bender, B. & Kammerer, U. (2002). Das Vorgehen erfolgreicher Konstrukteure – Untersuchungen zum Design-Problem-Solving. Abstract. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin (S. 214). Lengerich: Pabst Science Publisher.
Pietzcker, F., Bender, B. & Kammerer, U. (2002). Ist Konstruieren gleich Problemlösen oder: sind gute Problemlöser gute Konstrukteure? Abstracts. In M. Baumann, A. Keinath, J.F. Krems (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. 44. Tagung experimentelle arbeitender Psychologen in Chemnitz (S. 180). Regensburg: Roderer Verlag.
Römer, A. & Pache, M. (2002). Skizzieren und modellieren in der Produktentwicklung – Hilfsmittel des Praktikers auch bei CAD-Arbeit? In W. Hacker (Hrsg.), Denken in der Produktentwicklung. Psychologische Unterstützung der frühen Phasen (S. 53 – 61). Zürich: vdf Hochschulverlag AG & Rainer Hampp.
Schroda, F. & Hacker, W. (2002). Formale Anforderungen in der Produktentwicklung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 1 – 12.
Schroda, F., Ishig, A., Riemer, S. & Hacker, W. (2002). Erschließung arbeitsinhaltlicher und organisatorischer Ressourcen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitsprozessen. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 2, 126 – 143.
Schütze, M., Riemer, S., Steger, W. & Mickan, R. (2002). Zur Wechselwirkung von Gestalten und Berechnen im konstruktiven Entwurf aus denkpsychologischer Sicht – Hinweise aus dem Vorgehen Erfahrener. In W. Hacker (Hrsg.), Denken in der Produktentwicklung. Psychologische Unterstützung der frühen Phasen (S. 83 - 104). Zürich: vdf Hochschulverlag AG & Rainer Hampp.
Weißhahn, G. & Rönsch, T. (2002). Unterstützung von Entscheidungen – computergestützte Entscheidungssysteme warum und wie? In W. Hacker (Hrsg.), Denken in der Produktentwicklung. Psychologische Unterstützung der frühen Phasen (S. 111 - 128). Zürich: vdf Hochschulverlag AG & Rainer Hampp.
Weißhahn, G. (2002). Multikriterielle Gewichtungsverfahren im Vergleich. Abstract. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin (S. 126). Lengerich: Pabst Science Publisher.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2002) Sprachgestützte Reflexion verbessert die Entwurfsergebnisse unabhängig von ihrer Entstehungsstrategie. In W. Hacker (Hrsg.), Denken in der Produktentwicklung. Psychologische Unterstützung der frühen Phasen (S. 143 – 153). Zürich: vdf Hochschulverlag AG & Rainer Hampp.
Wetzstein, A. (2002). Reflexion im Arbeitsprozess: Der Erfolg von Problemlösegruppen? Abstract. In E. van der Meer, H. Hagendorf, R. Beyer, F. Krüger, A. Nuthmann, S. Schulz (Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin (S. 402) Lengerich: Pabst Science Publisher.
2001
Bender, B. & Pietzcker, F. (2001). Methoden für Beobachtung, Analyse und Interpretation von Konstruktionsprozessen und Lösungsgüte in Empirischen Laborstudien. (Projektbericht, Heft 9). Dresden: Technische Universität, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen – Denken – Handeln.
Bender, B., Kammerer, U., Pietzcker, F., Blessing, L.T.M., Hacker, W. (2001). Successful Strategies for Complex Design in Early Phases of the Product Development Process, An Empirical Study. In S. Cully et al. (Hrsg.), Proceedings of ICED’01, Glasgow: Design Research. Theories, Methodologies an Product Modelling (pp. 173 - 180). Bury St Edmonds & London.
Bender, B., Kammerer, U., Pietzcker, F.; Blessing, L.T.M., Hacker, W. (2001). A Systematic Approach to Observation, Analysis and Categorisation of Design Heuristics. In S. Cully et al. (Hrsg.), Prodeedings of ICED’01, Glasgow: Design Research. Theories, Methodologies an Product Modelling (pp. 197 – 204). Bury St Edmonds & London.Hacker, W. (2001). Activity Theory in Psychology. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Eds.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Oxford: Elsevier.
Hacker, W. (2001). Replik zu „Das Belastungs-Beanspruchungskonzept im Vergleich mit arbeitspsychologischen Konzepten“ von R. Oesterreich. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 55, 175 – 176.
Meißner, F., Hacker, W. & Heilemann, H. (2001). Gedächtnisleistungen und Instruktionseffekte bei Schizophrenen und Gesunden. Psychiatrische Praxis, 28, 180 – 188.
Pache, M., Lindemann, U., Römer, A. & Hacker, W. (2001). Skizzieren mit CAD-System? CAD – CAM – Report, 3, 98 – 103.
Pache, M., Römer, A., Lindemann, U. & Hacker, W. (2001). Re-interpretation of conceptual design sketches in mechanical engineering. In Proceedings of DETC2001, 2001 ASME Design Engineering Technical Conferences & Computers and Information in Engineering Conference. September 9 – 12, 2001 – Pittsburgh, Pennsylvania. New York: ASME 2001. (CD-ROM).
Pache, M., Römer, A., Lindemann, U. & Hacker, W. (2001). Sketching behaviour and creativity in conceptual engineering design. In S. Culley, A. Duffy, C. McMahon & K. Wallace (Eds.), Proceedings of ICED01, Vol. „Design Research – Theories, Methodologies and Product Modelling“. (S. 461 – 468). Schriftenreihe WDK 28. Heurista: Zürich.
Pascha, A., Schöppe, B. & Hacker, W. (2001). Was macht Planen kompliziert? – Zum Einfluss von Aufgabenmerkmalen auf die Schwierigkeit von Abfolgeplanung. Zeitschrift für Psychologie, 209, 245 – 276.
Römer, A., Weißhahn, G., Hacker, W. & Pache, M. (2001). Aufwandarmes Modellieren im Konstruktionsprozess – Ergbenisse einer Fragebogenstudie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 45, (3), 113 – 123.
Römer, A., Weißhahn, G., Hacker, W., Pache, M. & Lindemann, U. (2001). Effortsaving Product Representations in Design – Results of a Questionnaire Survey. Design Study, 22, (6), 473 – 491.
Rudolph-Müller, E., Hacker, W. & Schroda, F. (2001). Tätigkeitsbewertungssystem für Arbeitstätigkeiten mit überwiegend geistigen Anforderungen, überarbeitete Kurzform (TBS-GA-K) (Projektbericht, Heft 5). TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Sachse, P., Leinert, S. & Hacker, W. (2001). Designing with Computer and Sketching. Swiss Journal of Psychology, 60, 65 – 72.
Sachse, P., Leinert, S. & Hacker, W. (2001). Unterstützung des Entwurfsdenkens. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 1, 24 – 31.
Schroda, F. & Hacker, W. (2001). Konflikte zwischen der Entwicklung des Arbeitsmarktes und der gesundheitsfördernden Wirkung von Arbeitsgestaltung. In Deutsche Psychologenakademie (DPA): Psychologie am Puls der Zeit: Beiträge zum Psychologentag 2001 / 21. Kongress für Angewandte Psychologie des BDP in Bonn, Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
Schroda, F. & Hacker, W. (2001). Risiko- und Kausalanalyse zur Gegenwirkung zwischen Arbeitsinhalt und Arbeitsmarkt auf die Gesundheit (Projektbericht, Heft 4). Dresden: Technische Universität, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Schroda, F., Hacker, W., Ishig, A., Riemer, S. & Wetzstein, A. (2001). The health-promoting design of work content. Public Health Research and Practice. Volume III.
Schütze, M., Sachse, P. & Römer, A. (2001). Unterstützungswert des Skizzierens im Entwurfsprozess (Forschungsbericht, Bd. 81). Dresden: Technische Universität, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen – Denken – Handeln.
Weißhahn, G. (2001). Entscheidungsanalyse – wie man schwierige Entscheidungen rational treffen kann. Wirtschaftspsychologie, 1/2001, 51 – 60.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2001). Einflüsse von Strategien und Reflexion im Design Problem Solving. 43. Tagung experimentell arbeitende Psychologen (TeaP 2001) in Regensburg: Tagungsband.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2001). Verbesserung der Integration von Wissen und sozialen Verknüpfungen im Netz (Projektbericht, Heft 11). Dresden: Technische Universität, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2001). Verbesserung der Integration von Wissen und sozialen Verknüpfungen im Netz. Tagung „Vernetzt planen und produzieren – VPP 2001“, Chemnitz: Tagungsband
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2001). Wirkungen und Wirkungsgrundlagen von reflexiven Prozessen im Design Problem Solving (Projektbericht, Heft 10). Dresden: Technische Universität, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
Wetzstein, A. & Hacker, W. (2001). Wissen – Handlungswissen – Innovation. (Projektbericht, Heft 11). Dresden: Technische Universität, Institut für Allgemeine Psychologie, Biopsychologie und Methoden der Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln.
2000
Hacker, W. (2000). Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeitspsychologie. Zeitschrift für Psychologie, 208, 190 – 206.
Hacker, W. (2000). Bewertungsmöglichkeiten von Mensch-Maschine-Systemen aus der Sicht der Arbeitstätigkeit. In K.-H. Timpe, H.-P. Willumeit und H. Kolrep (Hrsg.), Bewertung von Mensch-Maschine-Systemen; ZMMS Spektrum, Bd. 11 (S. 1 – 11). Düsseldorf: VDI-Verlag.
Hacker, W. (2000). Cognitive modeling of design problem solving. Proceedings. XIV. Triennial Congress of the International Ergonomics Association / 44. Annual Meeting of the Human Factors and Ergonomics Society, San Diego/USA (pp. 1-620-622).
Hacker, W. (2000). Der menschliche Faktor bei Arbeitsunfällen. Zeitschrift für Kraftwerkstechnik (VGB), 6, 78 – 81.
Hacker, W., Schroda, F.; Riemer S. & Ishig, A. (2000). Gesundheitsfördernde Arbeitsprozessgestaltung. Forum Public Health, 28, S. 18.
Hacker, W., Sieler, R. & Pietzcker, F. (2000). Dekompositionsuntersuchungen zu Kernfunktionen des Arbeitsgedächtnisses. Zeitschrift für experimentelle Psychologie, 47 (3), 195 – 218.
Klose, J., Hacker, W., Riemer, S. & Steger, W. (2000). Untersuchungen zur Wechselwirkung von Berechnen und Gestalten im Entwurf. Konstruktion, 3, 62 – 66.
Pache, M., Lindemann, U., Römer, A. & Hacker, W. (2000). The use of sketches, physical models and CAD in early stages of the engineering design process. Proceedings of the 5th World Conference on Integrated Design and Process Technology (IDPT 2000), June 4-8 2000, Dallas, Texas (CD-ROM), Copyright (c) 2000 by the Society for Design and Process Science, (SDPS), file: idpt00092.pdf, 9 pages.
Weißhahn, G., Pache, M. Hacker, W., Lindemann, U. & Römer, A. (2000). Unterstützungsmöglichkeiten des konstruktiven Entwicklungsprozesses. Konstruktion, 52, (7/8), 61 – 66.
Weißhahn, G., Pache, M., Hacker, W. & Römer, A. (2000). Unterstützungsmöglichkeiten des konstruktiven Entwicklungsprozesses. Zeitschrift für Produktentwicklung, 7/8-2000, 61 - 66.
1999
Hacker, W. (1999). Action control and motor performance at work. In P. Blaser (Ed.), Sport Kinetics ’97: Theories of human performance and their reflections in practice. Vol.1 (pp. 21 - 26). Hamburg: Czwalina.
Hacker, W. (1999). Konstruktives Entwickeln als Tätigkeit – Versuch einer Reinterpretation des Entwurfsdenkens (design problem solving). Sprache & Kognition, 18, 88 – 97.
Hacker, W. (1999). Neue Arbeitsformen - neue Beanspruchungsformen? In M. Kastner (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in neuen Arbeits- und Organisationsformen (S. 79 - 90). Dortmund: Maori.
Hacker, W. (1999). Zukunft gestalten? Probleme und Ergebnisse einer Psychologie zielgerichteten Handelns. In W. Hacker und M. Rinck (Hrsg.), Zukunft gestalten. Bericht über den 41. Kongreß der DGPs 1998 in Dresden (S. 17 - 40). Lengerich: Pabst.
Hacker, W., Auerbach, I., Hagendorf, E. & Rudolf, M. (1999). Erfüllen zurückgestellter zeitbezogener Aufträge – Selbstinitiiertes Nutzen von Abrufhilfen. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 46, (2), 81 – 106.
Hacker, W., Handrick, S., Heimann, I., Oehm, D., Richter, F., Sachse, P., Schneider, M. & Sieler, R. (1999). Individuelle Unterschiede im Arbeitsgedächtnis für numerisches Material: Rechenspanne – Differenzierungsfähigkeit und Differenzierungsquellen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20, 290 - 308.
Hacker, W., Reinhold, S. & Böger, S. (1999). Work organization and quality of health care. In P.M. Le Blanc, M.C.W. Peters, A. Büssing und W.B. Schaufeli (Eds.), Organizational Psychology and Health Care, European Contributions (pp. 3 - 14). München: Hampp.
Hacker, W. & Reinhold, S. (unter Mitarbeit von A. Darm; I. Hübner & E. Wollenberger) (1999). Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen (BHD-System). Frankfurt/M.: Swets Test Services.
Hacker, W. & Rinck, M. (1999) (Hrsg.). Zukunft gestalten. Bericht über den 41. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Dresden 1998. Lengerich: Pabst.
Hacker, W., Schöppe, B., Grüllich, K. & Wachter, B. (1999). Handlungsregulation: Zum Einfluß von Aufgabenstellung, Aufgabenkomplexität und handlungsbezogenen Persönlichkeitsmerkmalen auf das Lösen eines Sequenzproblems. Zeitschrift für Psychologie, 207, 35 - 53.
Hacker, W., Scheuch, K., Kunath, H. & Haux, R. (Hrsg.) (1999). Computer in der Krankenpflege. Regensburg: Roderer.
Ishig, A. & Hacker, W. (1999). Arbeits- und Beanspruchungssituation von Pflegepersonal – Vergleichende Untersuchung in Krankenhäusern. Arbeit, 8, 210 – 215.
Ishig, A. & Hacker, W. (1999). Vergleichende Untersuchung zu Beziehungen der Arbeits- und der Beanspruchungssituation des Pflegepersonals in Krankenhäusern. (Forschungsbericht, Bd. 67), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Klose, J., Hacker, W., Riemer, S. & Steger, W. (1999). Denkpsychologische Grundlagen der Wechselwirkung von Berechnen und Gestalten im Entwurf. In G. Pahl (Hrsg.), Gedenkband für W. Beitz (S. 371 - 382). Berlin: Springer.
Klose, J., Steger, W., Hacker, W. & Riemer, S. (1999). Beziehungen zwischen Berechnen und Gestalten - Ergebnisse einer psychologischen Untersuchung. In K. Bröckel, D. Schlottmann und G. Schari (Hrsg.), Innovation - Konstruktion - Berechnung (S. 91 - 109). Aachen: Shaker.
Leinert, S. Römer, A. & Sachse, P. (1999). Externe Unterstützung der Problemanalyse bei entwerfenden Tätigkeiten. (Forschungsbericht, Bd. 66) TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Leinert, S., Römer, A. & Sachse, P. (1999). Externe Unterstützung der Problemanalyse bei entwerfenden Tätigkeiten. Sprache und Kognition, 18 (Heft 1/2).
Pache, M., Weißhahn, G., Riemer, A., Lindemann, U. & Hacker, W. (1999). Effortsaving modeling in early stages of the design process. ICED ’99. Proceedings, Vol. 2, 679 - 684.
Riemer. S., Weißhahn, G. & Hacker, W. (1999). Zur Organisations der Entwurfstätigkeit: Opportunistisches Vorgehen mit geplanten Episoden. (Forschungsbericht, Bd. 68), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Römer, A., Weißhahn, G., Pache, M. & Hacker, W. (1999). Aufwandsarmes Modellieren im Konstruktionsprozess – Ergebnisse einer Fragebogenstudie. (Forschungsbericht, Bd. 72), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Rönsch, T., & Weißhahn, G. (1999). Decision Support by Order Diagrams. In W. Gaul & H. Locarek-Junge (eds.), Classification in the Information Age. Proceedings of the 22nd Annual GfKl Conference, Dresden, March 4-6, 1998, (S. 328 – 335). Berlin: Springer.
Sachse, P. & Leinert, S. (1999). Early Rapid Prototyping. In E. Ulich (Hrsg.), Optimierung der Produkt- und Prozessentwicklung, (S. 119 – 134). Zürich: vdf Hochschulverlag AG.
Sachse, P. & Specker, A. (1999). Design Thinking: Analyse und Unterstützung konstruktiver Entwurfstätigkeiten. (Mensch - Technik - Organisation, Bd. 22). Zürich: vdf, Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Sachse, P. & Specker, A. (1999). Design thinking: Analysis and Support of Design Activities. In Proceedings of ICED 1999, 12th International Conference on Engineering Design, Munich.
Sachse, P. (1999). Unterstützung des entwerfenden Problemlösens im Konstruktionsprozess durch Prototyping. In P. Sachse & A. Specker (Hrsg.), Design thinking: Analyse und Unterstützung konstruktiver Entwurfstätigkeiten, (S.67 - 145.) (Mensch – Technik - Organisation, Bd. 22). Zürich: vdf, Hochschulverlag AG.
Sachse, P., Hacker, W., Leinert, S. & Riemer, S. (1999). Prototyping als Unterstützungsmöglichkeit des Denkens und Handelns beim Konstruieren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 2, 71 – 82.
Sachse, P., Leinert, S., Sundin, M. & Hacker, W. (1999). Funktionen des Prototyping im Konstruktionsprozess. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 225 – 236.
Schroda, F. & Sachse, P. (1999). Die Konstruktions-Landkarte – der rote Faden für die Planung, Dokumentation und Selbstreflexion des Konstruktionsprozesses. In G. Pahl (Hrsg.), Wolfgang Beitz zum Gedenken. Sein Wirken und Schaffen, (S. 559 – 568). Berlin: Springer.
Schroda, F. & Sachse, P. (1999). Die Konstruktions-Landkarte. Planung, Dokumentation und Selbstreflexion des Konstruktionsprozesses. Konstruktion, 51, (11/12), 1 - 4.
Schroda, F. (1999). Betriebliche Gesundheitsförderung – eine Investition in die Zukunft! LUA-Mitteilungen, Nr. 11/99, 24 - 27.
Schroda, F. (1999). Die Analyse der Anforderungsstruktur konstruktiv-schöpferischer Probleme. In: P. Sachse & A. Specker (Hrsg.), Design Thinking: Analyse und Unterstützung konstruktiver Entwurfstätigkeiten, Schriftenreihe Mensch-Technik-Organisation. (S. 8 - 65), Zürich: vdf Hochschulverlag:/ Stuttgart: Teubner.
Weißhahn, G., Rönsch, T., & Sachse, P. (1999). Vorzüge und Grenzen computergestützten Vorgehens bei Individualentscheidungen. Zeitschrift für Psychologie, 207, 263 - 279.
1998
Böger, S. & Hacker, W. (1998). Der Einfluß der Arbeitsorganisation auf die Beanspruchung der Pflegenden. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastungen in der Altenpflege: Perspektiven für die Forschung und Praxis. Schriftenreihe Organisation und Medizin. Göttingen: Hogrefe.
Grohmann, U.; Böger, S. & Ishig, A. (1998). Begleitende softwareergonomische Evaluation eines Pflegedokumentationsprogramms in der Prototypingphase. Forum der Medizin-Informatik, 4, 21 - 25.
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern/Stuttgart/Toronto: Huber.
Hacker, W. (1998). Die Bedeutung der Allgemeinen Psychologie für die Gesundheitsförderung. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 57-74). Göttingen: Hogrefe-Verlag für Angewandte Psychologie.
Hacker, W. (1998). Laudatio zum 70. Geburtstag von Friedhart Klix. Zeitschrift für Psychologie, 206, 93 - 99.
Hacker, W. (1998). Psychological contributions to and demands on a General Theorie of Design. In H. Grabowski, S. Rude and G. Grein (Eds.), Universal Design Theory, pp. 331 - 340. Aachen: Shaker.
Hacker, W. (1998). Psychologische Beiträge zur Verhältnis- und Verhaltensprävention. (Forschungsberichte, Bd. 59), TU Dresden, Institutes für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W. (1998). Zeitpunktbezogenes Absichtsbehalten: Einfluß von Auftragshäufikeit und –intervalle. In H. Lachnit, A. Jacobs und F. Rösler (Hrsg.), Experimentelle Psychologie. Abstracts der 40. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Philipps-Universität Marburg (S. 112). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Hacker, W., Auerbach, I. & Hagendorf, E. (1998). Erfüllen zurückgestellter zeitbezogener Aufträge - Selbstinitiiertes Nutzen von Abrufhilfen? (Forschungsbericht Bd. 54), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W., Auerbach, I., Hagendorf, E. & Rudolf, M. (1998). Erfüllen zurückgestellter zeitbezogener Aufträge – Selbstinitiiertes Nutzen von Abrufhilfen? Zeitschrift für experimentelle Psychologie, 46, (2), 81 - 106.
Hacker, W., Handrick, S. & Veres, T. (1998). Lesespannen-Test (LSPT). Verfahren zur Bestimmung der mentalen Verarbeitungskapazität (Arbeitsgedächtnis) für Text. (Forschungsbericht, Bd 54). TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und methoden der Psychologie. Dresden: TU-Eigenverlag.
Hacker, W., Herrmann, J., Pakoßnick, K. & Rudolf, M. (1998). Was beeinflußt das Erfüllen zurückgestellter ereignisbezogener Aufträge? Bedingungen mittel- und längerfristigen ereignisbezogenen prospektiven Erinnerns. (Forschungsbericht Bd. 55). TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W., Herrmann, J., Pakoßnik, K. & Rudolf, M. (1998). Was beeinflusst das Erfüllen mittel- und längerfristig zurückgestellter ereignisbezogener Aufträge? Sprache und Kognition, 17, (3), 138 - 160.
Hacker, W., Merboth, H., Walter, A. & Böger, S. (1998). Einfluß der Arbeitsorganisation in Krankenhäuser der NBL auf die psychischen Anforderungen, die Beanspruchung und das Wohlbefinden. Wissenschaftliche Beiträge des Institutes für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie. Dresden: TU Eigenverlag.
Hacker, W. & Reinhold, S. (1998). Beanspruchungsanalysen bei Pflegetätigkeiten zur Ableitung arbeitsorganisatorischer Verbesserungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 1, 7 - 14.
Hacker, W. & Rötschke, S. (1998). Anforderungsvielfalt (task variety) – Konzept und Auswirkungen. (Forschungsberichte, Bd. 58), TU Dresden, Institutes für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W., Sachse, P. & Schroda, F. (1998). Design thinking - Possible ways to successful solutions in product development. In H. Birkhofer, P. Badke-Schaub und E. Frankenberger (Eds.), Designers - The key to successful Product Development (S. 205 - 216), London: Springer.
Klose, J., Steger, W., Hacker, W. & Riemer, S. (1998). Beziehungen zwischen Berechnen und Gestalten – Ergebnisse einer psychologischen Untersuchung. In K. Bröckel, D. Schlottmann & G. Scharr (Hrsg.), 2. Workshop Konstruktionstechnik. Innovation – Konstruktion – Berechnung., S. 91-109. Aachen: Shaker.
Rückert, C., Gaedeke, O., Schroda, F., Riemer, S. (1998). Konstruktionsarbeit studentischer Übungsgruppen - Empfehlungen für die konstruktionsmethodische Ausbildung. VDI-Z, Integrierte Produktion, 1/2, 16.
Rückert, C.; Tegel, O.; Gaedeke, O.; Schroda, F. (1998): Learnability and Effectivity of Mecanical Engineering Design Methodology. Integrated Design and Process Technology, IDPT-Vol. 3, 110 - 117, USA, Society for Design and Process Science.
Rückert, C.; Tegel, O.; Gaedeke, O.; Schroda, F. (1998): Learnability and Effectivity of Mecanical Engineering Design Methodology. Integrated Design and Process Technology, Berlin.
Sachse, P., Hacker, W., Leinert, S. & Riemer, S. (1998). Prototyping als Unterstützungsmöglichkeit des Denkens und Handelns beim Konstruieren. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43, 71 - 82.
Schroda, F. & Hacker, W. (1998). Über das Ende wird am Anfang entschieden – Die Analyse der Anforderungsstruktur schöpferischer konstruktiver Arbeitsaufgaben. Zeitschrift für Arbeitswissenschaften, 52, 1 - 7.
Weißhahn, G., Rönsch, T., & Sachse, P. (1998). Entscheidungsunterstützung I. Multiattributive Nutzentheorie und Formale Begriffsanalyse. (Forschungsbericht, Bd. 52). TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie. Dresden: TU-Eigenverlag.
1997
Beitz, W., Hacker, W. & Timpe, K.-P. (Hrsg.) (1997). Design Methodology: Learn Ability And Effektiveness. (Forschungsbericht Bd. 41), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Beitz, W., Timpe, K.-P., Hacker, W., Rückert, C., Gaedeke, O. & Schroda, F. (1997). Konstruktionsarbeit studentischer Übungsgruppen. Empfehlungen für die konstruktionsmethodische Ausbildung an Technischen Universitäten. Schriftenreihe Konstruktionsmethodik, 40. Berlin: Technische Universität. Institut für Maschinenkonstruktion. Eigenverlag.
Böger, S., Opitz, C. & Grohmann, U. (1997). EDV-Einsatz im stationären Krankenpflegebereich - Ein arbeitspsychologisches Untersuchungs- und Gestaltungsfeld. In G. Richardt, G. Krampen & H. Zayer (Hrsg.), Beiträge zur Angewandten Psychologie „Gesellschaft im Wandel“ (S. 643 – 645). Tagungsband zum 4. Deutschen Psychologentag des BDP in Würzburg 1997. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag GmbH.
Grohmann, U. & Böger, S. (1997). Studie zur softwareergonomischen Evaluation eines Pflegedokumentationsprogrammes. (Forschungsbericht, Bd. 45), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W. (1997). Absichts-(prospektives)Gedächtnis: Einfluß von Auftragshäufigkeit und -intervall beim längerfristigen Behalten von Absichten.
Hacker, W. (1997). Improving engineering design - contribution of cognitive ergonomics. Ergonomics, 40, 1088 - 1096.
Hacker, W. (1997). Lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung - auch im Pflegebereich. In R. Klein & M. Borsi (Hrsg.), Pflegemanagement als Gestaltungsauftrag (S. 111 - 134). Frankfurt/M.: Lang.
Hacker, W. (1997). Mental Workload. In ILO (Hrsg.), Encyclopedia of Occupational Health and Safety (29.41).Washington: ILO Publications.
Hacker, W. (Hrsg.) (1997). Ausgewählte Zwischenergebnisse zum Verbundprojekt „Unterstützung des Pflegeprozesses durch IuK-Technik“. In Wissenschaftliche Beiträge des Institutes für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie der TU Dresden, Bd. I.
Hacker, W., Handrick, S., Heimann, I., Oehm, D., Richter, F., Sachse, P. & Schneider, M. (1997). Individuelle Unterschiede im Arbeitsgedächtnis für numerisches Material: Rechenspanne - Differenzierungsfähigkeit und Differenzierungsquellen. (Forschungsbericht Bd. 48), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W. & Herrmann, J. (1997). Prospektives (Absichts-)Gedächtnis: Bedingungen der Verwirklichung mittelfristiger ereignisbasierter Handlungsabsichten. (Forschungsbericht Bd. 38), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W. & Sieler, R. (1997). Arbeitsgedächtnis - einfache vs. komplexe Spannen als Prädiktoren des Textverstehens. Zeitschrift für Psychologie, 205, 143-167.
Iwanowa, A. & Hacker, W. (1997). Kurzverfahren zur Arbeitszufriedenheit.(Forschungsbericht Bd. 46), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Jordan, P. (1997). Arbeitsorganisation und Personalführung in technischen und kaufmännischen Büros. In K. Gersten & G. Gutmann (Hrsg.), Arbeit und Technik in den neuen Bundesländern, Teil 4 (S. 263 - 269). Bautzen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus.
Jordan, P. (1997). Gesunde und produktive (Bildschirm-)arbeit. Gestaltung von Arbeitsaufgaben und Arbeitsorganisation. humanware, 4, 12 - 13.
Jordan, P. (1997). Organisationsgestaltung in Dienstleistungsbetrieben und ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen am Beispiel von Steuerberatungs- und Architekturbüros. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.) Bericht zum 43. Arbeitswissenschaftlichen Kongreß an der Universität Dortmund (S. 118 - 119). Köln: Dr. Otto Schmidt Verlag.
Jordan, P. (1997). Probleme der Umsetzung der psychologischen Aspekte des Arbeitsschutzgesetzes. SANUS aktuell, 9, 19 - 30.
Jordan, P. (Hrsg.) (1997). Zufriedene Mandanten durch zufriedene Mitarbeiter. Moderne Arbeitsgestaltung in der Steuerberaterkanzlei. Berlin: Edition Compario.
Jordan, P., Pohlandt, A., Hacker, W. & Richter, P. (1997). REBA - Rechnergestütztes Verfahren zur psychologischen Tätigkeitsbewertung. In K. Landau, H. Lusczak & W. Laurig (Hrsg.), Software-Werkzeuge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung (S. 34 - 52). Darmstadt: REFA.
Jordan, P., Pohlandt, A., Hacker, W. & Richter, P: (1997). REBA-Rechnergestütztes Verfahren zur psychologischen Tätigkeitsbewertung. In K. Landau, H. Lusczak & W. Laurig (Hrsg.), Software-Werkzeuge zur ergonomischen Arbeitsgestaltung. (S. 34-52). Darmstadt: REFA.
Maßloch, Ch., Pohlandt, A. & Jordan, P. (1997). BEBA - Erprobung des Verfahrens und Überprüfung der Verfahrensgüte. SANUS aktuell, 8, 19 - 30.
Merboth, H.; Walter, A. & Böger, S. (1997). Der Einfluß von Organisations- und Arbeitsbedingungen auf die psychische Beanspruchung des Krankenhaus-Pflegepersonals. Pflege aktuell, 9. Eschborn: DBfK-Verlag
Pohlandt, A., Jordan, P. & Bauer, B. (1997). Ergebnisse der Vailidierung des BEBA-Verfahrens. In W. Hacker (Hrsg.), Beiträge des Instituts für Allgemeine Psychologie und Methodik, Projekt “SANUS“, Teil II. Dresden: Technische Universität.
Pohlandt, A., Jordan, P., Maßloch, CH., Ott, K. & Hacker, W. (1997) Das BEBA-Verfahren: Psychische Belastungen bei Büroarbeit - analysieren und abbauen durch Aufgaben- und Organisationsgestaltung. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Das SANUS-Handbuch. Bremerhafen: Wirtschaftsverlag NW.
Pohlandt, A., Jordan, P., Richter, P. & Schulze, F. (1997). Die rechnergestützte psychologische Bewertung von Arbeitsinhalten REBA. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Ein praxisorientierter Überblick. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Richter, P. & Hacker, W. (1997). Psychische Fehlbeanspruchung. Heidelberg: Asanger.
Rückert, C., Gaedeke, O. & Schroda, F. (1997). Wirksamkeit und Erlernbarkeit der Konstruktionsmethodik. Konstruktion, 49, 26 - 31.
Sachse, P. & Hacker, W. (1997). Unterstützung des Denkens und Handelns beim Konstruieren durch Prototyping. Konstruktion, 49 (4), 12 - 16.
Sachse, P. & Hacker, W. (1997). Unterstützung des Problemlösens im Konstruktiven Entwurfsprozeß durch Prototyping. In: Franke, H.-J. & Lippardt, S. (Hrsg.). Bild und Begriff IV - Zur Rolle von Anschauung und Abstraktion im konstruktiven Entwurfsprozeß.
Türke, V. & Hacker, W. (1997). Veränderungen der Leistung des prospektiven Gedächtnisses im Laufe eines Experiments und der Einfluß externaler und internaler Hilfen. (Forschungsbericht, Bd. 47), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Wachter, B., Ullrich, R., Nebe, C. & Klarius, U. (1997). Merkmale und Leistungsbezug geplanten zielorientierten Handelns. Zeitschrift für Psychologie, Heft 4.
Walter, A., Merboth, H. & Böger, S. (1997). Beanspruchungsoptimale und patientenzentrierte Arbeitsgestaltung in der stationären Krankenpflege. Tagungsband zu den Dresdner Innovationsgesprächen vom 07. bis 08.11.1996 in Dresden. Berlin: Trafo.
Walter, A., Merboth, H. & Böger, S. (1997). Bedingungen einer beanspruchungsoptimalen und patientenzentrierten Arbeitsgestaltung in der stationären Krankenpflege. Pflege, 6. Bern: Huber.
Wolber, M. & Sachse, P. (1997). Using Psychological Aspects for the Design of Adaptive IT-tools for Cooperative Engineering. In: G. Salvendy et al. (Ed.), Design of Computing: Cognitive Considerations (S. 781 - 784).
1996
Hacker, W. & Sachse, P. (Hrsg.,1996). Bild und Begriff III - Zur Rolle von Anschauung und Abstraktion im konstruktiven Entwurfsprozeß. Bericht über das Werkstattgespräch in Diesbar-Seußlitz vom 20.-22.10.1995.
Hacker, W. & Sieler, R. (1996). Arbeitsgedächtnis - einfache vs. komplexe Spannen als Prädiktoren des Textverstehens. (Forschungsbericht, Bd. 28), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W. (1996). (I) Mental workload and ist sources. (II) Cross-fertilization between basic and applied psychology: What might be applied? (Forschungsbericht Bd. 34), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W. (1996). Arbeitsanalyse zur prospektiven Gestaltung von Gruppenarbeit. WSI-Mitteilungen, 2, 96 - 104.
Hacker, W. (1996). Cross-fertilization between basic and applied psychology: What might be applied? XXVI. International Congress of Psychology, Montreal 16.-21.08.96.
Hacker, W. (1996). Denkleistungen beim Konstruieren. VDI-Berichte, 1270, 137 - 153.
Hacker, W. (1996). Diagnose von Expertenwissen. In Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Philologisch-historische Klasse, Bd. 134, Heft 6. Berlin: Akademie-Verlag.
Hacker, W. (1996). Entwickeln und Konstruieren als Denktätigkeit - zu einer Arbeitswissenschaft geistiger Erwerbsarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 50 (22), 111 - 116.
Hacker, W. (1996). Lernen. In H. Luczak, W. Volpert und Th. Müller (Hrsg.), Handbuch der Arbeitswissenschaft (S. 439 - 443). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Hacker, W., Reinhold, S., Böger, S. & Merboth, H. (1996). Work Organization and Quality of Health Care. In W. Hacker, P. Richter & Th. Wagner (Hrsg.), Analysis and Design of Mental Work (S. 108-115). Dresden: Edtion Dresden University of Technology.
Hacker, W., Richter, F. Handrick, S. & Sachse, P. (1996). Arbeitsgedächtnis für numerisches Material: Rechenspanne - Differenzierungsfähigkeit und Differenzierungsquellen. (Forschungsbericht, Bd. 32), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W., Richter, P. & Wagner, Th. (Hrsg.) (1996). Analysis and Design of Mental Work. Dresden: Edition Dresden University of Technology.
Hacker, W., Sachse, P. & von der Weth, R. (1996). Denkleistungen beim Konstruieren. VDI - Berichte 1270, Zukunftschance Produktentwicklung (S.137 – 153). Düsseldorf: VDI Verlag.
Hacker, W., Sieler, R. & Handrick, S. (1996). Arbeitsgedächtnis als Prädiktor des Textverstehens. In A. Schorr (Hrsg.), Experimentelle Psychologie (S. 96-97). 38. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Eichstätt. Lengerich: Pabst.
Sachse, P. & Hacker, W. (1996). Early Low-Cost Prototyping - Zur Funktion von Modellen im konstruktiven Entwicklungsprozeß. In W. Hacker & P. Sachse (Hrsg.), Bild und Begriff III - Zur Rolle von Anschauung und Abstraktion im konstruktiven Entwurfsprozeß. Bericht über das Werkstattgespräch in Diesbar-Seußlitz vom 20.-22.10.1995.
1995
Böger, S., Hacker, W. & Merboth, H. (1995). Beanspruchungsoptimierung als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Krankenpflege. (Forschungsbericht, Bd. 20), TU Dresden, Instituts für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie, Dresden: TU - Eigenverlag.
Hacker, W. & Osterland, D. (1995). Mentalkapazität und Textverstehen: Funktionen der zentralen Exekutive. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, XLII (4), 646 – 671.
Hacker, W. & Sachse, P. (1995). Psychologie des Konstruierens. Dresden: TU - Eigenverlag. (Forschungsbericht, Bd. 22), TU Dresden, Instituts für Allgemeine Psychologie.
Hacker, W. (1995). Arbeitstätigkeitsanalyse. Heidelberg: Asanger.
Hacker, W. (1995). Cognitive Resources and Leadership Performance: What about the task Requirements? Append Psychology, 44, 48 - 50.
Hacker, W. (1995). Diagnose von Expertenwissen - von Abzapf(broaching) - zu Aufbau ((Re)construction)-Konzeption? In K. Pawlik (Hrsg.), Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg, 1994. (S. 73 - 94). Göttingen: Hogrefe.
Hacker, W. (1995). Erwerbsarbeit der Zukunft: Prospektive Arbeitsgestaltung und Personaleinsatzplanung auch für ältere Arbeitnehmer. Ziele und Ergebnisse im Überblick. In W. Hacker (Hrsg.), Erwerbsarbeit der Zukunft auch für Ältere?!. Zürich und Stuttgart: VdF und Teubner.
Hacker, W. (1995). Laudatio zur Verleihung des Dr. rer. nat. h.c. an Prof. Dr. Eberhard Ulich. Wissenschftliche Zeitschrift der TU-Dresden, 44 (33), 1 - 4.
Hacker, W. (Hrsg.) (1995). Erwerbsarbeit der Zukunft auch für Ältere?!. Zürich und Stuttgart: VdF und Teubner.
Hacker, W., Fritsche, B., Richter, P. & Iwanowa, A. (1995). Tätigkeitsbewertungssystem (TBS). Verfahren zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. Zürich und Stuttgart: VdF und Teubner.
Hacker, W., Osterland, D., Timann, J. & Veres, T. (1995). Arbeitsgedächtnis: Jenseits von artikulatorisch-phonologischer Schleife und Notizblock. Forschungsbericht, BD. 18, TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie. Dresden: TU - Eigenverlag.
Hacker, W., Rothe, H.-J. Wandke, H. & Ziegler, J. (Hrsg.) (1995). Entwicklung und Einsatz wissensorientierter Unterstützungssysteme. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag.
1994
Hacker, W. & Böger, S. (1994). Arbeitspsychologische Hilfsmittel zur Gestaltung von Arbeitsaufgaben und Organisationsformen. In J. Scheel, W. Hacker & K. Henning (Hrsg.), Fabrikorganisation neu beGreifen (S. 217 - 258). Köln: Verlag TÜV Rheinland.
Hacker, W. & Günther, M. (1994). Wissensgestützte Aufgabenbearbeitung: Zur Rolle von Aufgabenkomplexität und Gedächtnisanforderungen. Sprache und Kognition, 13 (4), 191 - 202.
Hacker, W. & Veres, T. (1994). Mentale Verarbeitungskapazität, Konzentration und Leistung. Psychologie und Sport, 2, 24 - 31.
Hacker, W. & Wiesner, B. (1994). Mentale Handlungsvorbereitung: Studie zu Leistungseinfluß und personalen Bedingungen. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, Bd. XLI, Heft 3, 30 - 58.
Hacker, W. (1994). Action Regulation Theory and Occupational Psychology: Review of German Empirical Research since 1987. German Journal of Psychology, 18 (2), 91 - 120.
Hacker, W. (1994). Action Regulation Theory and Occupational Psychology: Review of German Empirical Research since 1987. (Forschungsbericht, Bd. 5), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Hacker, W. (1994). Arbeits- und organisationspsychologische Grundlagen der Software - Ergonomie. In E. Eberleh, H. Oberquelle & R. Oppermann (Hrsg.), Einführung in die Software-Ergonomie. Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme: Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen (S. 53 - 94). Berlin: de Gruyter.
Hacker, W. (1994). Arbeitsanalyse zur prospektiven Gestaltung von Gruppenarbeit. In C. H. Antoni (Hrsg.), Gruppenarbeit in Unternehmen (S. 49 - 80). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags-Union.
Hacker, W. (1994). Cognitive Resources and Leadership Performance: What about the task requirements? Applied Psychology - An International Review, 43 (4), p. 48 - 50.
Hacker, W. (1994). Handlungsleitende psychische Abbilder ("Mentale Modelle"). In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation, Volition und Handlung. (S. 649 – 677). Enzyklopädie der Psychologie C/IV/4. Kapitel 18. Göttingen: Hogrefe.
Hacker, W. (1994). Mental work requirements: Some issues of analysis and evaluation. In M.Vartiainen & V. Teikari (Eds.), Change, Learning and Mental Work in Working Organizations. Working papers of the 3rol Otaniemi-Dresden Workshop. Espoo/Otaniemi: Helsinki University of Technology Press.
Hacker, W. (1994). Mental work requirements: Some issues of analysis and evaluation (S. 77 - 104). In M. Vartiainen und V. Teikari (Eds.), Change, Learning and Mental work in Organisations. Helsinki University of Technology report, no. 157: Otaniemi.
Hacker, W. (1994). Moving from Cognition to Action? Control Theory and Beyond. Applied Psychology - An International Review, 43, 379-382.
Hacker, W. (1994). Was sind Human Factors und was leisten sie? In Deutsches Atomforum (Hrsg.), Kernenergie in der Verantwortung (S. 137 - 152). Bonn: INFORUM-Verlag.
Hacker, W. (1994). Zur Struktur von Handlungswissen bei Entwurfstätigkeiten. In G. Pahl (Hrsg.), Psychologische und Pädagogische Fragen beim methodischen Konstruieren (S. 161 - 176). Köln: TÜV Rheinland.
Hacker, W., Heisig, B. Hinton, J., Teske-El Kodwa, S. & Wiesner, B. (1994). Planende Handlungsvorbereitung. Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, 43 (2), 69 - 75.
Hacker, W., Heisig, B., Hinton, J., Teske-El Kodwa, S. & Wiesner, B. (1994). Planende Handlungsvorbereitung. (Forschungsbericht, Bd. 3), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Espoo/Otaniemi: Helsinki, University of Technology (Report No. 154).Hacker, W., Kallio, S. & Vartiainen, M. (Hrsg.) (1994). Heukisten töiden arviointijärgestelmä (TBS-GA) - Käsikirja ja Kokemuksia Käytöstä.
Hacker, W., Veres, T. & Wollenberger, E. (1994). Verarbeitungskapazität für Text: Ergebnisse der Entwicklung eines deutschsprachigen Prüfverfahrens des Arbeitsgedächtnisses. Zeitschrift für Psychologie, 202, 295-320.
Hacker, W., Veres, T. & Wollenberger, E. (1994). Verarbeitungskapazität für Text: Ergebnisse der Entwicklung eines deutschsprachigen Prüfverfahrens des Arbeitsgedächtnisses. (Forschungsbericht, Bd. 2), TU Dresden, Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie.
Heisig, B., Ullrich, R., Nebe, C. & Hacker, W. (1994). Planende Handlungsvorbereitung II - Lebensbereichsspezifität und Eigenständigkeit des Konstruktes. (Forschungsbericht, Bd. 4). Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie der TU Dresden.
Henning, K., Volkholz, V., Risch, W. & Hacker, W. (Hrsg.) (1994). Moderne Lernzeiten. Lernen und Arbeiten in der neuen Fabrik. Berlin: Springer.
Reinhold, S., Hacker, W. & Hübner, I. (1994). Beanspruchungsanalysen bei Pflegetätigkeiten zur Ableitung arbeitsorganisatorischer Verbesserungs- möglichkeiten: Studie zu Untersuchungsinstrumenten. (Forschungsbericht, Bd. 13). Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie der TU Dresden.
Scheel, J., Hacker, W. & Henning, K. (Hrsg.) (1994). Fabrikorganisation neu beGreifen. Köln: Verlag TÜV Rheinland.
1993
Hacker, W. & Jilge, S. (1993). Vergleich verschiedener Methoden zur Ermittlung von Handlungswissen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 37.
Hacker, W. (2003). Action regulation theory: a practical tool for the design of modern work processes? European Journal of Work and Organizational Psychology, Vol. 12 pp. 105-30.
Hacker, W. & Skell, W. (1993). Lernen in der Arbeit. Berlin, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. (Nicht im Buchhandel: Bezug vom Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin; ISBN 3-88555-525-5).
Hacker, W. (1993). Arbeits- und organisationspsychologische Grundlagen der Software - Ergonomie. (BMFT, Projektträger Arbeit und Technik, Förderkennzeichen 01HH521/5). In W. Hacker (Hrsg.), Beiträge aus dem Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie der TU Dresden/Projekt EZ, Band III (S. 55 – 96).
Hacker, W. (1993). Arbeitsanalyse zur prospektiven Gestaltung von Gruppenarbeit. In W. Hacker (Hrsg.), Beiträge aus dem Institut für Allgemeine Psychologie und Methoden der Psychologie der TU Dresden/Projekt EZ, Band III.
Hacker, W. (1993). Methodische Impulse aus dem Spannungsfeld zwischen Grundlagen wissenschaftlicher Orientierung und angewandter Forschung. Das Beispiel Anforderungsanalyse. In W. Bungard & T. Herrmann (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenorientierung und Anwendung (S. 267 - 284). Bern: Huber.
Hacker, W. (1993). Objective Work Environment: Analysis and Evaluation of Objective Work Characteristics. In WHO Regional Office for Europe (Ed.), A Healthier Work Environment - Basic Concepts and Methods of Measurement (S. 42 - 57). Copenhagen: World Health Organization, Regional Office for Europe.
Hacker, W. (1993). Occupational Psychology between basic and applied orientation - Some methodological issues. Le Travail Humain, 56 (2/3), 157 - 169.
1992
Hacker, W. (1992). Expertenkönnen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
Hacker, W. (1992). Methodische Impulse aus dem Spannungsfeld zwischen grundlagen- wissenschaftlicher Orientierung und angewandter Forschung - Das Beispiel Anforderungsanalyse. In W. Bungard & Th. Herpmann (Hrsg.), Anwendungs- versus Grundlagenforschung im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 267 - 284). Bern: Huber.
Hacker, W. (1992). Working memory and text comprehension. International Journal of Psychology, 27, no. 3 - 4 (Abstracts XXV), International Congress of Psychology, Brussels, p. 125.
Hacker, W., Hallensleben, K. & Teske-El Kodwa, S. (1992). Menschzentrierte CAM-Technologie ohne Reorganisation? Eine Studie zur Arbeitssystemgestaltung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 4, 155 - 159.
Hacker, W., Heisig, W., Hinton, J., Teske-El Kodwa, S., Wiesner, B. (1992). Planende Handlungsvorbereitung I - Grundlagen und Wirkungen. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier (S. 657-658).
(4), 208 - 222.Hacker, W., Hübner, I., Müller, H., Nedkowa, St., Osterland, D. & Wollenberger, E. (1992). Profitiert nur der Bessere? Zum Einfluß von Text- und Arbeitsgedächtnismerkmalen auf das Textverstehen. Sprache und Kognition, 11
Hacker, W., Hübner, I., Müller, H., Nedkows, St., Osterland, D., Wollenberger, E. (1992). Profitiert nur der Bessere? Zum Einfluß von Text- und Arbeitsgedächtnismerkmalen auf das Textverstehen. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, Band 1 (S. 179).
Hacker, W., Raum, H. (1992). Präventive Arbeitsgestaltung? Grundlagen und Probleme. Dokumentation Arbeitswissenschaft, 33. Bericht zum 38. Arbeitswissenschaftlichen Kongreß 25. - 27.03.1992 in Braunschweig (S. 9 - 10).
Heisig, B., Ullrich, R., Nebe, C., Hacker, W. (1992). Planende Handlungsvorbereitung II - Lebensbereichsspezifität und Eigenständigkeit des Konstruktes. In L. Montada (Hrsg.), Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier, Band 1 (S. 191 - 192).
1991
Hacker, W. (1991) Aspekte einer gesundheitsstabilisierenden und -fördernden Arbeitsgestaltung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 35 (2), 48 - 58.
Hacker, W. (1991). Arbeits- und organisationspsychologische Grundlagen aufgaben-/handlungsgerechter Gestaltung von Nutzersoftware: 10 (An)Gebote. In Deutsche Informatik-Akademie: Grundkurs Software-Ergonomie: 6. Herbstschule. Bonn: Deutsche Informatik-Akademie.
Hacker, W. (1991). Arbeitspsychologische Aspekte in der Verkehrspsychologie. In W. Hacker u.a. (Hrsg.), Kongreßbericht, 1. Deutscher Psychologentag, 16. Kongreß für Angewandte Psychologie. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.
Hacker, W. (1991). Objective work environment: Analysis and evaluation of objective work characteristics. In L. Levi & J. L. Petterson, J.L. (Eds.), Healthier Work Environment, 4, S. 48 - 58.
Hacker, W. (1991). Projektieren von Arbeitstätigkeiten. Möglichkeiten - Probleme - Grenzen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 4, 193 - 198.
Hacker, W. (1991). Psychologische Analyse, Bewertung und Gestaltung organisationaler Strukturen. In I. Udris & G. Grote (Hrsg.), Arbeitspsychologie im Dialog (S. 160 – 170). München: PVU.
Hacker, W. (1991). Psychologische Grundlagen für und Probleme beim Entwerfen von Arbeitstätigkeiten. In W. Hacker u.a. (Hrsg.), Kongreßbericht, 1. Deutscher Psychologentag, 16. Kongreß für Angewandte Psychologie. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.
Hacker, W. (1991). Psychologische Tätigkeitsprojektierung - Einführung in den Workshop. In W. Hacker u.a. (Hrsg.), Kongreßbericht, 1. Deutscher Psychologentag, 16. Kongreß für Angewandte Psychologie. Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.
Hacker, W. (1991). Von der Prävention zur Gesundheitsförderung durch Arbeitsgestaltung. Zeitschrift für Organisationspsychologie, 4, 48 - 58.
Hacker, W., Großmann, N., Teske-El Kodwa, S. (1991). Knowledge elicitation: A comparison of models and of methods. In H.-J. Bullinger u. a. (Hrsg.), Human-Computer-Interaction International, Proceedings, no 4. (S. 861 – 865) Amsterdam: Elsevier Science Publishers B.V.
Hacker, W. & Pohlandt, A. (1991). Arbeitsaufgaben- und Personaleinsatzplanung bei der Planung und Einführung von CIM. In W. Völkner u.a. (Hrsg.), CIM-Technologietransfer - Eine Investition für die Zukunft (S. 10 – 21). Dresden: TU-Eigenverlag.
Hacker, W. & Richter, P. (1991). Tätigkeitsprojektierung, Grundlagen - Anwendung - Probleme. Bericht zum 37. Arbeitswissenschaftlichen Kongreß, Jahresdokumentation der GfA. Köln: Otto Schmidt.
Hacker, W. & Seidl, J. (1991). Verbalisieren in der Fahrschulausbildung. Psychologische Untersuchungen zum Einsatz der Kommentarmethode bei der fahrpraktischen Ausbildung von Kraftfahrzeugführern. In Zeitschrift für Verkehrssicherheit, Köln, 37 (3), 109 - 115.
1990
Hacker, W. (1990). Activity Theory - A powerful tool for human - centred design of advanced technology. Proceedings 2. ISKRAT - Congress in Lahti/Finnland 22.-25.5. 1990.
Hacker, W. (1990). Anforderungen bei rechnergestützter geistiger Arbeit. Sitzungsberichte der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR.
Hacker, W. (1990). Buchbesprechung. Frese u. a. Computer in Büro und Verwaltung. Zeitschrift für Psychologie, 198, 58.
Hacker, W. (1990). Experten"wissen". Leistungsvoraussetzungen für Spitzenleistungen. In: Frey, D. (Hrsg.): Bericht über den 37. Kongreß der DGP in Kiel, 1990 (S.283 – 284). Göttingen: Hogrefe.
Hacker, W. (1990). Geistige Arbeit und Automatisierung - einige psychologische Leitfragen. Arbeitswissenschaften, 3, 161 - 170.
Hacker, W. (1990). Mental work and computerization - some basic psychological issues. In: Richter, P., & Hacker, W. (Hrsg.), Mental Work and Automation (S.1 – 17). Dresden: TUD Verlag Dresden.
Hacker, W. (1990). Projektieren von Arbeitstätigkeiten. In E. Methner & A. Gebert (Hrsg.), Psychologen gestalten die Zukunft - Anforderungen und Perspektiven. Bericht der 32. Tagung der Sektion ABO des BDP. Bonn: Huber.
Hacker, W. (1990). Psychologische Aspekte der Motiv- und Zielbildung in Arbeitstätigkeiten. Psychologie für die Praxis, 4, 203 - 318.
Hacker, W. (1990). Psychologisches Projektieren von Arbeitstätigkeiten für die Zukunft - ein Aspekt der Organisationsentwicklung. In: Methner, H., & Gebert, A. (Hrsg.), Psychologen gestalten die Zukunft. Anforderungen und Perspektiven (S. 260 – 282). Bonn: Deutscher Psychologen-Verlag.
Hacker, W. (1990). Von der Prävention zur Gesundheitsförderung durch Arbeitsgestaltung. Zeitschrift für die ges. Hygiene, 36 (8), 414 - 417.
Hacker, W. (1990). Arbeitstätigkeitsleitende Texte; Zu arbeits- und allgemeinpsychologischen Grundlagen der Bewertung und Gestaltung von Handlungs- und Bedienanleitungen. In: Becker, Th., Jäger, L. Michaeli, W. & Schmalen, H. (Hrsg.): Sprache und Technik – Gestalten verständlicher technischer Texte (33-66). Alano/Rader Verlag, Aachen.
Hacker, W. & Kantschew, W. (1990). Arbeitspsychologische Ergebnisse zur Optimierung von Arbeitsanweisungen. In J. Duclaud (Hrsg.), Leser und Lesen (S. 326 – 336). Leipzig: Institut für Verlagswesen.
Hacker, W. & Loebmann, P. (1990). Interventionsstudie zum Zielverfolgen und Planen. In: Frey, D. (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß der DGP in Kiel, 1990 (S. 55 – 56). Göttingen: Hogrefe.
Hacker, W. & Loebmann, K. (1990). Was nutzen Zielverfolgungs- und Planungshilfen? In K. Grawe & Anders (Hrsg.), Festschrift für M. von Cranach und K. Foppa. Bern: Huber.
Hacker, W., Müller, E. & Schwarzer, E. (1990). Aufgabenanalyse, -bewertung und -gestaltung - Ein Hilfsmittel. Wiss. Zeitschrift des Informationszentrums des Hochschulwesens, 4 (3), 41 - 46.
Hacker, W., Müller, E. & Schwarzer, E. (1990). Aufgabenanalyse, -bewertung und -gestaltung. edv-aspekte, 3, 17 - 20.
Hacker, W. & Richter, P. (Hrsg.) (1990). Mental Work and Automation. Proceedings of 6th International Symposium on Work Psychology. TUD Verlag, Dresden, 27 - 29.
Hacker, W. & Richter, P. (1990). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten - Trends und Erfordernisse in der Entwicklung einer arbeitspsychologischen Konzeption. In F. Frei & I. Udris (Hrsg.), Das Bild der Arbeit (S. 125 – 142). Bern: Huber.
Hacker, W. & Richter, P. (1990). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten - Ein Konzept in Entwicklung. In F. Frei und I. Udris (Hrsg.), Das Bild der Arbeit (S. 125 – 142). Bern: Huber.