Philipp Kaniuth
Philipp Kaniuth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Philipp Kaniuth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Er untersucht repräsentationale Systeme und wie sich affektive Störungen in sozialen Netzwerken ausbreiten. Dazu nutzt er fortschrittliche statistische Methoden und stützt sich auf Big-Data-Analysen. Neben seiner Postdoc-Tätigkeit macht Philipp eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (in kognitiver Verhaltenstherapie).
Akademischer Werdegang
seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Universität Dresden, Deutschland |
2019-2024 | Doktorand, Forschungsgruppe Visuelle Wahrnehmung und computergestützte Kognitionsforschung, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, Deutschland |
Ausbildung
seit 2024 | Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (KVT) |
2000er |
Ein B.Sc. und zwei M.Sc.s in Psychologie (Studium in Deutschland und England) |
Auszeichnungen
2021 | Preis für das beste Poster, IMPRS NeuroCom Summer School |
2020 | Reisestipendium, Konferenz der Vision Science Society |
Online Ressourcen und Profile
- philipp-kaniuth.de
- ORCiD (für Publikationen)
- OSF (für Daten)
- Codeberg (für neuen Code)
- GitHub (für alten Code)
Publikationen
2025
-
A high-throughput approach for the efficient prediction of perceived similarity of natural objects , 22 April 2025Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
-
Ten principles for reliable, efficient, and adaptable coding in psychology and cognitive neuroscience , 15 April 2025, in: Communications psychology. 3, 1, 62Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2022
-
Feature-reweighted representational similarity analysis: A method for improving the fit between computational models, brains, and behavior , 15 Aug. 2022, in: NeuroImage. 257, 43 S., 119294Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel