Dr. Annika Konrad

Dr. Annika Chantal Konrad
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Raum 361 Chemnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechzeiten finden nach vorheriger Anmeldung per Email statt.
Annika Konrad ist seit September 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Veränderung von sozial-emotionalen und -kognitiven Prozessen (z.B. Empathie) bei Personen mit affektiven Störunge, PTBS, oder Risikogruppen. Dabei nutzt sie unter anderem funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Beschreibung dieser Prozesse auf neuronaler Ebene. Außerdem interessiert sie sich dafür, wie achtsamkeitsbasierte Ansätze dazu beitragen können, diesen Veränderungen entgegenzuwirken.
Akademischer Werdegang
Since 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaften, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland |
2018-2019 | Psychotherapeutin in Ausbildung, Psychiatrie, HELIOS Klinik, Pirna, Deutschland |
2017-2018 | Psychotherapeutin in Ausbildung, Abteilung für Psychosomatische Rehabilitation, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Deutschland |
2016-2017 | Studentische Hilfskraft, Projekt „Kurzintervention zur Reduktion von Depersonalisation bei Prüfungsangst – KURD“, Professur für Behaviorale Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland |
2015-2016 | Honorarkraft, Professur für Behaviorale Epidemiologie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland |
2011-2014 | Studentische Hilfskraft, Projekt „Patientenorientierte Teamentwicklung – PATENT“, Medizinische Soziologie und Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland |
Ausbildung
2024 | Promotion (Dr. rer. nat.), Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Univeristät Dresden, Dresden, Deutschland |
2022 | Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie) |
2017 | M. Sc. in Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland |
2014 | B. Sc. in Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland |
Auszeichnungen
2019-2022 |
Promotionsstipendium des Sächsichen Landesstipendium, vergeben durch die Technische Univeristät Dresden |
Publikationen
2025
-
Neural correlates and plasticity of explicit emotion regulation following the experience of trauma , 2025, in: Frontiers in Neuroscience. 19, 1523035Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kurze Umfrage/Übersichtsartikel
2024
-
Risk factors for internalizing symptoms: The influence of empathy, theory of mind, and negative thinking processes , 15 Feb. 2024, in: Human brain mapping. 45(2024), 3, 19 S., e26576Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2023
-
Differential reduction of psychological distress by three different types of meditation-based mental training programs: A randomized clinical trial , 1 Okt. 2023, in: International journal of clinical and health psychology. 23, 4, 9 S., 100388Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
A multicenter feasibility study on implementing a brief mindful breathing exercise into regular university courses , 16 Mai 2023, in: Scientific reports. 13, 1, 14 S., 7908Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2022
-
Emotional Reactivity, Emotion Regulation, and Social Emotions in Affective Disorders , 14 Juli 2022, in: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis. 51, 1, S. 11-25, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Social Factors Predict Distress Development in Adults With Pre-existing Mental Disorders During the Coronavirus Disease 2019 Pandemic , 1 Juli 2022, in: Frontiers in psychology. 13, 849650Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
Evaluation of a brief cognitive behavioral group intervention to reduce depersonalization in students with high levels of trait test anxiety: a randomized controlled trial , Mai 2020, in: Anxiety, stress, and coping. 33, 3, S. 266-280, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2019
-
Die Cambridge Depersonalisation Scale-Situational (CDS-S) zur Erfassung von situationsabhängigem Depersonalisationserleben , 6 Juni 2019, in: Diagnostica. 65, 4, S. 243-252, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Einfluss von Teamarbeit auf Wohlbefinden und emotionale Erschöpfung von Mitarbeitern in der medizinischen Rehabilitation , 1 Jan. 2018, in: Das Gesundheitswesen : Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, medizinischer Dienst, public health, öffentlicher Gesundheitsdienst, Versorgungsforschung. 80, 3, S. 270-277, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2014
-
Patient perspectives of patient-centeredness in medical rehabilitation , 5 Mai 2014, in: Patient Education and Counseling. 96, 1, S. 98-105, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
Online Ressourcen und Profile
@annikakonrad.bsky.social