Dr. Ingmar Heinig

Dr. Ingmar Heinig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ingmar Heinig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft der Technischen Universität Dresden. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Veränderungsmechanismen in der Psychotherapie, die er in klinischen Studien untersucht. Seine Interessen sind insbesondere neue Ansätze zur Expositionstherapie bei Angststörungen und die Entwicklung von Lehrkonzepten zur Ausbildung angehender Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
Akademischer Werdegang
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland |
Seit 2020 | Psychologischer Psychotherapeut (Sicherstellungsassistenz), Praxis an der Weißeritz, Freital, Deutschland (www.therapie-weisseritz.de) |
2013-2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland |
2008-2012 | Studentische Hilfskraft, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus (AG Versorgungsforschung), Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland Studentische Hilfskraft, Institut für Pädagogische und Entwicklungspsychologie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland |
Ausbildung
2021 | Dr. rer. nat., Technischen Universität Dresden (summa cum laude) |
2020 | Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde Verhaltenstherapie) |
2013 | Dipl.Psych, Technische Universität Dresden |
2009-2010 | Auslandsstudium, Université de Toulouse Le Mirail, Toulouse, Frankreich |
Auszeichnungen
2015 | Anschubfinanzierung, Fakultät Psychologie, Technische Universität Dresden (EMA-Projekt) |
2013 | Lohrmann-Medaille, Fakultät Psychologie, Technische Universität Dresden |
2006-2008 | Stipendium bei e-fellows.net |
2006 | Apollinaire-Preis der Robert-Bosch-Stiftung |
Publikationen
2021
-
Help-Seeking Behavior and Treatment Barriers in Anxiety Disorders: Results from a Representative German Community Survey , Nov. 2021, in: Community Mental Health Journal. 57, 8, S. 1505-1517, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The riskiest psychological intervention? Positive and negative side effects of exposure for anxiety disorders , Nov. 2021, in: Journal of Neural Transmission. 128, 11, S. 1784-1784Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Meeting Abstract
2020
-
Intensivierte Exposition zur Förderung des Inhibitionslernens bei Angststörungen: Therapeutische Umsetzung in einer Studienambulanz , Jan. 2020, in: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis. 49, 1, S. 72-76, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2017
-
Optimizing exposure-based CBT for anxiety disorders via enhanced extinction: Design and methods of a multicentre randomized clinical trial , Juni 2017, in: International journal of methods in psychiatric research. 26, 12 S., e1560Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2015
-
Wie sind Angststörungen verhaltenstherapeutisch zu behandeln?: Neue Entwicklungen , Juni 2015, in: Psychotherapie im Dialog : PiD ; Psychoanalyse, systemische Therapie, Verhaltenstherapie, humanistische Therapien. 16, 2, S. 16-21, 6 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kurze Umfrage/Übersichtsartikel
2014
-
Angststörungen im DSM-5: Ein Überblick über Änderungen in Struktur und Inhalt , Mai 2014, in: Der Nervenarzt. 85, 5, S. 548-552, 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Leitartikel (Editorial)