Wie gut kannst du spüren, was in deinem Körper passiert? In unserer Studie geht’s um deine Körperwarnehmung – sei dabei und finde es raus!
Studienleitung:
Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow, Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, TU Dresden
Dr. Ilka Böhm, Postdoktorandin an der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, TU Dresden
Julia Ditzer M.Sc., Doktorandin an der Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, TU Dresden
In Kooperation mit:
Prof. Dr. Bridget Callaghan an der University of California, Los Angeles (UCLA)
Ansprechpartnerinnen in Dresden:
Julia Ditzer M.Sc. und Dr. Ilka Böhm:
Ziele:
In dieser Studie soll untersucht werden, wie gut Menschen innere körperliche Signale wahrnehmen können, also ihre Interozeption. Bisher wurde zu diesem Thema hauptsächlich in Erwachsenen untersucht, obwohl die Jugendzeit eine wichtige Phase für die Entwicklung dieser Fähigkeiten ist. Mit unserer Studie möchten wir herausfinden, wie sich das Bewusstsein für den eigenen Körper und emotionale Erfahrungen bei Jugendlichen entwickelt.
Hintergrund:
In unserem Projekt beschäftigen wir uns mit Interozeption – das ist die Fähigkeit, Signale aus dem eigenen Körper wahrzunehmen, zum Beispiel den Herzschlag oder die Atmung. Diese Körperwahrnehmung spielt eine wichtige Rolle für unsere Gefühle, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Wenn die Interozeption gestört ist, kann das zum Beispiel mit Angst oder Depressionen zusammenhängen.
Bisher wird Interozeption oft mit Fragebögen erfasst. Diese geben aber nur an, wie gut jemand glaubt, seine Körpersignale wahrzunehmen – nicht, wie gut das wirklich funktioniert. Deshalb testen wir in unserer Studie zwei Aufgaben, die die Fähigkeit zur Körperwahrnehmung direkt und objektiv messen.
Unser Ziel ist es, diese Aufgaben in einer Pilotstudie mit Jugendlichen zu testen und so die Grundlage für größere Studien zu schaffen, in denen wir untersuchen wollen, wie Körperwahrnehmung mit psychischer Gesundheit zusammenhängt.
Studienablauf:
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig und umfasst eine einmalige Untersuchung. Die Untersuchung findet an der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden statt und dauert etwa drei Stunden.
Während der Untersuchung füllst Du zunächst online Fragebögen zu verschiedenen Themen aus. Diese werden über eine speziell dafür eingerichtete Plattform der TU Dresden bereitgestellt. Die Themen umfassen unter anderem:
- Deine bisherigen Lebenserfahrungen,
- Deine Wahrnehmung von Körperempfindungen,
- Dein Umgang mit Emotionen,
- Deine psychische Gesundheit.
Anschließend führst Du verschiedene Aufgaben durch, die Deine Fähigkeit zur Wahrnehmung von Herzschlägen und Atemsignalen sowie Deine emotionale Wahrnehmung und Deinen emotionalen Ausdruck untersuchen. Dazu gehören:
- Die Wahrnehmung Deiner Herzschläge mithilfe von Sensoren,
- Die Unterscheidung von Atemsignalen.
Der Termin dauert ca. drei Stunden und du erhältst eine Aufwandsentschädigung von 13€ pro Stunde.
Haben wir dein Interesse geweckt? Melde Dich bei uns unter
Wir freuen uns über deine Teilnahme!