Vacancies
If you are interested in a SHK or WHK job at TU Dresden take a look at our job listings below. You can find more listings here. Looking for a side job? Check out STAV - the student employment agency.
SHK/WHK
Liebe Interessierte,
gerne möchte ich Sie auf folgende Stellenausschreibung im Sachgebiet Strategie aufmerksam machen: https://www.verw.tu-dresden.de/StellAus/download.asp?file=03-2023\Kuehn_SHK_160223_17S2023.pdf. Die Bewerbungsfrist ist der 31.03.2023.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit, durch die Sie spannende Einblicke in die Strategieentwicklung an Hochschulen und die Umsetzung des Exzellenzprogramms der TUD
erhalten. Sie werden wichtiger Teil in unserem Team und erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen. Eine gute Vereinbarkeit der Tätigkeit mit Ihrem Studium ist für uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und bitten herzlich um Weiterleitung an weitere Interessent:innen.
Mit meinen besten Grüßen
Paul Kühn
Liebe Studierende,
für unser Forschungs- und Praxisprojekt enhance (Mental Health im Kontext von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen) suchen wir gegenwärtig eine:n studentische:n Mitarbeiter:in, der:die uns tatkräftig bei unserem Vorhaben unterstützt. Dort setzen wir, ein interdisziplinäres Team von der Hochschulmedizin Leipzig und dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung der ehs Dresden gGmbH, uns mit dem psychosozialen Gesundheits- und Belastungserleben von Studierenden in Sachsen mit Blick auf Medienpraktiken und Digitalisierungsprozesse auseinander. Aufbauend auf unseren qualitativen und quantitativen Studienergebnissen entwickeln wir sowohl digitale wie nicht-digitale Angebote zur (psychosozialen) Unterstützung von Studierenden. Letzteres umfasst die Durchführung von Entwicklungs-Workshops, für deren Organisation und Gestaltung wir nun nach weiterer Unterstützung suchen.
Die Aufgaben der Stelle umfassen daher:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Teamsitzungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Gestaltung von (digitalen) Präsentations- und Kommunikationsmaterialien
- Recherchieren und zusammenfassen von (deutsch- und englischsprachiger) Literatur
- Unterstützung bei der Aufbereitung empirischer Daten
- Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Workshops
Als Voraussetzung bringt die*der Bewerber*in mit:
- Interesse an den Themen Digitalisierung, psychosoziale Gesundheit und Didaktik
- Erste Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsdesign
- Erste Erfahrung im Umgang mit empirischen Forschungsmethoden
- Engagement, (Selbst-)Organisationstalent, Gewissenhaftigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben
- Immatrikulation an einer Hochschule
- Möglichkeit regelmäßig bei Teamsitzungen in Dresden anwesend zu sein.
Das sind die Rahmendaten:
- Beginn der Tätigkeit: 01.03.2023; Befristung zunächst bis 31.12.2023 (Verlängerung bis 31.07.2024 möglich); Umfang: 20 Std.Monat
- Vergütung als Studentische Hilfskraft (12 Euro/Stunde)
- Das Projektteam trifft sich regelmäßig am ehs Zentrum in der Johannstadt Dresden. Ein Teil der Arbeit kann im Homeoffice erledigt werden.
- Die Zusammenarbeit erfolgt primär mit Tanja Brock (Medienwissenschaftlerin) und Jan Schuhr (Soziologe)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bitte inkl. Lebenslauf und Anschreiben (in digitaler Form, max. 10 MB) per Email an Dr. Grit Krause-Jüttler
Für Rückfragen erreichen Sie uns unter oder
Viele Grüße, Tanja & Jan
PDF hier
Studentische Hilfskräfte (SHK) ab sofort gesucht!
Die Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft
sucht studentische Hilfskräfte. Der Arbeitsschwerpunkt liegt dabei auf dem
Forschungsprojekt „Failures of social self-control“. Das Projekt beschäftigt
sich damit, inwiefern Empathie und Theory of Mind auf Selbstkontrolle im
sozialen Kontext auswirken.
Aufgaben:
Die studentischen Hilfskräfte begleiten das Projekt während der Erhebung und
Datenanalyse. Zu den dabei anfallenden Aufgaben gehören:
- Literatur- und Internetrecherchen
- Probandenrekrutierung und Screening (u.a. Telefoninterviews)
- Planung und Durchführung von Messungen (u.a. mit studienspezifischen Smartphones)
- Durchführung computergestützter psychologischer Experimente (u.a. im Rahmen funktioneller Magnetresonanztomographie), Testdiagnostik
- ggfls. Datenmanagement,-aufbereitung
Voraussetzungen
- Interesse an neurowissenschaftlicher und klinischer Forschung
- Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
- Selbstständigkeit
- Studium der Psychologie nicht zwangsläufig erforderlich!
Rahmenbedingungen:
- möglichst zeitnahe Aufnahme der Stelle
- möglichst längerfristige Anstellung
- ~ 5-20h/Woche (Mit Möglichkeit zur Erhöhung)
- flexible Arbeitszeiteneinteilung
Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben (max.
1 Seite) und Lebenslauf (inkl. Forschungsvorerfahrungen; in einem pdf) an:
Alexander Giesche ()
Ausschreibung übernommen von: https://www.ioer.de/karriere/angebote-fuer-hilfskraefte/detail/wissenschaftliche-hilfskraft-w-m-d
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden sucht demnächst für zunächst drei Monate mit Option auf Verlängerung bis max. 42 Stunden/ Monat eine Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) im Forschungsbereich "Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität" für die Leibniz-Junior Research Group URBNANCE.
Die interdisziplinäre Leibniz-Junior Research Group URBNANCE entwickelt und testet ein innovatives Konzept der urbanen Mensch-Natur-Resonanz als potenziellen Hebel für eine Nachhaltigkeitstransformation. So ist in Zeiten der Überschreitung der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen und der zunehmenden Urbanisierung die materielle und immaterielle (Rück )Verbindung zwischen nichtmenschlicher und menschlicher Natur essentiell, um ein gutes und fürsorgeorientiertes Leben in und außerhalb von Städten innerhalb der planetaren Grenzen für alle zu ermöglichen. Überraschenderweise wissen wir jedoch noch wenig über die unterschiedlichen Formen und Qualitäten von Mensch-Natur-Verbindungen in einem urbanen und nachhaltigkeitstransformativen Kontext. Der Studierende (m/w/d) – z.B. aus dem Bereich der Umweltpsychologie – unterstützt die Arbeiten einer der Promovierenden zum Thema individuelle urbane Mensch-Natur-Resonanz.
Das Aufgabenspektrum umfasst:
- Organisatorische Begleitung einer mehrwöchigen Panel-Studie in Dresden inklusive Pre-Test und Proband*innenkontaktierung
- Schnittstellenarbeit zu IT-Administration
- Unterstützung bei interdisziplinärer Literaturrecherche und Präsentationserstellung
Idealerweise bringt der Studierende (w/m/d) folgende Voraussetzungen mit:
- Interesse an nicht-westlichen Kosmovisionen, Spiritualität und/oder Achtsamkeit
- Offenes Auftreten und Organisationstalent
- Keine Scheu vor Arbeiten mit App-Anwendungen für Handy/Tablet etc.
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und ggfs. Englisch
- Strukturiertes, zuverlässiges und motiviertes Arbeiten
Bei Interesse senden Sie bitte bis zum 15.02.2023 eine kurze Bewerbung in Form einer einzelnen PDF-Datei mit einem kurzen und aussagekräftigen Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Zeugnissen sowie aktuellem Notenspiegel per E-Mail an , Kennwort: WHK-URBNANCE I.
Ihre Aufgaben:
- Allgemeine Unterstützung der operativen Verwaltung wie z.B. Erstellung/Bearbeitung von Übersichten, Rechercheaufgaben, Pflege des (digitalen) Archivs, Datenbankpflege, Auswertung von Fragebögen
- Mitwirkung in unserer Öffentlichkeitsarbeit (Gestaltung, Versand, Verteilen von Informationsmaterialien; Unterstützung bei Veranstaltungen)
- Interne Kommunikation (Einarbeitung in und Erarbeitung von Anleitungen / Tutorials etc.)
Alle weiteren Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung.pdf
Maßnahmen zur Studierendengewinnung sind ein großer Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Maschinenwesen. Gemeinsam mit dem zentralen Studierendenmarketing der TU Dresden koordinieren wir die Außendarstellung unserer Maschinenwesen-Studiengänge (online als auch offline), organisieren Hochschulinformationstage, wie UNI LIVE und UNI-TAG oder planen Schnuppertage, Workshops & Camps für Schüler:innen. Weiterhin sind wir bestrebt Studieninteressierte crossmedial und stets über neue Wege zu erreichen. Das verfolgen von Trends, Benchmarking und das Etablieren von neuen Formaten gehört daher ebenfalls zum Aufgabenbereich. Diese Themenfelder interessieren dich und du hast Lust aktiv mitzuwirken? Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir suchen ab sofort eine Studentische Hilfskraft (10 Stunden pro Woche).
Interessiert? — Dann hier nachlesen und bewerben.
Einsendeschluss: 31. Januar 2023
Für März bis Juli 23 wird eine SHK an der Professur für Allgemeine Psychologie gesucht. Mehr Infos in der Stellenausschreibung.pdf
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
Der Bereich Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften am Universitätsklinikum Dresden sucht zeitnahe eine Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit in einem Projekt zu den neurobiologischen Grundlagen von Anorexia Nervosa. Hierbei kommt insbesondere fMRT zum Einsatz. Sie erhalten hier Einblick in die Planung, Durchführung und Auswertung unserer Studien zu kinder- und jugendpsychiatrischen Fragestellungen.
Konkret unterstützen Sie unser Team bei folgenden Aufgaben:
-
Vorgespräche mit potentiellen Studienteilnehmern inkl.
-
testpsychologischer Diagnostik
-
Mithilfe bei der Erhebung der Daten
-
Mithilfe bei der Datenaufbereitung für Publikationen
Voraussetzungen:
-
Sie studieren Psychologie oder Medizin
-
Erfahrung in der testpsychologischen Diagnostik ist wünschenswert, aber nicht Bedingung
-
Kenntnisse in psychologischen Forschungsmethoden
-
Sie arbeiten gern mit Kindern und Jugendlichen
-
Sie sind zeitlich flexibel, arbeiten gern selbstständig und im Team
-
Sie können sich rasch in neue Themengebiete einarbeiten
Wöchentliche Arbeitszeit: mindestens 6 Stunden (nach Vereinbarung) ,
Stellenbeginn: ab März 2023
Tel. (0351) 458 7155
Praktika
WissensImpuls ist eine Dresdner Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Arbeit & Gesundheit. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Praktikant/in (m/w/d)
Bei uns kannst du in die verschiedenen Aufgaben einer Unternehmensberatung reinschnuppern, eigene Ideen einbringen und diese selbstständig umsetzen. Wir bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem kleinen Team mit flachen Hierarchien. Wir unterstützen dich u.a. durch Entwicklungsgespräche dabei, dein persönliches Potenzial weiter zu entfalten. Ein gutes Miteinander ist für uns zentral: Sei es beim gemeinsamen Bürosport, Teamfrühstück oder Teamevents. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
- Beginn: flexibel, auf Anfrage
- Arbeitszeiten: 30h – 40h/ Woche
- Mindestdauer: 8 Wochen
Ein kurzer Einblick in deine Aufgaben
Mitwirkung an unterschiedlichen Projekten in den Bereichen Gesundheitsförderung, Sicherheit und Strategie & Planung:
- Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Seminaren
- Erstellung und Überarbeitung von Arbeitsmaterialien für Seminare
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Auswertung von Befragungen
- Erstellung von Berichten und Präsentationen
Deine Talente
- Du studierst Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang
- Du hast Interesse an Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie?
- Du entwickelst gern kreative Lösungen und kannst dich für eine Vielzahl an Aufgaben begeistern?
- Zudem verfügst du über eine verantwortungsvolle und gewissenhafte Arbeitsweise und möchtest dich persönlich weiterentwickeln? Dann bewirb dich bei uns!
Bei Interesse bewirb dich einfach über das Bewerbungsformular auf unserer Internetseite. https://www.wissensimpuls.de/wissensimpuls/praktikum/
Ausschreibung Forschungspraktikum DREAM und DREAMepi.pdf
Wir suchen laufend Forschungspraktikant:innen, bevorzugt in Teilzeit, für die längsschnittliche Kohortenstudie DREAM – DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit sowie epigenetische Teilstudie DREAMEPI. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation vom Forschungsbereich Public Mental Health am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden sowie vom Forschungsbereich Psychobiologie von Stress der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden. Studienziel ist die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Arbeitsteilhabe, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Paarzufriedenheit und der Gesundheit der gesamten Familie im Übergang von Schwangerschaft zu vorerst 4,5 Jahren postpartal anhand von 2000 Paaren. Mehr Studieninformationen: https://tu-dresden.de/med/mf/ipas/forschung/bereiche/fb_6/dream
Wir bieten:
• Mitarbeit in einem multi-methodalen Projekt in einem angenehmen, dynamischen Team
• Einblick in Cortisol- und DNA-Erhebungen bei Eltern und deren jungen Kindern
• Einblick in Stresstestungen bei jungen Kindern
• Einblicke auch in andere laufende Forschungsprojekte im Bereich Public Mental Health
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit und/oder SHK-Stelle
Die Tätigkeit umfasst schwerpunktmäßig:
• Unterstützung bei Publikationen und Präsentationen, z. B. Literaturrecherche
• Unterstützung bei einem Antrag auf Projektverlängerung bis ins Jugendalter
• Unterstützung in der Probandenverwaltung und Pflege der Online-Datenbanken
• Datenaufbereitung und –eingabe
• Vorbereitung von Materialien und ggf. Durchführung von Stresstestungen bei Kindern
• Ggf. zusätzlich spontan anstehende Aufgaben je nach Projektphase
Wir erwarten:
• Forschungsinteresse am Thema
• Offenes Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
• Studium (BA/MA): Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Soziologie oder Vergleichbares
Interessierte senden bitte eine Kurzbewerbung (inkl. Zeugnis) unter Angabe des gewünschten Praktikumszeitraums und -umfangs per Mail an Victoria Weise, M. Sc.,
PDF hier
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für den Forschungsbereich Public Mental Health am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden forschungsinteressierte Studentinnen und Studenten. Der Einsatz erfolgt in dem Projekt „INVITE - INtimate partner VIolence Treatment PrEferences“. Bei INVITE handelt es sich um eine DFG-geförderte, vergleichende Querschnittsstudie. Deren Ziel ist es, die Inanspruchnahme von Versorgungs- und Beratungsangeboten für Frauen nach der Geburt zu untersuchen. Dabei sollen die Frauengesundheit und weitere Faktoren erforscht werden, welche beim Zugang zu geeigneten Angeboten unterstützen, insbesondere bei postpartalen Depressionen oder Angststörungen, (geburtsbezogener) posttraumatischer Belastungsstörung oder dem Erleben von Partnerschaftsgewalt.
Aufgabengebiet:
• Pflege der Online-Datenbanken zur Probandinnenverwaltung
• Probandinnenrekrutierung auf Wöchnerinnenstationen
• Führen von standardisierten Telefoninterviews mit den Probandinnen
• Vorbereitung von Rekrutierungsmaterialien
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufbe-
reitung von Präsentationen
• Datenaufbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Analysen
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesund-
heitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Andere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS,
und Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten (teilweise Arbeiten aus dem Home Office möglich)
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
• Aktiven Teilnahme an regelmäßigen Inter- und Supervisionen und teaminternen Weiterbildungen
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
• Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
Interessent:innen bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Amera Mojahed, MPH
Technische Universität Dresden
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Löscherstraße 18| 01309 Dresden
E-Mail: amera.mojahed@uniklinikum-dresden.de
Folgende Informationen/Unterlagen werden benötigt:
• Kurzbewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis)
• gewünschter Praktikumszeitraum und -umfang (bei Pflichtpraktika zusätzlich Studienordnung mit Markierung der geforderten Praktikumsdauer)
• aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
PDF: hier
WAS WIR DIR BIETEN
• Einblicke in spannende Projekte an der Schnittstelle zwischen Data Science und Psychologie
• Einblicke in aktuelle psychologische Forschung zu sozialen Urteilen
• Einen Grundkurs in der Programmiersprache Python inkl. Zertifikat
• Die Möglichkeit, ein erstes kleines Data-Science-Projekt durchzuführen
• Startdatum nach individueller Vereinbarung und Gesamtstundenzahl nach Wunsch (mind. 140h)
• Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, als Teil eines ortsunabhängigen und digital vernetzten Teams jederzeit aus dem Homeoffice arbeiten zu können
WAS DU BEI UNS MACHST
• Angeleitet erste Erfahrung in Python und Data Science sammeln
• Dein Wissen durch einschlägige Forschungsliteratur erweitern
• Datenaufbereitung und erste Analysen
• Regelmäßiger Austausch im Team
DU BIST BEI UNS RICHTIG, WENN DU
• Psychologie im Bachelor oder Master studierst
• Ein Pflichtpraktikum absolvieren möchtest
• Selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten kannst
• Neugierig, zuverlässig, teamfähig und motiviert bist
• Ein Interesse daran hast, mit Daten zu arbeiten
Deine Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen bitte als eine
einzelne pdf-Datei per E-Mail an:
Eric Grunenberg; eric.grunenberg@wwu.de
WWU Münster – Institut für Psychologie – Arbeitseinheit für
psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie (AE Back)
Für Fragen stehen wir unter der genannten Mailadresse gerne zur Verfügung.
"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bieten ab Herbst 2022 wieder fortlaufend (bis mind. Ende 2023) interessierten Studierenden aus Ihren Fächern und Bereichen die Möglichkeit, Praktika in unseren zahlreichen und spannenden empirischen Propjekten aus der Hochschul- Bildungs- und Wissenschaftsforschung durchzuführen:
- Bis zu 3 Monate, 20 – 40 h/Woche
- Ggf. Praktikum aus dem Homeoffice möglich
- Zahlung von bis zu 500,- € pro Monat (je nach Stundenzahl; freiwillig und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht)
Zwei Ausschreibungen mit Details zu Projektthemen und -aufgaben finden Sie im Anhang und auf https://www.ihf.bayern.de/ueber-das-institut/stellenausschreibungen "
Fortlaufendes Praktikumsangebot ihf CS.pdf
Fortlaufendes Praktikumsangebot ihf.pdf
PDF hier
Forschungspraktikantinnen und –praktikanten gesucht
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für den Forschungsbereich Public Mental Health am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden forschungsinteressierte Studentinnen und Studenten. Der Einsatz erfolgt in dem Projekt „INVITE - INtimate partner VIolence Treatment PrEferences“.
Bei INVITE handelt es sich um eine DFG-geförderte, vergleichende Querschnittsstudie. Deren Ziel ist es, die Inanspruchnahme von Versorgungs- und Beratungsangeboten für Frauen nach der Geburt zu untersuchen. Dabei sollen die Frauengesundheit und weitere Faktoren erforscht werden, welche beim Zugang zu geeigneten Angeboten unterstützen, insbesondere bei psychischen Beschwerden oder dem Erleben von Partnerschaftsgewalt
Aufgabengebiet:
• Probandinnenrekrutierung auf Wöchnerinnenstationen
• Führen von standardisierten Telefoninterviews mit den Probandinnen
• Pflege der Online-Datenbanken zur Probandinnenverwaltung
• Vorbereitung von Rekrutierungsmaterialien
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufbe-
reitung von Präsentationen
• Datenaufbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Analysen
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesund-
heitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Andere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten (teilweise Arbeiten aus dem Home Office
möglich)
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
• Aktiven Teilnahme an regelmäßigen Inter- und Supervisionen und teaminternen Wei-
terbildungen
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
• Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem
Gesundheitszentrum Carus Vital
Interessent:innen bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Amera Mojahed, MPH, Technische Universität Dresden Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Löscherstraße 18, 01309 Dresden
Folgende Informationen/Unterlagen werden benötigt:
- Kurzbewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis)
- gewünschter Praktikumszeitraum und -umfang (bei Pflichtpraktika zusätzlich Studienordnung mit Markierung der geforderten Praktikumsdauer)
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Promotion/Berufseinstieg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entrepreneurship w/m/d in Teilzeit (70%)
Alle Infos in der Ausschreibung
Deutsch: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entrepeneurship.pdf
Englisch: Research Associate Entrepeneurship.pdf
Bereichern Sie die EBS. Wir sind eine private Universität, die sich verpflichtet hat, Führungspersönlichkeiten von morgen auszubilden, die einen Unterschied in der Welt machen wollen. Wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Wir möchten den Umbruch in unserer Welt zum Positiven mitgestalten. Durch hervorragende Wissensvermittlung und die Förderung persönlicher sozialer Stärken. An der EBS Business School, der EBS Law School sowie der EBS Executive School lernen und forschen unsere insgesamt 2.200 Studierenden sowie unsere Weiterbildungsteilnehmenden. Mit unserem Lehrkonzept des Challenge Based Learnings, persönlichem Coaching, außercurricularem Engagement und dem besonders starken AlumniNetzwerk hat die EBS eine einzigartige Stellung in der deutschen Universitätslandschaft. Wir gehören zur SRH - einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen mit 16.000 Mitarbeitenden. Die SRH betreibt private Hochschulen, Bildungszentren, Schulen und Krankenhäuser.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in; w/m/d, 50% TV-L E13, befristet auf zunächst 1 Jahr), Schwerpunkt Forschung – Epidemiologie und Frauen- & Familiengesundheit
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für ein Kooperationsprojekt mit der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für eine 50%- Doktorand*innen-Stelle am Arbeitsstandort Dresden. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L- E13. Die Stelle ist zunächst befristet auf 12 Monate mit Aussicht auf Verlängerung.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie maßgeblich für die Implementierung, Durchführung und Organisation der Studienabläufe des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Drittmittelprojekts RESPECT – A Prospective Mixed-Methods-REsearch Project on Subjective Birth Experience and PErson-Centred Care in ParenTs and Obstetric Health Care Staff verantwortlich (Rekrutierungsbeginn Februar 2023). Die Studie besteht aus zwei Studienzweigen. Im Rahmen von RESPECTPARENTS sollen ca. 1680 Mütter und 880 Partner:innen drei Mal (T1: späte Schwangerschaft, T2: 8 Wochen, T3: 6 Monate postpartal) mit quantitativen Fragebögen (T1 und T3) bzw. im Rahmen eines strukturierten Telefoninterviews (T2) zu ihrem subjektiven Geburtserleben sowie relevanter Faktoren vor, während und nach der Geburt (z. B. Gewalterfahrungen, psychische Gesundheit wie Depression oder PTBS, Bindung zum Kind, Partnerschaftszufriedenheit) befragt werden. Zusätzlich sollen einige wenige Eltern qualitativ zur Rolle des geburtshilflichen Personals befragt werden (RESPECTPARENTS-TALK). Äquivalent wird im rein qualitativen Studienzweig RESPECTSTAFF geburtshilfliches Personal einmalig zu der ihr zukommenden Rolle am Geburtserleben befragt werden. Der*die gesuchte wissenschaftliche Mitarbeiter*in soll maßgeblich an der Konzeption, Durchführung und quantitativen Auswertung von RESPECTPARENTS mitarbeiten sowie die Koordination mit dem qualitativen Studienzweig RESPECTSTAFF und der qualitativen Teilbefragung RESPECTPARENTS-TALK übernehmen. Die Anfertigung einer Promotion zu den Kernfragestellungen von RESPECTPARENTS unter Berücksichtigung persönlicher Interessenschwerpunkte wird vorausgesetzt.
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Die Arbeit an der MSH ist bestimmt durch interdisziplinäres, professionelles und komplexes Denken und Handeln, das Streben nach Innovation und Qualität sowie die Fokussierung auf Motivation und Talent.
Ihre Aufgaben:
• Mitarbeit vor Ort in Dresden an einer längsschnittlichen Kohortenstudie (quantitativ und qualitativ) zur systematischen Erfassung des subjektiven Geburtserlebens bei (werdenden) Müttern und ihren Partner*innen
• Organisation der Studienabläufe, insbesondere der quantitativen Befragung der Eltern im Rahmen des Studienzweigs RESPECTPARENTS
• Koordination mit dem Studienzweig RESPECTSTAFF und der Teilbefragung RESPECTPARENTS-TALK
• Zusammenarbeit mit Verbund- und Kooperationspartner*innen sowie dem Advisory Board aus international führenden Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen dieses Forschungsbereichs
• Konzeption, Aufbereitung und Implementierung der Studienmaterialien und insb. der OnlineFragebögen für die (werdenden) Eltern auf Basis von Vorarbeiten
• Anleitung und Koordination studentischer Hilfskräfte und Masterand*innen, insb. bei der Proband*innenrekrutierung und Durchführung strukturierter Telefoninterviews
• Aufarbeitung aktueller Literatur zur Thematik
• Datenmanagement und -analyse
• Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen
• Unterstützung bei der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
Ihr Profil:
• Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums (Diplom, Master oder äquivalent) – zu Beginn ist eine Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft bis zur Vollendung des Studiums möglich
• Forschungsbegeisterung insbesondere in den Bereichen Psychologie, Frauen- bzw. Familiengesundheit und Epidemiologie
• Umfassende Methoden- und Statistikkenntnisse
• Fundierte Kenntnisse der quantitativen Datenanalyse (vertiefte Kenntnisse in SPSS werden vorausgesetzt; R und Mplus sind von Vorteil)
• Kenntnisse in qualitativer Forschung sind von Vorteil
•Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
• Selbstständigkeit, hohes Engagement und Teamfähigkeit
Wir bieten:
• Umfassende Einarbeitung und Supervision durch ein Studienteam vor Ort in Dresden, das in der Konzeption und Durchführung vergleichbarer längsschnittlicher Kohortenstudien sehr erfahren ist
• Anfertigung einer Promotion zu den Kernfragestellungen von RESPECTPARENTS unter Berücksichtigung persönlicher Interessenschwerpunkte
• Teilnahme an berufs- und forschungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Die Mitarbeit in einem professionell arbeitenden und motivierten Team
• Eine arbeitgeberfinanzierte Krankenzusatzversicherung nach erfolgreicher Probezeit
• Einen Arbeitgeberzuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und betrieblicher Altersvorsorge
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen) in digitaler Form. Für Rückfragen und das Einreichen Ihrer Unterlagen kontaktieren Sie bitte M.Sc. Lara Seefeld ().
MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University Am Kaiserkai 1 | 20457 Hamburg Tel. 040 3612264-0 | Fax 040 3612264-30 www.medicalschool-hamburg.de
Suche Arbeitsassistenz bei psychologischer Tätigkeit in Waldheim für 30 h/Woche
Hallo,
mein Name ist Irina Müller, ich bin 46 Jahre alt und suche für meine neue Arbeit als Psychologin in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Waldheim ab sofort eine Arbeitsassistenz. Aufgrund meiner 100%-igen Sehminderung brauche ich eine zuverlässige Person, die mich in meinem Arbeitsalltag unterstützt und bei ausbleibender Barrierefreiheit sozusagen als „meine Augen“ fungiert. Die Tätigkeit ist befristet bis zum 2. Dezember 2023. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zunächst 30 Stunden. Der Stundenlohn beträgt 14,59 € brutto (sozialversicherungspflichtige Tätigkeit).
Die Stelle bietet einen guten Einblick in die psychologische Praxis einer JVA und eignet sich besonders auch für Leute mit weitergehendem Interesse an der forensischen Psychologie wie z. B. Psychologiestudenten.
Im Allgemeinen benötige ich bei folgenden Tätigkeiten Unterstützung:
– Begleitung im Haus
– Arbeit am PC (MS-Office-Anwendungen)
– Dokumentation/Literatursuche
Mitbringen sollten Sie:
– Sicherer Umgang mit dem PC und MS-Office-Anwendungen (v. a. Word, Excel)
– Gute Deutschkenntnisse
– Zuverlässigkeit
Für Fragen zur Tätigkeit oder zu meiner Person stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Sie können mich telefonisch erreichen unter der Nummer 01777825624 oder per Mail unter .
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Herzliche Grüße
r. phil. Irina Müller